Welche Festplatte ist für ein NAS empfehlenswert?
Hallo Community,
ich möchte mir einen großen Hauptspeicher für mein Zuhause aufbauen. Ich möchte mit einem Synology DS1821+ NAS arbeiten. Dieses soll 3 Festplatten mit SHR als großen Hauptspeicher nutzen. Bei meiner Suche bin ich auf WD RED Pro, WD Ultrastar HC530, Seagate Ironwolf Pro und Seagate Exos X18 gestoßen. Als Plattengröße würde ich 12, 14 oder 16TB bevorzugen.
Ich möchte die Festplatten im NAS als Langzeitspeicher nutzen, sowie in regelmäßigen Abständen zur Fotosicherung von SD-Karten, aber auch als Zugriffsspeicher für Videoschnitt und Fotobearbeitung über Netzwerk. Genauso sollen bisherige Cloud Drive Dateien auf das NAS wandern und auch darüber zugegriffen werden. Dementsprechend möchte ich eine 10GBit Anbindung über eine schon existierende Netzwerkkarte aufbauen.
Leider sind die Datenblätter nicht wirklich hilfreich um eine richtige Entscheidung bezüglich der Festplatten zu treffen. Alle aufgelisteten haben eine ähnliche Jahresschreibrate von 550TB/Jahr, sowie eine Betriebsdauer von 2,5 Mio Stunden, aber auch eine Einschaltzahl von 600.000 Mal.
Es gibt sehr viele verschiedene Meinungen bezüglich Langlebigkeit und Preis/Leistung bei Seagate sowie WD. Einige haben sehr gute Erfahrungen mit WD, sowie Seagate gemacht, andere hatten bei beiden Herstellern nach kürzester Zeit defekte Festplatten, welche nur noch durch Profis gerettet werden konnten. Einige Ironwolf Platten sind von einer auf die nächsten Sekunde ohne weitere Datenrettung ausgefallen. Nach Recherche bei Backblaze machen WD Ultrastar, sowie Seagate Exos x18 Platten einen guten Job, kosten deutlich weniger als die Red Pro sowie Ironwolf, besitzen jedoch keine Datenrettungsmöglichkeiten, wie ihre Consumer Kollegen. Meiner Erfahrung nach, hatte ich bisher deutlich mehr defekte Seagate Festplatten, als von WD. Allerdings scheinen WD Red Pro bei Temperaturen über 40°C gerne etwas früher den Dienst zu beenden. Außerdem soll es bei WD nach exakt 3 Jahren zu einer Warnung in Synology NAS Systemen kommen, sodass keine echten Laufwerksfehler angezeigt werden sollen. Ob das wahr ist, konnte ich leider nicht herausfinden.
Daher die Frage an euch, wie eure Erfahrungen sind und welche Festplatte wirklich zuverlässig ihren Dienst für wenig Geld machen könnte?
Vielen Dank schonmal im Voraus :D
4 Antworten
Ich habe in meiner DS218+ zwei gespiegelte WD Red mit 4TB. Die Kapazität genügt mir. Die Box wird 7/24 mit Messdaten gefüllt, das heißt sie geht nie in den Ruhemodus. Eine der Platten wurde mal auf Garantie getauscht. Ich bin schon seit etlichen Jahren sehr zufrieden.
Sicherheitshalber habe ich mir auf Basis einer Banana Pi einen Backup-Server mit 4 x 1TB Raid 5 plus Bandlaufwerk gebastelt.
Ich habe in meinem (altem) Synology NAS 4x WD Red mit je 3TB. Läuft seit mehr als 10 Jahren ohne Probleme, 3x habe ich bis jetzt Platten getauscht, eine ist noch "alt". Und das, obwohl ich (mit relativ langem Timeout von 3h) das automatische Abschalten der Platten nutze.
Ggf. kann es hilfreich sein, vorher mal zu schauen, ob die Platten in der Liste bei Synology stehen.
Das Ding testet die automatisch regelmäßig und die haben beim Test Fehler gefunden. Ich habe die dann getauscht, bevor die "richtig" ausgefallen waren, also das RAID einen Fehler hatte. Die erste kam nach ca. 6 Jahren, die 2. kurz danach, die andere nach ca. 8 Jahren.
Es gibt sehr viele verschiedene Meinungen bezüglich Langlebigkeit und Preis/Leistung bei Seagate sowie WD.
Wirklich Problematisch sind eigentlich nur Low End consumer grade Festplatten. Die besseren Modellreihen fallen unwahrscheinlicher aus.
welche nur noch durch Profis gerettet werden konnten.
Selber schuld wenn man kein Backup macht.
Daher die Frage an euch, wie eure Erfahrungen sind und welche Festplatte wirklich zuverlässig ihren Dienst für wenig Geld machen könnte?
In meinem NAS stecken Seagate Platten, die sind aber auch Enterprise Class mit SAS Schnittstelle.
Western Digital Red oder Seagate IronWolf
Es sollte eine Platte sein, die auf Dauerbetrieb im Server ausgelegt ist.
Meine WD Red Platten laufen seit 10 Jahren ohne Probleme.
Welche Kapazität nutzt du und in welche Config? Also fest in einem PC oder einem NAS?
Sind die ausgetauschten Platten "zu alt" gewesen und aus Vorsicht getauscht oder hatten diese Probleme aufgezeigt? Und wie lange waren diese in Betrieb?