NAS für 2 PC Setup?
Hallo,
ich habe zwei Firmen PCs die ich per Backup schützen möchte.
Mein PC-Fachmann hat mir den QNAP TS-262-4G NAS System 2-Bay empfohlen aber bin mir nicht sicher was ich brauche. Ich denke hier wird eine gute einfache Lösung ausreichen.
7 Antworten
Das Ding ist "eine einfache Lösung".
Das muss natürlich so konfiguriert werden, dass die beiden Platten das selbe speichern. Man erhält also nur die Hälfte der Gesamtkapazität. Auch ist das Lesen entsprechend Langsam da man es ja praktisch mit nur einer Platte zu tun hat die die Daten liefert.
Im RAID-5 Verbund verliert man "N-1" (Anzahl der Platten minus eine) an Kapazität.
Zwei 4TB Platten sind dann 2×4TB-4TB = 4TB Gesamt.
Bei 4-Bays sieht das schon viel besser aus: 4×4TB-4TB = 12TB Gesamt. Man verliert hier also nur ¼ der Kapazität.
Der Trick ist vereinfacht, dass eine Platte nur die Prüfsummen der Daten der anderen enthält. Fällt eine Platte aus, können die fehlenden Daten dann anhand der Prüfsummen ausgerechnet werden. Ersetzt man die defekte Platte, baut sich das System neu auf und kopiert die fehlenden Daten durch ausrechnen wieder drauf.
Dieser Vorgang ist aber gefährlich. Denn wenn eine Platte ausfällt, können weitere zeitnahe ausfallen. Das ist wie mit den Glühbirnen am Auto. Fällt das linke Rücklicht aus, wird das rechte das ja gleiche Betriebsstunden hat auch bald ausfallen. Beim Auto ersetzt man dann am besten gleich beide.
Das geht bei einer NAS nicht! Und während die eine Platte wiederhergestellt wird, ackern die anderen Platten ja besonders heftig. Und wenn dann noch eine aus fällt, dann war's das!
Deswegen braucht man dann noch mal ein Backup davon. Dazu kommt mutwilliges Löschen oder versehentliches Unbrauchbarmachen von Daten.
Wenn jetzt Jemand eine Datei auf seinen Rechner A kopiert und bearbeitet, kann in der selben Zeit Jemand das auf seinen Rechner B kopieren und bearbeiten. Wenn dann erst Person A seine Arbeit hoch lädt und danach Person B das macht, wird die ganze Arbeit von A durch die Version von B ersetzt, Arbeit A geht also verloren!
Das löst man durch ein Inkrementalbackup. Dazu braucht man dann einen eigenen Backupserver der die NAS dann auf Änderungen untersucht und sich diese dann merkt. So kann man dann beide Versionen der Arbeit oder gelöschte Daten wieder bekommen. Statt die Datei zu löschen wenn Jemand die überschreibt wird einfach nur eine neue Version der Datei dem Backup hinzugefügt und die alte als "Ersetzt am Datum xyz" gekennzeichnet.
Verhindern, dass zwei gleichzeitig an der selben Datei arbeiten ist bei Officeprogrammen leicht. Öffnet man die Datei auf einem netzlaufwerk, wird die als "In Benutzung" gekennzeichnet. Jeder andere bekommt dann eine Warnung, dass die Datei bereits in Bearbeitung ist und man die nur lesen darf.
Löscht Jemand aus versehen eine Datei oder man hat einen Virus der das macht bzw. Unsinn rein schreibt, dann kann man nur von einem Inkrementalbackup die alte Version der Datei wieder bekommen.
Backuplösungen und Strategien gibt es viele. Man kann selber ein Inkrementalbackup machen. Das einfachste ist da je nach Datenaufkommen eine DVD oder Blu-Ray. Keine RW! Denn was da ein mal drauf gebrannt ist, kann nicht mehr verändert werden. Man kann also die ersetzten Daten immer noch auslesen. Geht eine Kaputt, kann man dann immer noch eine ältere Version von einer alten Disc einlesen. Und wenn man das so einstellt, dass zum Beispiel jede Woche oder Jeder Monat wieder alles von vorne gespeichert wird, dann hat man von den älteren Daten gleich mehrere Backups. Die ganz alten Discs kann man dann auch an einen anderen Ort aufheben oder (wenn das Backup gut verschlüsselt ist) die ältesten Discs den Mitarbeitern nach Hause mit geben. Dann hat man immerhin noch alte Backups wenn die Bude ausbrennt.
Bequem und einfach ist ein Online Backupdienst wo die Daten regelmäßig (verschlüsselt) hoch geladen werden. Das kann man dann ohne hohe Kosten für Datenträger ganz oft machen und hat so immer eine recht aktuelle Version der verlorenen Daten zur Verfügung.
Okay, vielen Dank. Daran habe ich garnicht gedacht, werde es so machen :)
Das NAS kann dir dabei helfen, dass beide PCs über die gleichen Daten verfügen und du sie an einer dritten Stelle gespeichert hast.
Das schützt dich bei Verlust des Laptops oder Schaden an der lokalen Platte.
Das ist definitiv sinnvoll und kann man machen.
ABER wie hier schon gesagt wurde, ist eine NAS kein Backup. Gegen einen Verschlüsselungstrojaner nützt ein NAS, auf das dein PC zugreifen kann genau nichts.
Da wirst du um ein manuelles Backup, dass auf einem externen Medium gespeichert wird, nicht drum rum kommen.
