Mir wurde gesagt, ich sei in einem falschen Jahrhundert geboren. Wie würdet ihr, dieser Aussage begegnen?

4 Antworten

ich würde dem keiner beachtung schenken, weil Gott keine fehler macht.

hauptsache du liebst selber wie du dich ausdrückst und es passiert so ganz natürlich.

kannst ja aber ironisch entkräften und sowas wie „das ist wahrlich war. in den früheren zeiten hat man ja noch was von moral und klasse gehalten“

klingt arrogant, aber ist ja einfach eher ironisch gemeint 😂


Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:23

Ich danke Ihnen, für Ihren Kommentar. ☺️

0

Solche Menschen haben so wenig selbstbewusstsein das sie versuchen andere zu brechen um sich über sie lustig zu machen und besser dazustehen. Findest du dieses Verhalten gut? Nein? Dann ignorier sie einfach, geb ihnen nicht mal einen Teelöffel Aufmerksamkeit, denn sie werden dich indem Fall nur noch weiter provozieren.


Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:27

Danke für deinen Kommentar. ☺️

0

Ignorieren. Mir ist es auch mehrfach gesagt worden, aus anderen Gründen. Wenn ich mir bei jeder Sache, die mir gesagt wird, Kopf machen würde, wäre ich schon längst verrückt. Du kannst nicht allen gefallen. Wenn das dein Stil ist, dich auszudrucken und du nicht gezielt etwas daran ändern willst, dann sollen die anderen damit leben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:24

Du hast recht. Ich achte stets darauf, niemanden in meinen Worten und schreiben zu verletzen. Viele empfinden mein Reden als "hochgestochen".

0
Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:28

Darf ich dich um eine konstruktive Kritik bitten? Also für ein Gedicht eenn es in Ordnung ist

0
FreieFrage  17.05.2024, 21:04
@Araujo858hji

Ja klar, du kannst mir gerne auch private Nachricht schicken. Ich muss aber sagen, dass ich generell nichts mit Gedichten, Redewendungen, Ironie, Humor und demgleichen anfangen kann, jedenfalls nicht auf Deutsch (bin kein Muttersprachler). Ich verstehe das was im Text steht und nicht viel anderes.

0

Ich würde darüber nachdenken. Wenn es schon öfter gesagt wurde, ist vielleicht etwas dran.


Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:16

Aufgrund meines Vokabulars, wurde es schon des öfteren zu mir gesagt. Andere fragten, mit aufrichtigem Interesse "bist du in einer Königsfamilie aufgewachsen?" Manche können es nicht fassen, dass meine Eltern "nicht mal" einen akademischen Status erreicht haben. Die meisten sind verwundert, schon fast entsetzt darüber, dass ich von meinen Eltern, keinerlei akademische Einflüsse habe. Manch ein Mensch, findet mein Vokabular klasse. Manch ein anderer, findet es abscheulich. Als hochgestochen, wurde mein Vokabular teilweise schon bezeichnet.

0
okieh56  17.05.2024, 21:02
@Araujo858hji

Daran kann ich nichts Negatives finden. Nur am Stammtisch ist es vielleicht etwas merkwürdig, wenn man sich sehr gewählt ausdrückt. Bleib dir treu und verbiege dich nicht.

Mir ist jemand mit einer gewählten Ausdrucksweise viel sympathischer als jemand, der „Türkendeutsch“ spricht. Gerade Jugendliche sind oft nicht in der Lage, vernünftig zu kommunizieren. Da fällst du natürlich als Ausnahme auf - aber positiv!

0
okieh56  17.05.2024, 21:06
@Araujo858hji

Bei mir ist es so, dass ich mich mit meiner Ausdrucksweise meinem Gesprächspartner anpasse. Das lernt man, wenn man viele Jahre in der Kundenbetreuung gearbeitet hat. Mit einem Handwerker spricht man anders als mit einem Professor - was nicht abwertend gemeint ist.

0
Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 21:08
@okieh56

Was meinst du mit "Türkendeutsch"? Leider habe ich oft die Erfahrung gemacht, dass sich viele deutsche in ihrer Muttersprache nicht gewählt ausdrücken können. Stammtisch z.b: ich wohne in Bayern, sehr viele gehen zu einem Stammtisch treffen. Dort wird teilweise eine Ausdrucksweise an den Tag gelegt, die sehr vulgär ist. Ich kenne Türken, die ein angenehmeres deutsch sprechen, also einige deutsche die ich kenne. Eine gewählte Ausdrucksweise, legte die Mehrheit in Deutschland nie an den Tag. Ich kenne viele Türken, die der deutschen Sprache mächtiger sind, als so manch ein deutscher.

0
Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 21:12
@okieh56

Ich z.b bin ein Migrant. Meine Mutter Sprache ist spanisch, trotzdem bin ich der deutschen Sprache mächtiger, als die meisten deutschen ohne Migrationsgeschichte, die ich kennenlernte. Das finde ich etwas traurig. Meine Muttersprache ist nicht deutsch, trotzdem kann ich mich gewählter ausdrücken, als so manch ein deutscher Muttersprachler.

1
okieh56  17.05.2024, 21:22
@Araujo858hji

„Türkendeutsch“ ist eine vulgäre Sprache, die auch „Kietzdeutsch“ genannt wird. Typisch sind solche zusammengefasste Begriffe wie „musstu“ statt musst du oder „lassma“ für lass uns mal oder „Ich geh Schule“ für ich gehe in die Schule.

0
Araujo858hji 
Fragesteller
 17.05.2024, 21:26
@okieh56

Okay, ich wollte nur sagen, dass das nichts mit einer Nationalität zu tun hat. Ich bin in einen Ort von Bayern gezogen, die meisten Bayer, die ich kennenlernte, drücken sich nicht gewählt aus. In Bayern traf ich nur selten einen Bayer, der sich gewählt ausdrücken kann. Ich habe es nie verstanden, warum ich mich als Migrant, gewählt und adäquat ausdrücken kann, zugleich die meisten einheimischen, die ich in Bayern kennenlernte, nicht in der Lage sind, sich gewählt und adäquat auszudrücken.

0
okieh56  17.05.2024, 21:28
@Araujo858hji

Du hast völlig recht - es hat nichts mit der Nationalität zu tun. Der Begriff „Türkendeutsch“ ist insofern irreführend, hat sich aber so eingebürgert. „Kietzdeutsch" ist treffender.

1