Motor und Steuerkette voll mit dreck, was tun?
Guten Tag,
ich habe ein großes Problem und zwar habe ich vor ca. einer Woche ein BMW E90 318i von 2008 bei einem privaten Verkäufer erworben.
Auto steht an sich top gepflegt da.
Generalüberholten Motor, oder austauschmotor hat er. Leider kann ich das der beigelegten Rechnung vom 1. Halter nicht ganz entnehmen und auch der jetzige Verkäufer wusste es nicht genau.
Ein paar kleine Umbauten hat der Wagen und zudem wurde er wegen einem Unfall ohne Karosserie Schäden neu lackiert.
Der Verkäufer war auch sehr nett. Auto gehörte seinem Sohn, musste aber weg, weil der Sohn in der Ausbildung das Geld nicht mehr hatte um das Auto weiter zu finanzieren.
Leider ist nach 2. Tagen schon die Motorkontrollleuchte angegangen.
Bei der Probefahrt und dem abholen des Autos war nichts zu erkennen.
Jetzt haben wir festgestellt, dass Auto hat im Motor vorne alles voll mit dreck/gummi/kühlerdicht ? Wir wissen es nicht genau.
Es sind mehrere Sachen aufgefallen, nach dem auslesen. Vor allem der Öldruck Sensor, weil dieser keine Messwerte mehr hat, weil sich alles von diesem Zeug sich abgelagert hat. Am meisten in der Steuerkette.
Ich Habe mir jetzt viele Meinung eingeholt, aber keiner kann mir sagen, was dass dort im Motor ist. Vielleicht kennt wer die Antwort.
Ölwechsel ist nicht lange her. Haben die beiden zumindest gesagt. Gestern beim Ölwechsel haben wir festgestellt, dass der Ölfilter zusammen gezogen war und komplett zusaß.
Ich packe die Bilder davon anbei in die Anzeige.
Hoffe einer von euch kann mir weiterhelfen oder mir sagen was zutun ist
6 Antworten
Hallo
der Motor hat "Schwarzschlamm", das kommt von billigen Öl und/oder überzogenen Ölwechselterminen, das ist bei Aufbrauchautos "normal". Bzw bei BMW Ölserviceintervallen im Prinzip im Kurzstreckenbetrieb unvermeidbar. Es gibt Ersthand Renterautos die lückenlos bei BMW durchgestempelt wurden mit Motorschäden wegen Schwarzschlamm. Egal welcher KM Stand das häuft sich nach 12 bis 15 Jahren. Da hat ein BMW mit Longlifeintervall dann 6-8 Ölwechsel gehabt.
Es gibt auch Gebraucht BMW Besitzer die legen erst mal das Auto tiefer, machen Breitreifen drunter und das M Kit auf die Karosse. Aber einen Ölwechsel machen die erst dann wenn der Motor klappert und/oder die Öldruckkontrolle leuchtet.
Der Ölfiltereinsatz ist/war komplett zugesetzt dann verbiegt der Öldruck denn Filter, dadurch wird ungefiltertes Öl durch denn Motor gepumpt und der Dreck sammelt sich überall in der Mechanik an. Man kann denn Dreck aus den Filtertaschen kratzen und unter der Lupe ansehen wenn da schon harte Partikel vom Steuerkettenverschleiss oder Bronceflocken drin sind ist der Motor ein "Totalschaden" der muss in die grosse Überholung mit heissbaden diverser Motorteile und Hochdruckreingen und Durchbürsten der Ölbohrung dazu werden die "Stopfen" extrahiert und nach dem reinigen neue Eingepresst. Kurbelwellen werden meist verschrottet die bekommt man nicht 100%ig komplett sauber das Restrisko ist einfach zu hoch.
Also Arbeitsablauf
1.) Ölprobe zur Ölyanalyse
2.) Ölwanne demontieren, Magnet/Magnetschraube in Ölwanne befunden und/oder eintüten für externe Experten
3.) Zylinderwände von unten befunden (Riefen, Kolbenkipper), wenn OK >
4.) Axialspiel der Hauptlagergassse messen, wenn OK >
5.) Lagerspiel der Pleul messen, wenn OK >
6.) Ergebnis der Ölyanalyse abwarten, wenn OK >
7.) Ölpumpe demontieren/zerlegen/vermessen oder einfach gleich erneuern
8.) Steuerkette, Gleitschienen und Zahnräder befunden/vermessen oder einfach gleich erneuern. Einfachrollenketten halten bei guter Pflege und bei Langstrecke bis etwa 200000km, bei einem Schwarzschlammmotor mit harten Krustpartikeln oder Rostkrümmeln im Öl keine 50000km.
