2 PCs im eigenen Netzwerk verbinden?

rkwiss  10.04.2024, 20:11

Hast Du auf beiden PCs denselben Nutzernamen und Passwort?

hensa 
Fragesteller
 10.04.2024, 20:12

Ja

2 Antworten

Das Einzige, was ich jetzt beim Rumspielen mit den Freigaben als mögliches Problem identifizieren konnte ist, dass Windows 11 explizit die Benutzer benannt haben möchte, für die die Freigabe gilt. Da bei Dir die Benutzer auf beiden Rechnern gleich sind, hakt es da vielleicht weil er merkt, dass der Netzwerkbenutzer nicht der Besitzer der Datei ist. Irgendwie müsstest Du erzwingen, dass der Schlafzimmerrechner sich beim Wohnzimmerrechner mit dem dortigen Besitzerkonto anmeldet. Evtl. funktioniert das, wenn Du einen Benutzer mit normalen Rechten im Wohnzimmer anlegst und Dich beim Verbinden vom Schlafzimmer aus mit diesem anmeldest. Der muss natürlich in der Ordnerfreigabe hinterlegt sein.

Alternativ wäre das Verbinden über SSH statt Samba.

Ich nutze dafür das Tool UltraVNC, mit dem ich mich von meinem "Laptop" auf den "großen Tower" verbinden kann so, als wenn ich davor sitze.

Info dazu findet man z.B. bei Youtube oder hier:

https://www.chip.de/downloads/UltraVNC-64-Bit_40729713.html


hensa 
Fragesteller
 10.04.2024, 20:11

Danke für die schnelle Antwort. Leider ist dieses Toll in Englich, und das kann ich nicht so gut.

0
IchDirk  10.04.2024, 20:14
@hensa

Nicht nur mit UltraVNC lassen sich Windows-Computer fernsteuern. Microsoft Windows bietet hierfür die Funktion Remote-Desktop, die bereits nach der Installation des Betriebssystems aktiviert ist. Dadurch lässt sich ununterbrochen auf den Windows-PC zugreifen, was ein Sicherheitsproblem darstellen kann.

Besser ist es, den Zugriff nur vorübergehend für die Fernwartung zu erlauben, damit zum Beispiel ein Freund den Rechner reparieren kann. Dies geht zum Beispiel auch mit TeamViewer und Chrome Remote Desktop, die Matthias im Blog TeamViewer vs. Chrome Remote Desktop vergleicht.

1