Mathe (8.klasse) Thema reelle zahlen kann mir das wer erklären?

2 Antworten

Schau mal: Satz des Pythagoras = a² + b² = c² => Um eine Wurzel aus 50 zu konstruieren, musst du folgendes tun: Du weißt: 50 = Wurzel aus 50 im Quadrat = 1²+7² (1+49)=> Jetzt musst du eine Seite mit der Länge 1 und eine Seite mit der Länge 7 zeichnen, die im 90 Grad Winkel zueinander stehen, da diese ja die Katheten sind, da ja a und b die Katheten sind. A und b sind ja hier 1 und 7. Die folgende Länge ist dann die Wurzel aus 50. DAs klappt auch bei der 18, da ja: 18=3²+3²=> Bei der 14 klappt es aber nicht, da es kein Quadratzahlenpaar gibt, das 15 ergibt. Ich hoffe ich konnte dir es erklären, mfg gmb


Die Anwendung des Höhensatzes von Euklid kann es nicht sein, denn damit ließe aich auch √14 konstruieren. Mir ist nicht ganz klar, wie das Quadrat geteilt ist. Mit zwei Diagonalen, die dann vier Dreiecke ausschneiden? Oder in 4 kleinere Quadrate`? Und wo stehen die Fünfen genau?

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

ESAnaMia 
Fragesteller
 16.02.2015, 18:26

Ja 2 Diagonalen die in 4 Dreiecke schneiden. Die 5 en stehen immer in der Mitte von den Diagonalen in ihrem Dreieck (pro Dreieck eine 5). Also immer eine halbe Seite vom ganzen Quadrat

1
Volens  17.02.2015, 10:30
@ESAnaMia

Das ist leider schon wieder missverständlich. Du sagst, die 5 stehe an der Diagonalen, und sofort danach "eine halbe Seite vom ganzen Quadrat".
Ich interpretiere das jetzt trotz allem mal so, dass die Länge der Diagonale 5 sein soll.
Dann ist √50 leicht zu sehen. Denn jedes Teildreieck ist ein rechtwinkliges, weil in der Mitte 4 gleich große Winkel sein müssen, jeder mit 90°. Nenne ich die Seite des Quadrats a, so ist nach Pythagoras
a² = 5² + 5² und damit a = √50 .

Ich hoffe, das nützt dir jetzt noch, und ihr habt erst morgen wieder Mathematik.

0
Volens  17.02.2015, 10:49
@Volens

Um die √18 zu konstruieren, frage ich mich, ob ihr das Geo-Dreieck benutzen dürft oder nur Zirkel und Lineal. Denn eigentlich wäre es nur eine echte Konstruktion, wenn man die Aufgabe zeichnerisch entwickeln kann. Mit Rechnen ist es eigentlich Schmu.

Da mir aber im Augenblick nichts Besseres einfällt, sage ich dir mal einen Weg:
Die Diagonalen sollten dann tatsächlich genau 10 cm lang sein.
Miss auf den beiden Diagonalen von den unteren Eckpunkten aus 2 cm ab. Durch diese Punkte legst du eine Strecke, die zur unteren Seite a parallel ist. Dann hast du noch 3 cm bis zur Mitte. Diese parallele Strecke nenne ich mal b.
Wieder nach Pythagoras ist diese Strecke so beschaffen:
b² = 3² + 3²
b² = 18
b = √18

Mit 14 geht das nicht, weil du es nicht in die Summe der Quadrate zweier gleicher Zahlen teilen kannst.

Mit √8 würde es wieder gehen. Denn wenn du von der Mitte aus 2 cm auf den Diagonalen abträgst, ergibt sich 2² + 2² = 8

0