8.) Ventiltrieb prüfen/durchmessen vor allem die Resthärte der Nockenwellenspitzen. Ketenspanner und Vanos muss man zerlegen/putzen/überholen oder erneuern
9.) Motor durchputzen/entkrusten je mehr rauskommt um so besser
10.) Jetzt ist die Zeit auch die bekannten Schwachstellen des Motor abzuarbeiten also Gehäuse Dichungen erneuern, Schläuche erneuern, Drallklappenbehandlung, Krümmer, Vaccumpumpe, Motorlagergummis, Hardyscheibe,,,
11.) Remontieren und erst mal mit "Billigöl" einlaufen lassen und zuerst alle 1000km Öl wechseln bis kein Dreck mehr rauskommt und der Filter sauber ist dann geht man auf 5000km Intervalle mit Mittelklasseöl und wenn nach 2-3 Ölwechsel kein Dreck mehr rauskommt geht man auf 1x im Jahr oder 10000km was zuerst eintrifft. KEINE Longlifeölsossen einfüllen das ist nur bei Langstreckenprofilen sinnvoll.
- Longlifeöle sind "Motorkiller" und verkürzen die mechanische Lebensdauer von Motoren. Die Hersteller brauchen das Öl zur Homologation auf dem Abgasprüfstand (Schummel Öl)
- Steuerketten "zerhacken" das langkettige Motoröl. Steuerketten und Longlifeintervall verschleisst Kettenräder und Steuerketten vorzeitig. Es reicht über die Werksgarantie. Bei BMW Deutschand hat man 10 Jahre wobei im 10ten Jahr gibt es 5% Kulanz auf Ersatzteile
A.) wenn die Zylinderwände riefig sind und/oder Kolbenkippermacken haben besorgt man sich einen anderen/besseren Motor eine Überholung mit Übermasskolben ist einfach zu teuer. Mit denn Zylinderwandschäden kann man noch einige 10000 km weiterfahren das Problem ist die Riefen kommen meist von Kolbenringbrüchen und irgendwann wird das "Fressen". Sind die Riefen auf Achse der Kolbenbolzen sind die Clips/Federspanner gebrochen
B.) Zu grosses Axialspiel ist bei Automatikautos unkritisch bei Schaltwagen muss man sich überlegen ob man da noch was inverstiert. Zuviel Axialspiel erfordert das man eine neue oder besser stärkere Ölpumpe einbaut um denn Verschleiss zu kompensieren.
C.) zu grosses Pleulagerspiel führt dazu das man erst denn Kubelzapfen vermisst und danach den Pleullagerfuss. Wenn das noch IO ist putzt man die erreichbaren Ölbohrungen der Kurbelwelel durch wenn da keien Brösel rauskommen montiert man die Pleul mit neuen Pleulagern (zähe Einlaufpaste drauf) und neuen Pleulschrauben. MW hat der Motor noch übliche Mehrstofflager und keine Sinterlager. Pleulager verschleissen und sind meist bei 250000- 30000 km "Fertig" wobei bei Kurzstrecke früher bei Langstrecke später
D.) die Nockenwellen sind bei solchen Motore oft "weich" oder schon verschlissen. Man kann damit weiterfahren.
www.google.com/search?q=N46+B20+probleme
www.google.com/search?q=N46+B20+steuerkette+problem
www.google.com/search?q=N46+B20+vacuumpumpe+problem
Ist der "Tauschmotor" eine zugesichter Eigenschaft in der Verkaufsanzeige gehst du einfach damit zu einem Rechtsanwalt. Dann kommt ein Sachverständiger und wenige Monate danach bekommst du einen "Tauschmotor" eingebaut wie es in der Anzeige zugesichert wurde oder eine Rückabwickelung. Aber; Mündliche Abreden/Aussagen bedürfen der Schriftform im Kaufvertrag
Falls der nächste BMW Händler nicht allzu weit weg ist, würde ich mit dem Wagen dorthin fahren, den Wagen durchschauen lassen und gucken was die dort sagen. Das sieht alles andere als gut aus. Was ist genau ist, kann ich aus der Entfernung leider nicht sagen, aber es sieht so aus, als hätte der Motor ein etwas größeres Problem und man hätte euch fröhlich übers Ohr gehauen.
