Roma, die ewige Stadt ist meine Heimatstadt.

Einige Sehenswürdigkeiten > Basilika San Pietro in Vaticano, mit den vatikanischen Museen und der sixtinischen Kapelle, Engelsbrücke, Engelsburg, Trevi Brunnen, spanische Treppe, Kolosseum, Pantheon, Palazzo Venezia, Via Appia, Villa Borghese, Santa Maria Maggiore, Lateran mit der heiligen Treppe, Botanischer Garten in Trastevere, Flohmarkt in Trastevere > nur Sonntags am Vormittag.........etc.

Mit der S Bahn ist man in 30 Minuten in Ostia, am Meer.

https://www.gutefrage.net/frage/sehenswueridigkeiten-in-rom-fuer-ene-kurzreise#answer-581634226

https://www.gutefrage.net/frage/rom-urlaub-2#answer-552915141

...zur Antwort

Ferndiagnosen sind nicht möglich!

Ob Du an einer Pneumonie erkrankt bist oder nicht, kann nur ein Arzt diagnostizieren. Der Arzt wird die Lunge auskultatieren. Bei der Auskultation hört der Arzt feuchte Rasselgeräusche und wird eventuell eine Roentgenaufnahme verordnen.

Gute Besserung für Dich!

...zur Antwort

Schlafmittel haben nichts mit der Haut zu tun.

Vor allem haben verschreibungspflichtige Schlafmittel, wie Benzodiazepine oder das Non Benzo > Zopiclon eine sehr hohe Abhängigkeitspotentiale. Kein Arzt wird diese Medikamente auf Dauer rezeptieren.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Befragung zeigt: viele Menschen sind unzufrieden mit dem Gesundheitssystem - wie steht Ihr dazu?

Inzwischen kennen viele den regelmäßig eintreffenden Brief, in dem darüber informiert wird, dass die Beiträge der Krankenkassen steigen werden - eine Umfrage der Techniker Krankenkasse hat nun ergeben, dass knapp ein Drittel der Befragten unzufrieden sind mit dem deutschen Gesundheitssystem...

Gründe für die Unzufriedenheit

Wer schnell einen Termin braucht, wird oft auf Online-Seiten für die Terminreservierung geleitet. Die Freude ist dann auch groß, wenn man sieht, dass in Kürze ein verfügbarer Termin frei ist. Für viele verblasst eben jene Freude aber, sobald klar wird: Der Termin ist für Privatversicherte - oder Selbstzahler. Für Kassenpatienten sind Termine oftmals nur schwer in absehbarer Zeit zu erlangen, viele müssen Kompromisse wie lange Fahrten auf sich nehmen. Die Unzufriedenheit vieler Befragten lässt sich auf derartige Situationen zurückführen, aber auch auf steigende Beiträge und den teils verheerenden Ärztemangel.

Sinkende Zufriedenheit in den letzten Jahren

Vergleicht man die Angaben zur Zufriedenheit von 2014, 2017, 2021 und 2025, werden viele sicherlich verwundert sein. Denn 2021 waren nur 10 Prozent der Befragten unzufrieden mit dem Gesundheitssystem (2014: 23%, 2017: 16%). 2025 sind es ganze 30%.
Jens Baas ist Vorstandsvorsitzender der Techniker Krankenkasse und ist nicht sonderlich überrascht, dass die Zufriedenheit sich so verschlechtert. Er erklärt, dass viele Menschen das Gefühl hätten, dass das System, für das sie zunehmend mehr bezahlen, auch immer schlechter funktionieren würde.

Politik ist gefragt

Was aus der Umfrage auch hervorgeht ist, dass der Großteil der Befragten einer Digitalisierung und einer Reform des Gesundheitssystems positiv gegenüber steht. Baas sieht hier deutlich die Politik in der Pflicht. Es sei an der Zeit für Sofortmaßnahmen, aber auch langfristige Ansätze. Besonders müsse die Beitragsspirale gestoppt werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie erlebt Ihr das Gesundheitssystem, wenn Ihr es im Alltag braucht?
  • Spürt Ihr den Ärztemangel?
  • Sollte es eine einheitliche Versicherung geben, bzw. die Privatversicherung abgeschafft werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin zufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem, da...

Die ärztliche Versorgung ist in Deutschland gewährleistet!

Für lebensbedrohliche Notfälle, wie z.b. Verdacht auf Apoplex, Myocardinfarkt etc. steht rund um die Uhr die 112 > RTW/Notarzt zur Verfügung.

Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst, unter der Telefonnummer 116 117, zuständig.

Im Notfall besteht Behandlungspflicht. Das gilt für alle Ärzte, auch für den Hausarzt > FA für Allgemeinmedizin.

Termine bei Fachärzten dauern in der Regel lange. Mit einem Dringlichkeitscode vom überweisenden Arzt bekommt man über die Servicestellen der Kassenärztlichen Vereinigungen in der Regel, binnen 3 Wochen einen Termin. Zusätzlich bieten viele Fachärzte, wie Neurologen, Dermatologen etc. offene Sprechstunden, ohne Termine an.

Besonders in ländlichen Gegenden fehlen Hausärzte. Es wird kein Nachfolger für die Praxis gefunden oder der Arzt kann auf Grund von Überbelastung keine neuen Patienten mehr annehmen.

Auf Grund dessen ist mittlerweile in Deutschland ein Studium der Humanmedizin, über die sogenannte Landarztquote möglich - NC > Numerus Clausus frei. Nach abgeschlossenen Studium der Humanmedizin > Vorklinik, klinische Semester, PJ > praktisches Jahr und Erhalt der Approbation, ist eine Verpflichtung zur Weiterbildung zum FA für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin notwendig. Zusätzlich muss man sich verpflichten, 10 Jahre als Landarzt tätig zu sein.

