Letztversuch in Neurophysiologie – Wie kann ich mein Medizinstudium retten?

4 Antworten

Ein Wechsel der Hochschule innerhalb Deutschlands bringt dir gar nichts. Du nimmst deine Leistungen und Fehlversuche dort gleichermaßen mit.

Beim Wechsel ins Ausland ist halt die Frage, welche Studienleistungen dir dort überhaupt anerkannt werden und wie dort mit Fehlversuchen umgegangen wird. Das wirst du wahrscheinlich je nach Land einzeln prüfen und erfragen müssen. Aber gerade Deutschland/Schweiz/Österreich sind da doch eher "eng beisammen". Und ich meine, in der Schweiz bekommst du als Ausländer ohnehin gar keinen Medizinstudienplatz, da diese Plätze dort genau so umkämpft sind wie hier und Inländer dort den Vortritt bekommen.

Aber mal so ganz im Ernst: wenn du schon einmal abgebrochen und jetzt beim zweiten Anlauf immer noch nicht alle Leistungsnachweise zum geforderten Zeitpunkt beisammen hast und bei einer Teilprüfung bereits beim Letzversuch angekommen bist und das alles noch mitten im Grundstudium vor dem Physikum - wäre da nicht eher der Punkt erreicht, mal ganz selbstkritisch und selbstreflektiert zu überlegen, ob DAS wirklich so ingesamt der richtige Weg für dich ist?


Saturosama 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 08:15

Vielen Dank für deine ehrliche Rückmeldung. Ich möchte gerne meine Perspektive erklären, weil ich mich in den letzten Monaten intensiv mit meiner Situation auseinandergesetzt habe.

Seit über 2,5 Monaten reflektiere ich, ob ich wirklich weitermachen sollte, aber ein Abbruch wäre für mich unglaublich schwer zu verkraften. Fünf Jahre, die ich in das Medizinstudium investiert habe, einfach aufzugeben, fühlt sich für mich nicht richtig an.

Mein Weg ins Studium war nicht einfach: Im Ausland habe ich mich über ein Auswahlverfahren qualifiziert, und auch hier in Deutschland musste ich ein zweistufiges Verfahren durchlaufen, um über die Landarztquote einen Platz zu bekommen. Das war alles andere als selbstverständlich, und ich glaube, dass es kein Zufall war, sondern dass ich mich immer wieder durchgebissen habe.

Schon in der Schule habe ich mit Bio und Chemie als Leistungskurse meine Leidenschaft für die Medizin gefunden, und ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen als den des Arztes. Ich weiß, dass das für manche vielleicht stur oder unrealistisch klingt, aber ich bin davon überzeugt, dass das mein Weg ist.

Die Neurophysiologie Prüfung hat mir allerdings einiges abverlangt. Ich hatte einfach kein Glück. Beim ersten Versuch fehlten mir 2 Punkte, beim zweiten war die Prüfung deutlich schwerer (1 Punkt gefehlt), und der dritte Versuch war so anspruchsvoll, dass knapp 70 % durchgefallen sind. Mir fehlten hier 3 Punkte.

Natürlich habe ich mich gefragt, ob ich es hätte besser machen können, aber inzwischen habe ich das verarbeitet und sehe es als unglückliche Verkettung von Umständen.

Momentan läuft ein Widerspruchsverfahren gegen die Uni, und ich hoffe, dass sich dadurch vielleicht noch eine Möglichkeit ergibt. Ich bin mir bewusst, dass es keine einfache Lösung gibt, aber ich möchte weiterhin alles versuchen, um mein Ziel zu erreichen.

Viele Grüße

HappyMe1984  02.01.2025, 12:33
@Saturosama

Betrachte es mal so: Du hast bereits fünf Jahre in ein Studium gesteckt, was nach dieser Zeit bereits abgeschlossen sein sollte. Du hast dabei nicht mal die erste größere Hürde - das Physikum - erfolgreich nehmen können.

Ja, nach fünf Jahren abbrechen und mit etwas anderem von vorn beginnen ist hart. Aber was, wenn du jetzt noch mal 3, 4, 5 Jahre in dieses Studium steckst und dann immer noch keinen Abschluss vorweisen kannst? Wäre das nicht noch viel dramatischer?

Und "Ich kann mir keinen anderen Beruf vorstellen!" ist oft eher ein Ergebnis aus einer zu großen Fixierung auf genau einen Weg und zu wenig Beschäftigung mit anderen Wegen sowie den eigenen Motiven für diesen Berufswunsch. Es gibt einfach etliche weitere Berufe, in denen du Menschen helfen kannst. Oder in denen du naturwissenschaftlich arbeiten, forschen, etwas bewegen kannst. Und es gibt sogar noch etliche weitere Berufe im medizinischen Bereich und Umfeld.

Also, starte ruhig deinen letzten Versuch. Aber bereite dich durchaus schon mal darauf vor, dass der vielleicht auch einfach nicht gelingen wird. Und wenn er gelingt, dass dort noch viele weitere Prüfungen auf dich lauern, die keineswegs einfacher werden. Sprich, dass dir irgendwann die Entscheidung zur Neurorientierung abgenommen wird. Und spätestens bis dahin solltest du einen anderen Plan haben, weshalb es auch nicht schadet, wenn du jetzt schon mal nach alternativen Wegen schaust und dabei vielleicht auch gleich überlegst, ob einer davon nicht auch ohne abgenommene Entscheidung vielleicht passender für dich sein könnte...

Das Bestehen des M1 ist Voraussetzung für die Aufnahme in die klinischen Semester > 5. - 10. Semester. Du benötigst alle geforderten Scheine der Vorklinik.

Der schriftliche und mündliche Teil des M1 kann dreimal absolviert werden. Bei Nichtbestehen nach dem 3.Versuch bist Du deutschlandweit für das Studium der Humanmedizin gesperrt.


Saturosama 
Beitragsersteller
 30.12.2024, 06:22

Hi und danke für Deine Antwort.

Allerdings muss ich sagen, dass diese leider völlig an meiner eigentlichen Fragestellung vorbeigeht. Es geht hier nicht um das Physikum (M1), sondern um ein Prüfungsfach der Vorklinik (Neurophysiologie), das Voraussetzung für die Zulassung zum Physikum ist.

Ich befinde mich in diesem Fach im letzten Prüfungsversuch und suche nach konkreten Lösungsmöglichkeiten, wie z. B. einen Universitätswechsel innerhalb Deutschlands oder ins Ausland, um mein Studium fortzusetzen. Leider liefert Deine Antwort keinerlei hilfreiche Ansätze für meine aktuelle Situation.

Lg

Hey,

Glaub an dich du schaffst das! Ich weiß es ist hart, aber wenn du den einen Versuch noch hast, nutze ihn. Spreche am besten auch mit deiner Familie über deine Gedanken. Das Leben hat viel mit dir vor. Es gibt so viel schlimmeres im Leben als Noten. Klar hängt viel an der Prüfung, aber es gibt immer Wege.

Ich drücke dir die Daumen. :)

Ein Wechsel innerhalb Deutschlands bringt dir keinen zusätzlichen Prüfungsversuch. Evtl. hilft ein Wechsel ins Ausland, aber damit kenne ich mich nicht aus.