Mein PC schaltet sich nach paar Stunden aus komplett ohne Meldung?
Hallo
Ich habe Ma eine Frage mein PC zumindest Netzteil schaltet nach mehreren stund aus geht aber nach paar Minuten Ruhe wieder an ohne Probleme und geht dann paar Minuten oder sogar länger und geht dann wieder aus mein Netzteil hat ein Freund schon kontrolliert das funktioniert Temperatur bei Prozessor ist bei 66°max bei einem Stress Test der ca 15 min ging die Temperatur bei meiner Grafikkarte ist auch normal nur noch kein Stress Test mit ihr durchgeführt RAM und meine Festplatten sind es wahrscheinlich auch nicht da wegen Festplatten mein Windows normal läuft und RAM haben wir einmal getauscht da passierte das gleiche
Ich hoffe mir kann jemand weiter helfen
Grafikkarte ist AMD 7800gre
Prozessor ryzen 7800 x bin mir gerade nicht sicher
Bei Fragen zu mehr Infos bitte schreiben
Woher genau wisst ihr, dass es nicht das Netzteil ist?
Durch tauschen und anschließend an den PC von einem Collegen der das ding dann auch bis zum Anschlag ausgereizt hat er verbraucht ca das gleiche an Strom sein PC
Wieviel Watt hat das Netzteil?
Netzteil hat 850 Watt 80+ gold Zertifizierung
3 Antworten
OK, also zu schwach ist das Netzteil schonmal nicht - bei mir werkelt auch ein 850er mit 80+ Gold ohne Probleme. Und im PC eines Kollegen scheint es keine Probleme zu geben, ein Defekt am Netzteil scheint mir daher unwahrscheinlich.
Dann muß der Hund also woanders begraben sein - nämlich in der restlichen Hardware Deines PCs. Ich tippe da eher auf ein Hitzeproblem - und zwar nicht an CPU bzw. Graka, sondern an den Chips auf dem Mainboard. Ich hatte nämlich auch mal ein ähnliches Problem, und da stellte es sich heraus, daß der Kühlkörper auf der Southbridge keinen optimalen Kontakt mehr zum Chip hatte. Nach fachgerechtem Befestigen des Kühlers auf der Southbridge (mit einem hierfür geeigneten Klebstoff) war das Problem dann gelöst.
Oder im Inneren Deines PCs stimmt etwas nicht mit der Luftzirkulation (neudeutsch Airflow), so daß die Kühlkörper der Northbridge, Southbridge, etc. es mit der Zeit einfach nicht mehr schaffen, ihre Chips ausreichend zu kühlen. Dafür würde sprechen, daß Dein PC nach erstmaligem Einschalten zunächst eine ganze Zeitlang stabil läuft, sich dann aber in unterschiedlich langen Zeitabständen immer wieder ausschaltet. Dieses Ausschalten käme dann vom Mainboard und nicht vom Netzteil.
Das wäre vielleicht nach einem Bluescreen ratsam, aber wenn das MB gleich komplett den Saft abdreht?
Es ist IMMER ratsam.
Windows zeichnet auch bei plötzlichen Stromausfall immer was auf.
Einfach mal mutmaßen, dass Windows nichts protokolliert hat, ist reines rum raten.
Als bei mir damals das MB den Saft abgedreht hat, konnte ich in der Ereignisanzeige (Win10) nichts finden
Ahhh... anekdotische Evidenz als "Beleg"... na denn....
Viel Spaß dann noch beim weiteren unfokussierten Aktionismus. 🤷♂️
Ist ein guter Einwand das einzige was ich nicht verstehe ist das das Netzteil die Sicherung zieht ist das dann damit es das Mainboard schütz ich habe nicht so viel Ahnung sorry
Wir habe jetzt eine andere Grafikkarte eingebaut aber die ist zu der jetzigen viel schwächer und es ist nicht passiert kann es immer noch am Mainboard liegen
Auch wenn das Netzteil "getestet" wurde, is nicht auszuschließen, daß sich ein Bauteil, das einen Riss ect. hat, sich bei Temperatur ausdehnt und nicht mehr richtig funktioniert. Das gleiche wiederum könnte auch auf dem Mainboard passieren.
Guck mal rein ob das hilft:
https://praxistipps.chip.de/pc-schaltet-sich-einfach-aus-daran-kanns-liegen_42817
Gruß Gummikugel
Es wäre m. E. erst mal angeraten nachzusehen, ob die Ereignisanzeige irgendwas protokolliert hat.