Aber sowas kann zum Beispiel wöchtenlich machen, während die NAS Daten live immer synchronisiert sind.
Ich tendiere auch eher zu Synology. Und ob 2 oder mehr Platten wurde hier auch schon angesprochen.
Wäre dann hier die Option, das man einen NAS hat -> die Daten auf von den Rechnern auf dem NAS Festplatten speichert -> Manuelles Backup der NAS festplatten. Wäre so eine Vorgehensweise richtig?
Ja, das kann man machen. Das ist absolut sinnvoll.
Synology hat bei vielen Geräten vorne extra einen Button dafür, den du entsprechend konfigurieren kannst. Da klemmst du dann die Platte dran, drückst den Knopf und der zieht dann das Backup und schickt dir ne Mail wenn er fertig ist und du die Platte wieder abziehen kannst.
Kann man nicht so einfach beantworten. Kommt darauf an wo es eingesetzt wird - einem Unternehmen wo ständig neue Dokumente erzeugt werden, sollte man ein NAS nehmen das RAID5 unterstützt - das geht mit einem 2-Bay NAS nicht.
Im privaten Bereich kann man ein 2-Bay NAS jedoch gut einsetzen.
Aber dann stellt sich auch wieder die Frage, ob man nun wirklich ein QNAP braucht oder ob es nicht etwas Stromsparendes sein darf (wie z.B. eine Synology).
Dann muss man auch bedenken, mit einem NAS alleine ist es nicht getan, man benötigt dann noch eine USV und eine Backuplösung.
Also unter 800,- Gesamtkosten wird das nix
Also es sind zwei Rechner wo es schon eine höhere Wichtigkeit wäre regelmäßig die Daten zu sichern. Eine Top Level Lösung mit USV ist denke ich nicht nötig, bin aber für Vorschläge offen :)
2 Bay (Festplatten) sind gute einfache Lösungen :-)
Wenn sie im Raid 1 laufen (gespiegelt sind) erhöht das die Datenverfügbarkeit, was für ein Backup eine gute Wahl ist.
Je nach Anwendung und wo deine Daten liegen, kann die Netzwerkgeschwindigkeit langsam sein, aber da wird dein PC Fachmann vielleicht ein paar Fragen zu gehabt haben um dann zu einem Ergebnis zu kommen.
Edit: speziell als Firma solltest du da wirklich Wert drauf legen eine Vernünftige Backupstrategie zu haben. Je nachdem wie du deine PCs einsetzt.... wie schlimm wäre es für dich wenn ein Rechner ausfällt, oder sich der Rechner komplett verschlüsselt (Ransomware?)
Weiter arbeiten, Unterlagen (Rechnung, Angebote, Steuersachen, Mails).... Je weniger du dir da einen Ausfall leisten kannst, desto wichtiger sind deine Backups.
Es ist schon von hoher Wichtigkeit das beide Rechner gesichert sind. Was bisher immer manuell erledigt wird. Wie aber ein anderer hier unter dieser Frage geantwortet hat, kommt man um das manuelle Backups erstellen nicht herum oder?
Man kann diesen Vorgang mit Software automatisieren,
Wichtig ist halt das man beim einrichten genau weiß was gesichert werden muss und wo das liegt.
Der Einwand von Xandros das ein Backup nicht im laufenden System hängt sollte auch beachtet werden. Bringt ja nichts deine Daten auf ein NAS zu sichern wenn dieses über das Netzwerk mit verschlüsselt wird.
Du kannst das NAS hier als eine der ersten Stufen sehen.
Deine Daten werden erstmal vom lokalen PC weg gesichert und liegen dann zentral (von 2 PCs) auf dem NAS vor.
Jetzt brauchst du da noch eine (mehrere) externe Platten die einmal die Woche am NAS angeschlossen werden, die Bakups auf die externe Platte gesichert werden) und dann wird sie wieder abgeklemmt und außerhalb der Firma weggeschlossen.
Wenn die Firma abbrennt, wäre es halt doof wenn das Backup zusammen mit dem NAS abbrennt.
Mein PC-Fachmann
hat dir ein NAS empfohlen? Ein NAS ist kein Backupsystem.
Backup-Medien gehören nach dem Erstellen der Datensicherung vom Gerät oder Netzwerk getrennt und separat aufbewahrt.
Ein NAS ist jederzeit im Netzwerk erreichbar. Was nutzt dir ein Backup auf so einem Gerät, wenn dein Netzwerk durch einen digitalen Schädling befallen wird, der auch die Daten auf deinem NAS frisst? Nichts.
Ein NAS ist höchstens ein Netzwerk-Datenspeicher, mit dem man im Netzwerk von mehreren Geräten auf die gleichen Daten zugreifen kann, aber niemals ein Backup.
Das heißt um das manuelle Backup machen kommt man nicht herum?
P.S.:
Um zu verhindern, dass die Platten in einer NAS den gleichen Produktionsfehler und ähnlichen Verschleiß unterliegen sollte man die Mischen.
Ich verwende die Hälfte von Seagate und die andere Hälfte von WD. Brauche ich mehr als 2, sorge ich dafür, dass die aus unterschiedlichen produktionschargen kommen. Also bestelle ich die aus Unterschiedlichen Quellen oder zu Unterschiedlichen Zeiten (jeweils einen Satz alle paar Wochen).
So ist die Wahrscheinlichkeit am geringsten, dass mehr als eine Platte in einem kleineren Zeitraum (Neuaufbau des RAID bei ersetzter Platte) ausfallen.