Nebelscheinwefer welchen Sinn machen sie?
Momenat ist es ja sehr nebelig. Deswegen habe ich auch die letztn Tage die neblscheinwerfer angemacht. finde es hat aber nicht wirklich einen Unterschied gemacht. da das normale Abblendlicht ja trozdem auf die Nebelwand leuchtet.
habe erst gedacht, ich müsste das Abblendlich ausmachen und dann die nebelscheinwrfer anmachen, aber dann geht das gesamte Licht aus, auch hinten und die nebelscheinwerfer sind auch aus.
Also muss ich ja das abblendlich anhabenund dann die nebelscheinwerfer, aber was bringt dass dann genau?
8 Antworten
Nebelscheinwerfer und auch die Nebelschlussleuchte darf man nur anschalten, wenn die Witterung dies unbedingt erfordert. Die Sicht sollte zum Beispiel weniger als 50 Meter betragen. Ist ein anderer Wagen hinter einem, sollte man die Nebelschlussleuchte auch wieder ausschalten, da sie blendet.
Bei etwas Nebel oder Regen darf man Nebenscheinwerfer nicht einschalten und das kann zu einem Bußgeld führen. Wenn du keinen Unterschied mit oder ohne Nebelscheinwerfer merkst, dann darfst du sie in dem Fall auch nicht nutzen.
Die 50 Meter Sichtweite sind wohl nur bei der Nebelschlussleuchte vorgeschrieben. Zu Nebelscheinwerfern schreibt der ADAC:
Nebelscheinwerfer dürfen Sie immer dann einschalten, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindern. Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern, muss man sie wieder aus- oder auf Abblendlicht umschalten. Nebelscheinwerfer können zusätzlich zum Abblendlicht oder stattdessen verwendet werden.
https://www.adac.de/verkehr/verkehrssicherheit/wetter/fahren-bei-nebel/
Naja bei Nebel mit weniger als 150m Sicht kann man die Nebelscheinwerfer nicht Schlussleuchte schon anmachen
Ist ein anderer Wagen hinter einem, sollte man die Nebelschlussleuchte auch wieder ausschalten, da sie blendet.
Nicht wenn es so neblig ist dass die Sichtweite nur 50 m beträgt. Nur dann darf sie benutzt werden und hat eben den Zweck vom Hintermann gesehen zu werden. Wenn man keinen hat braucht man keine.
- Man darf sie nur einschalten, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Wird die Leuchte bei normaler bzw. guter Sicht eingesetzt, wird der nachfolgende Verkehr geblendet.
- Bei Sichtweiten unter 50 Metern erlaubt der Gesetzgeber eine Maximalgeschwindigkeit von 50 km/h. Diese Distanz kann man gut an den Leitpfosten am Straßenrand ablesen – auf Landstraßen und Autobahnen sind sie exakt in diesem Abstand aufgestellt.
Doch, auch oder gerade dann sollte man sie ausschalten, wenn ein anderes Auto direkt hinter einem fährt. Auf kurze Distanz von 10 bis 30 Metern blendet sie nämlich den hinter einem fahrenden Fahrer. Natürlich ist das keine Pflicht aber ich mache es und finde es auch nett, wenn es andere Fahrer so machen.
Bei Tempo 50 hat man 10 m hinter einem anderem KFZ genau nichts zu suchen. Minddestabstand halber Tache, sprich 25 m. MINDETSABSTAND! Bei Behinderungen wie Regen, Schneefall oder eben Sichtbehinderung durch Nebel eher mehr. Wo das Ding tatsächlich abgeschaltet gehört sind meiner Meinung nach Ortschaften, ist aber leider keine Pflicht.
Das sagt das Gesetz.
Wobei man kein Bußgeld sondern nur ein Verwarngeld von wenigen Euro bekommt.
Im Gegensatz zur Nebel-Schlussleuchte blenden Nebelscheinwerfer (bei richtiger Einstellung) aber nicht und erhöhen die Sichtbarkeit.
In der Regel drückt die Rennleitung bei leichtem Nebel ein Auge zu.
Bei Nebel blenden Nebelscheinwerfer nicht. Bei Regen oder Nässe jedoch schon und da schalten leider auch schon viele Leute Nebelscheinwerfer ein, obwohl sie absolut nichts bringen.
Ist mir schon klar und da habe ich dir ja auch Recht gegeben. Sie blenden da nicht, bringen aber eben auch keinen Vorteil. Und bei feuchter Straße – was bei Nebel gerne der Fall ist – blenden Sie im Dunkeln dann doch.
