Lineare Funktion?
Hallo an alle Mathematiker,
ich muss die Nr.26a) machen, bin mir jedoch nicht sicher wie ich rangehen soll. Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben oder es anhand eines Beispiels erklären? Wäre sehr lieb.
Danke im Voraus
1 Antwort
Eine lineare Funktion hat die Form
f(x) = m*x + b
Dabei ist b der sogenannte y-Achsenabschnitt, also der Punkt in dem f die y-Achse schneidet. Damit solltest du schon einiges zuordnen können.
m ist die Steigung. Ist m positiv verläuft die Funktion "nach oben", ist m negativ "nach unten". Je kleiner der Betrag von m ist, desto "flacher" verläuft die Kurve, je größer desto "steiler".
Bei einigen der Aufgaben sind Punkte gegeben durch die die Funktion laufen muß. Suche im Graphen den Punkt und schaue ob er auf der Geraden liegt.
So, nun hast du einiges an Informationen und solltest einen großen Teil der Zuordnung machen können. Nun ist Eigenarbeit gefragt. Wenn du etwas hast melde dich.
Die Antwort galt der Aufgabe 25! :)
Bei Aufgabe 26) stellt das x die GByte dar und das y=f(x) sind die monatlichen Kosten. Diese stellen sich zusammen aus den Kosten je GByte (=m*x) und den Fixkosten pro Monat (=y-Achsenabschnitt).
Je nachdem wieviel GByte verbraucht werden ist mal der eine, mal ein anderer Tarif der günstigere.
Sorry, das hatte ich falsch gelesen. Der y-Achsenabschnitt b ist je nach Aufgabenstellung der Anfangsbestand, die Grundgebühr oder ein anderer Wert der "zu Beginn" einer Kette steht. Hier also die Grundgebühr. Die Steigung m ist der Wert der "pro Einheit", also pro GB, pro Zeiteinheit, pro Liter, pro kWh oder ähnliches entsteht. Nun solltest du zunächst die drei Funktionen aufstellen können, oder?
Das war mir schon bekannt, danke aber trotzdem. Ich frage mich nur, wie man bei z.B. 2und2 die Punkte kombinieren soll, also P(Preis|Monat) und Q(Preis|GByte) ?