Mittelwerte eines Linearen Spannungsverlaufes?

2 Antworten

Der Mittelwert liegt in der Mitte des Dreiecks: also bei y=1.

Das kann man auch berechnen, indem man über eine Periode integriert:

Die Einheit für die Zeit kürzt sich raus; es ist egal ob das s oder ms sind:



Dass der Kollege seine eigene Schrift nicht lesen kann, ist natürlich bedauerlich. Ich kann ihm aber vorlesen, was er geschrieben hat.

Als Periodendauer gibt er 6 Zeiteinheiten (ZE) an, in Formeln:

 Diesen Wert liest er an der x-Achse ab: Er geht vom Punkt 0 bis zu dem Punkt, an dem die Gerade die x-Achse erneut aufsteigend schneidet. Das ist an der Stelle 6 der Fall.

Die Frequenz berechnet dein Kollege aus der Periodendauer mit der Formel

 Wo er den Faktor 10^(-3) hernimmt, ist mit unklar, aus dem Aufgabenblatt erschließt sich das nicht. Ich würde den Faktor 10^(3) aber so deuten, dass die horizontale Empfindlichkeit (auch: horizontaler Ablenkkoeffizient) des Oszilloskops so eingestellt wurde, dass der Abstand zwischen zwei senkrechten Hilfslinien auf dem Anzeigefeld des Oszilloskops geradte 1/1000-tel Sekunde entspricht. Dann wäre eine Zeiteinheit gerade 1/1000 sec. Im Aufgabenblatt steht das wie gesagt nicht.

Im dritten Schritt berechnet der Kollege die Kreisfrequenz mit der Formel

 Unter der Voraussetzung, dass er die Frequenz richtig berechnet hat, ist sein Ergebnis für die Kreisfrequenz richtig.

Den Spitze-Spitze Wert liest der Kollege aus dem Diagramm ab: Dabei berechnet er den Abstand der oberen Spitze (Maximalwert) zur unteren Spitze (Minimalwert)

Es ergibt sich 

Die Hälfte davon nimmt er als Amplitude/Spitze-Wert

Für die Aufgaben b und c schreibt der Kollege nur noch die Formeln hin.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium der Mathematik

Paboss3711 
Beitragsersteller
 15.08.2022, 18:26

Kann es evtl. möglich sein, dass die Zeiteinheit in (ms) angegeben sein. Weil um die mili wegzubekommen rechnet man ja *10^(-3). Dann hat er evtl vergessen die Einheit hinzuschreiben. So kann ich mir diesen Faktor erklären.

0
Paboss3711 
Beitragsersteller
 15.08.2022, 18:45
@BorisG2011

Habe nachträglich herausbekommen dass man die Angabe in Herz angeben muss, deswegen sollte man das so umschreiben. Danke für die Hilfe 🥰

0
Paboss3711 
Beitragsersteller
 15.08.2022, 18:53
@Paboss3711

Eine Frage noch, warum ist der Amplitude spitzen wert 3?

0
Paboss3711 
Beitragsersteller
 15.08.2022, 19:01
@Paboss3711

Ouh ich habe schon verstanden

einfach die Differenz zwischen min und Max und dann durch 2.

0
BorisG2011  15.08.2022, 19:31
@Paboss3711
Habe nachträglich herausbekommen dass man die Angabe in Herz angeben muss

Frenquenzen und Kreisfrequenzen werden immer in Hertz (Hz) angegeben. Im Einheitensystem ist Hz aber nichts anderes als eine andere Schreibweise für die Einheit s^(-1), also für den Kehrwert der Sekunde. Wenn die Periode in Sekunden gemessen wird, ergibt der Kehrwert der Periode zwangsläufig, und ohne dass man dafür noch irgendwelche Umrechnungsfaktoren braucht, eine Frequenz in Hertz. Wenn man die Periode in Millisekunden oder vielleicht sogar in so ungewöhnlichen Einheiten wie Minuten oder Stunden angibt, braucht man natürlich Umrechnungsfaktoren, um auf Hz zu kommen.

0