Muss man die Erdkrümmung, beim fliegen beachten?
Muss der Pilot beim fliegen die Nase etwas nach unten neigen, damit er die Krümmung abfliegt ? Weil rein theoretisch, wenn er geradezugs vorwärts fliegt, müsste er doch irgendwann die Umlaufbahn der Erde verlassen, oder ?
7 Antworten
Da habe ich mir Folgendes gedacht:
Das Flugzeug folgt automatisch der Erdkrümmung und hält bei konstanter Geschwindigkeit seinen Abstand zur Erdoberfläche deshalb, weil es praktisch von der Luftdichte gesteuert wird. Es kann deshalb nicht steigen, weil die Luftdichte mit zunehmender Höhe abnimmt und dadurch der Auftrieb kleiner wird.
(Nur so ein Gedanke).
Da muss man aber den Höhenmeter mit einkalkulieren und den gyroskop beachten. Der gyroskop müsste dir zeigen das das flügzeug die höhe ausgleicht. Wenn du den Höhenmeter auf eine Höhe einstellst, müsste der gyro ab und zu unter dem künstlichen Horizont sinken wenn er die krümmung ausgleichen würde. Du wirst diese Dinge auch nie sehen weil ein Flugzeug das nicht macht. Warum macht das Flugzeug das nicht? Weil es keine Krümmung gibt da wir auf einer flachen stationären Erde leben. Wenn in ein Ballon steigst wird der Horizont stetig mit dem Auge des Betrachters ansteigen, bei einer runden Erde wäre das nicht möglich, du müsstest vortreten und runterschauen um den Horizont wieder zu sehen. Du kannst vom Snowdon (Wales) die Alpen sehen, das etwas über 1100 km. Auf dieser Entfernung müssten laut krümmungsrechner die Alpen 76 km hinter und unterm Horizont verschwinden.
Die Menschen müssen lernen offener für Dinge zu sein die sie anders gelehrt bekommen haben. Jeder glaubt nur noch dem Kasten der meist im Wohnzimmer hängt wo angebliche Wissen(schaft)ler was rausgefunden haben was die Machthaber (Regierung) unterstützen und damit Gültigkeit hat und dann jeder glauben muss. Der Mensch wird in Angst gehalten und abhängig gemacht um ihn besser kontrollieren zu können. Der Mensch muss aus der Angst in die Liebe kommen, dann ist er zu allem fähig und so kann es auch nur Frieden auf Erden geben. Auch wir Erwachsene können die Welt neu erleben und undendliches entdecken, wir müssen nur wieder zu uns selbst finden. Jeder ist Schöpfer seiner eigenen Realität wie er sie erlebt, es liegt an seiner Schwingung die er nach außen trägt. Was du sagst, was du denkst, was du fühlst und wie du handelst, das wird auf dich zukommen. Ich bin nicht gläubig außer der Glaube an mich selbst aber die Bibel ist ein gutes Buch über die Erde, ihren Bewohnern und wie alles zusammenspielt, man muss sie nur richtig lesen. (Am besten oberflächlich lesen). Die 10 Gebote sind Naturgesetze, alles kommt auf dich zurück.
Ich hoffe das ich weiter helfen konnte, auch wenn ich doch ein wenig ausgeschweift bin.
Ganz viel Liebe geht raus. Lg Chris
Nennen wir einen Flug entgegen der Gravitation doch einfach "Steigflug". Dass ein Flugzeug aus physikalischen Gründen automatisch nicht steigen würde, halte ich aber für falsch. Selbst wenn man die Triebwerke auf gleiche Drehzahl lässt, kann das Flugzeug steigen. Ein Teil der Geschwindigkeit wandelt sich dann einfach in zusätzliche Höhe um. Sprich: man (bzw. der Autopilot) muss gegensteuern, auch wenn man das quasi automatisch macht, wenn man dem künstlichen Horizont folgt.
Je höher das Flugzeug steigt, um so dünner wird die Luft, was den Auftrieb verringert und auch die Leistung der Triebwerke. So hat jedes Flugzeug seine maximale Höhe, natürlich etwas von der Beladung abhängig.
