MacBook Pro wie lange nutzbar?
Ich habe ein MacBook Pro mit dem M3 pro Chip in der Basis Konfig, also mit 18gb Ram & 512gb SSD.
Wie viele Jahre könnte man den Problemlos nutzen?
Apple hat ja bei den neuen MacBook den Ram deutlich erhöht bei den Airs von 8 auf 16gb und bei den Pros von 18 auf 24gb.
Ich nutze das MacBook auktiell für folgendes:
- Uni & Ausbildung (Pflege, Biologie, Mathe, Physik)
- Office
- Surfen
- Shopping
- Filme & Serien schauen
- eventuell in Zukunft auch mal Programmieren, aber denke das eher weniger & wenn dann nur auf Hobbyniveau.
4 Antworten
Du kannst das MacBook solange nutzen, bis es a) kaputt geht oder b) von Apple nicht mehr unterstützt wird.
Bei a) kann dir niemand antworten. Hellsehen funktioniert halt nicht.
Bei b) kann man von mindestens 5-7 Jahren ab Ersterscheinungsdatum ausgehen.
das, was du machen möchtest, läuft bei mir auch auf einem macbook pro mid 2010, also...
Hatte mit MacBooks nie Probleme.
Meiner Freundin ihrs ist von 2012 und gibt halt mit immer neuerer Software langsam den Geist auf was deren Nutzbarkeit angeht.
Meins von 2017 ist nach wie vor top nutzbar.
Für rechenintensive Anwendungen hab ich mir trotzdem noch vor zwei Jahren das Pro mit 64 GB Arbeitsspeicher und M1 MAX geholt.
Kommt also drauf an was du machen willst, Software wird immer leistungsintensiver aber Standardkram wie Dokumente und Onlinesurfen sollte easy 14 Jahre möglich sein.
Für die von dir genannten Aufgaben reicht auch ein 200€ Netbook von daher sollte so ein High End Gerät sehr lange halten. 10 Jahre sind locker drin. Kommt natürlich auch bisschen auf Apple an. Wenn die nicht mehr wollen, dass du das Gerät nutzen kannst, dann kannst du es auch nicht mehr nutzen. Du kannst halt nicht irgendwann ein leichtes Linux drauf klatschen und es die nächsten 20 Jahre weiter nutzen.
Für programmieren braucht man je nachdem schon deutlich mehr Leistung. Da du das aber auf Hobby Niveau machen willst reicht vermutlich auch hier ein einfaches Netbook.
Falls du größere Dinge compilen willst wie z.B. Linux Kernel oder Betriebssysteme sieht das natürlich anders aus.
Selbstverständlich kann das Macbook sowas. Es geht hier aber nicht darum was es heute kann sondern ob es in 10 Jahren immer noch genauso nutzbar ist. Und da kann es was compilen angeht eben vielleicht eng werden. Wer weiß was in 10 Jahren alles noch dazu kommt.
Auch auf den neuen Macs mit Silicon-Chip lässt sich Linux installieren. Es gibt nicht umsonst das Asahi Projekt, um Linux auf derlei Macs nutzen zu können.
Nein, nicht wirklich. Auch derlei Aufgaben bekommt ein Mac M3 oder neuer leicht hin.
Für ein Großteil an Programmierarbeit benötigt man kaum deutlich mehr Leistung. Meist genügt bereits ein halbwegs gescheiter Prozessor, genügend RAM sowie Flash-Speicher. Zumal man ohnehin einen gewissen Teil auslagern würde.
LG medmonk