Der Ölkreislauf des Motors ist definitiv kontaminiert, nur womit? Das Einzige was mir einfällt was das sein könnte ist dass sich Papier-Lamellen vom Ölfilter aus diesem herausgedrückt haben. Aber warum? Kühlerdicht kann das nicht sein, das ist der Motorölkreislauf. Zudem ist Dichtmasse eher bröckelig, nicht so streifenartig wie das was auf den Lappen liegt. Die Steuerkette läuft über Kunststoff-Führungsschienen die auch schon mal brechen können, aber so sieht das nicht aus.
Vermutlich liegt in der Ölwanne noch eine ganze Menge mehr von dem Zeug. Das Problem ist dass wenn Schnipsel von der Dichtung die da auf dem Lappen liegen in die feinen Bohrungen der Kurbelwelle geraten und sie verstopfen, und ist Mangelschmierung angesagt und ein Motorschaden die zwangsläufige Folge.
So bleibt Dir nichts anderes übrig als zum Motoren-Instandsetzer zu gehen um Dir einen Rat ein zu holen. Der kann Dir zumindest sagen WAS das für ein Zeug ist, wo es herkommt und was getan werden kann.
P.S.: Ich kann mir nicht vorstellen dass der Verkäufer davon nichts gewusst haben soll. Der hat vermutlich die Motorkontroll-Leuchte resetten lassen und nach zwei Tagen ist sie halt wieder angegangen. Auch dass sich den Belegen nicht entnehmen lässt dass es ein Tauschmotor ist ist mehr als dubios. Meiner Meinung nach hast Du da Haufen teuren Schrott gekauft. Es ist halt das immer gleiche Lied wenn es unbedingt ein BMW sein muss, dann wird mal schnell gekauft ohne vorher den Wagen vorher von einer neutralen Instanz (Gutachter, ADAC etc.) überprüfen zu lassen und dann gibt's eben ein böses Erwachen so wie in diesem Fall.
Auto steht an sich top gepflegt da
Was nützt ein sauberes Auto, wenn der Motor Mist ist ? ;-)
So wie das aussieht, hat der ewig keinen Ölwechsel mehr gesehen...
Was sonst kaputt ist, können wir auch nicht sagen. Sieht aber nach Wartungsstau und Reparaturpfusch aus. Kein Wunder, dass der schnell weg sollte, die wussten schon warum.
Danke schon mal für eure antworten.
Leider ist es irgendwo meine Schuld gewesen.
Ich habe mich zu sehr darauf verlassen, dass der Wagen gut ist, oder eher wie beschrieben im Inserat.
Jetzt raschelt er mittlerweile auch vorne wenn ich beschleunige sehr laut.
Instandsetzer sagt, Pleuelschaden, oder Kurbelwellen Schaden.
Motoröl Reiniger habe ich vor dem letzten Ölwechsel mit ins Öl gepackt. Sieht leider immer noch bescheiden aus und viel hat der Reiniger nicht gebracht.
Jetzt ist natürlich die Frage, kann ich da irgendwie noch gegen vorgehen. Denn man sagt zwar immer bei privat verkaufen, gekauft wie gesehen, aber irgendwo wird man doch noch die Möglichkeit haben, dass anzufechten.
Vor allem, weil er beim Mustervertrag angegeben hat, es wäre der original Motor, was aber so nicht stimmt, denn es ist ein generalüberholter austauschmotor.
Auf dem Mustervetrag von Mobile.de steht natürlich nichts von Gewährleistung. Würde das trotzdem Funktionieren ? Vor allem weil er angegeben hat es wäre der original Motor, es aber ein Austauschmotor ist
Das mit dem Austauschmotor dürfte schon ausreichen um den Vertrag als ungültig zu erklären.
https://www.12gebrauchtwagen.de/ratgeber/autokauf-von-privat/kaputtes-auto-von-privat-gekauft-rueckgaberecht-geltend-machen-so-geht-s
Du kannst das Auto zurückgeben.