Davon abgesehen sind die Korrekturen minimal. Der Äquator hat ein Länge von ca. 40.000 km und wird wie jeder Kreis in 360 Grad eingeteilt. Bei einer Geschwindigkeit von 1000 km/h sind das 9 °/h, d.h. Pilot, Autopilot oder einfach die Lagestabilität des Flugzeugs müssten alle 6 - 7 Minuten eine Korrektur um 1 ° vornehmen. Oder das Höhenleitwerk hat einfach eine minimale Auslenkung, dass dies kontinuierlich passiert.
Davon abgesehen braucht man für eine Umlaufbahn ohne Auftrieb rund 28.000 km/h, die sogenannte erste kosmische Geschwindigkeit.
Und für einen tangentialen Flug benötigt man mehr Energie als um nur die Höhe über der Erdoberfläche zu halten, da die Graviatation ja Richtung Erdmittelpunkt wirkt. Ohne zusätzlichen Energieeinsatz ist also nie eine Lagekorrektur erforderlich.
Es ging mir auch weniger um die Gefahr, ins All zu verschwinden, als um die Notwendigkeit, die Lage des Flugzeugs so zu steuern, dass kein Strömungsabriss erfolgt.
Interessant finde ich wird es wenn man sich vorstellt das ein Mensch wenn er in einem Kampfflugzeug mitfliegt und sie fliegen in 40-50 oder sogar 70 km höhe eine scharfe Kurve, da würden den ungeübten wahrscheinlich die Lichter ausgehen aber nur 330 km höher fliegt die ISS ohne Antrieb mit 28000 km/h durch die Atmosphäre und man spielt Gitarre an Bord. Da frag ich mich ob sich das noch plausibel anhört? Lg Chris
Welches Kampfflugzeug fliegt denn in 70 km Höhe scharfe Kurven?
fliegt die ISS ohne Antrieb mit 28000 km/h durch die Atmosphäre
Wo ist der Widerspruch? Die ISS fliegt keine scharfen Kurven. Die nimmt sich 90 Minuten Zeit für einen 360° Looping.
fliegt die ISS ohne Antrieb
ohne Antrieb heißt, die ist im Kräftegleichgewicht. Weshalb auch auf die Insassen keine spürbaren Kräfte wirken.
durch die Atmosphäre
Sehr wenig Atmosphäre da oben. Etwa ein Billionstel dessen, was wir heir unten haben.
So wenig, wie ein Kapitän im Meer bergauf fahren muss. Schiefes Beispiel? Nein, die Atmosphäre bildet auch einen Luftsee um den Planeten. Würde ich quasi auf einer stabilen Luftschicht fliegen, so würde sich diese rund um die Erde ziehen. Nun, kommen noch Winde und Wetter hinzu, s. d. es so eine Schicht nicht gibt und beim Flug die Höhe immer wieder nachgesteuert werden muss, aber das ist dann auch nur wie bei einem Schiff in Meeresströmung und Sturm.
Die Flughöhe verändert sich dadurch nicht. Sollte das Flugzeug höher steigen, so sinkt die Auftriebskraft des Flugzeuges (aufgrund der geringeren Luftdichte) und das Flugzeug sinkt wieder. Und wenn es hier dennoch zu Abweichungen kommt, übernimmt das meist der Autopilot.
Auf eine andere Art wird aber die Erdkrümmung beim fliegen berücksichtigt: Flugzeuge fliegen nicht auf klassischen graden Bahnen. Auf einer ebenen Fläche ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten eine Grade. Auf einer gekrümmten Fläche (wie der Erde) ist die kürzeste Strecke zwischen zwei Orten aber keine Gerade mehr, sondern eine sogenannte Geodäte. Die Flugzeuge fliegen aufgrund der Erdkrümmung also augenscheinlich „gekrümmte“ Bahnen, da dies die kürzeste Verbindung zwischen zwei Orten gibt.

Piloten (oder Autopiloten) halten einfach eine konstante Höhe. Dafür muss ohnehin ständig korrigiert werden.
Nein. Es folgt austomatisch der Erdkrümmung weil die Schwerkraft in Richtung des Erdmittelpunktes wirkt. Ein tangentialer Flug wäre also ein Flug entgegen der Graviatation, der zusätzliche Energie erfordert.