Sie bringen durchaus einen Vorteil - ersetzen aber kein gutes Abblendlicht.
Die Straße reflektiert in der Regel nur bei echter Nässe wirklich stark. Und die ist bei Nebel eher selten.
Nebelscheinwerfer KÖNNEN zur Sichtverbesserung beitragen. Ihr Lichtkegel ist tiefer angesetzt, was oft von Vorteil ist. Aber du hast Recht: manchmal ist der Nutzen nicht so recht erkennbar.
Ja das ist schon klar. Aber was nützen Nebelscheinwerfer wenn die nur funktionieren, wenn das Abblendlicht an ist, welche dann voll auf die Nebelwand leuchten
Nebelscheinwerfer sind an der Fahrzeugfront tiefer montiert, als die Hauptscheinwerfer und befinden sich deshalb dichter über der Fahrbahn.
Wenn sie richtig eingestellt sind und das Leuchtmittel in Ordnung ist, leuchten sie den Bereich vor dem Fahrzeug besser aus, leuchten mehr in die Breite, sodass man die Fahrbahnbegrenzung besser erkennen kann und blenden den Fahrer nicht in dem Maße, als würde der mit Fernlicht fahren.
Wunder vollbringen können Nebelscheinwerfer allerdings nicht.
Ja aber die bringen finde ich 0 wenn das Abblendlicht ja trotzdem auf die Nebelwand leuchtet
Wenn das Auto zwei Nebelscheinwerfer hat, darf bei Nebel auch nur mit diesen und dem Standlicht gefahren werden. Wobei manche Autos diese Kombi nicht zulassen. https://www.bussgeldkatalog.de/nebelscheinwerfer/
Wenn das Auto zwei Nebelscheinwerfer hat, darf bei Nebel auch nur mit diesen und dem Standlicht gefahren werden.
Davon steht in Deinem Link nichts. Vielle3icht weil es nicht stimmt.
Nebelscheinwerfer sind hilfreich, weil sie das Licht flach über die Straße streuen und diese damit besser ausleuchten. Doch wie setzt man sie richtig ein?
Nebelscheinwerfer dürfen Sie immer dann einschalten, wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich behindern. Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern, muss man sie wieder aus- oder auf Abblendlicht umschalten. Nebelscheinwerfer können zusätzlich zum Abblendlicht oder stattdessen verwendet werden.
Sagt der ADAC
Nebelscheinwerfer können entweder allein oder zusammen mit dem Standlicht oder dem Abblendlicht verwendet werden. Sind zwei Nebelscheinwerfer vorhanden, reicht es gemäß § 17 Absatz 3 StVO, zusätzlich nur das Standlicht statt des Abblendlichts zu verwenden.
Soll das heissen es gibt Autos mit nur einem Nebelscheinwerfer?
Nein, aber Motorräder. Das ist eine Formulierung aus der STVO, nicht von mir.
Also muss ich das Standlicht einschalten um die Nebelscheinwerfer zu nutzen? Weil nur die Nebelscheinwerfer anmachen geht nicht. Problem ist dann aber das ich hinten keine Beleuchtung habe, also die Rückleuchten sind aus.
Geht bei meinem Auto aber nicht.. entweder Abblendlicht mit Nebelscheinwerferern oder nur Abblendlicht. Nur Nebelscheinwerfer geht bei meinem Auto gar nicht
Nur Nebelscheinwerfer geht bei keinem Auto. Entweder mit dem Abblendlicht zusammen - das können Alle. Oder mit dem Standlicht- erlaubt, aber manche Fahrzeuge können das nicht.
Ich vermute mal das dein Abblendlicht nicht das beste ist.
Das kann an der Einstellung, der Bauform (manche SW taugen einfach nichts) oder den Leuchten an sich (zerkratzt/blind) liegen.
Bei Halogen-SW (nicht Xenon/LED) können hellere Lampen (mit Zulassung) eine Verbesserung bringen.
Abblendlicht ist LED, genauso wie die Nebelscheinwerfer. Zerkratzt oder blind ist da auch nichts. Darf bei einem 5 Jahre alten Auto auch noch überhaupt nicht sein.
Nur auch LED leuchtet frontal auf eine Nebelwand. Ich spreche hier von einem Nebel mit weniger als 100m Sicht. + Dann noch Dunkelheit.
Seit wann darf man Nebelscheinwerfer nur einschalten wenn die Sicht weniger wie 50m ist? Ich spreche hier nicht von der Nebelschlussleuchte sondern von den Lampen die vorne und unten am Auto sind.