Problematik > es gibt zu wenig Studienplätze!

...zur Antwort

Ein Toter/Verstorbener kann nicht zurückkehren!

Post mortem > kurz nach dem Tod kommt es zu sicheren Todeszeichen - Rigor Mortis > Leichenstarre und Livores > Totenflecken. Nach etwa 48 Stunden löst sich die Starre wieder und die Autolyse > innere Verwesung beginnt, d.h. die Organe verflüssigen sich.

Tote sind nicht nur biologisch tot, sondern auch hirntot. Der Hirntod bedeutet der unumkehrbare, irreversible Ausfall der gesamten Hirnfunktionen im Groß, Kleinhirn und im Hirnstamm.

...zur Antwort

Eine Zeitspanne kann nicht genannt werden, da von differenzierten Faktoren abhängig, wie von nimi90 schon geschrieben.

Genetische Krebserkrankungen betreffen etwa 5 Prozent aller Krebserkrankungen.

Man spricht in der Onkologie von einem erblichen Tumorsyndrom, wenn eine Person, auf Grund einer ererbten Mutation, ein erhöhtes Risiko, für die Entstehung bestimmter, maligner Tumore hat.

Beispiele - HNPCC > Lynch Syndrom ist die häufigste Ursache von erblich, bedingten Kolonkarzinomen.

Ein erbliches Mammakarzniom basiert auf Veränderungen in den Genen BRCA1 und BRCA2.

...zur Antwort

Physikalische Gesetze haben mit Göttern nichts zu tun, da diese auf Logik und Beweisen basieren.

Einfaches Beispiel!

Die 3 Newton' schen Gesetze! Die Newton'schen Axiome treffen logische und beweisbare Aussagen von Körpern, in Abhängigkeit von einer äußeren Größe - die Kraft und einer Eigenschaft des Körpers - die Masse.

...zur Antwort
Ein Atheist glaubt nicht an ein "Danach"!

Ich glaube nicht an ein Leben nach dem Tod!

Das hat allerdings nicht zwingend etwas mit Atheismus zu tun, sondern mit Humanmedizin.

Post mortem > nach dem Tod führt der Arzt die vorgeschriebene Leichenschau durch und stellt den Totenschein aus. Es sind sichere Todeszeichen vorhanden - Rigor Mortis > Leichenstarre und Livores > Totenflecken. Nach etwa 48 Stunden löst sich die Starre wieder und es kommt zur Autolyse > innere Verwesung, die Organe verflüssigen sich etc. Irreversibel!

Ein toter Mensch ist nicht nur biologisch tot, sondern auch hirntot. Der Hirntod bedeutet der unumkehrbare, irreversible Ausfall der gesamten Hirnfunktionen im Groß, Kleinhirn und im Hirnstamm.

Bei einer Sargbestattung verwest die Leiche, bei einer Kremation bleibt etwas Asche übrig.

...zur Antwort

Natürlich nehme ich die Früherkennungsuntersuchungen beim Gynäkologen in Anspruch. Ein eventuelles Carcimo in Situ ist bekanntlich besser zu therapieren/zu heilen, als ein metastasiertes Karzinom.

Zusätzlich führt meine Gynäkologin, auf Grund von Risikofaktoren, einmal/pro Jahr eine vaginale Sono und eine Mammasono durch. Diese Untersuchungen sind nicht in den Früherkennungsuntersuchungen enthalten. Es handelt sich um Igelleistungen, die in der Regel selbst gezahlt werden.

...zur Antwort

Morbus Alzheimer ist nicht heilbar.

https://www.gutefrage.net/umfrage/er-hat-sein-alzheimer-geheilt-indem-er-durch-sein-alzheimer-vergas-dass-er-alzheimer-hat#answer-590091576

Auf Grund von schwerer Demenz können die Patienten allerdings vergessen, an welcher Erkrankung/Diagnose sie leiden, in diesem Fall > Morbus Alzheimer.

...zur Antwort

Das hängt von differenzierten Faktoren ab, z.b. der Dringlichkeit der OP, dem Befinden des Patienten etc.

Es gibt Notfälle, wo sofort operiert wird, z.b. bei einem perforierten Appendix oder einer Milzruptur, um das Leben des Patienten zu retten.

Ein Notfall in der Neurochirurgie wäre eine Subrachnoidalblutung, auf Grund von der Ruptur eines Aneurysmas in den Hirnarterien.

Therapie > mikrochirugische OP > Clipping.

Offene Frakturen zählen zu den Notfällen in der Unfallchirugie. Diese werden in Grade eingeteilt. Bei Grad III c steht die Frage einer Amputation im Raum.

...zur Antwort

Ellipta Spray gibt es in zwei verschiedenen Wirkstärken > 92/22 und 184/22 Mikrogramm. Bei COPD wird 92/22 Mikrogramm rezeptiert.

Wurde Dir kein Notfallspray, wie Salbutamol rezeptiert?

Falls die entsprechenden Medikamente keine ausreichende Wirkung zeigen, ist bei COPD, Gold III eventuell eine Langzeit - Sauerstofftherapie sinnvoll, um die Sauerstoffsättigung im Blut zu verbessern und die körperliche Belastungsfähigkeit zu erhöhen.

Bitte wende Dich an Deinen Hausarzt. Auf Grund der Symptomatik kann der Hausarzt sich mit dem behandelnden Pneumologen in Verbindung setzen und den Termin eventuell beschleunigen.

Alles Gute für Dich!

...zur Antwort
Flugzeug only!

Wir bevorzugen Flugreisen, allerdings nur in der Vor - und Nachsaison, um die Überfüllung der Airports zu vermeiden.

Auf Grund dessen wird das stressige Auto fahren, mit Staus auf den Autobahnen vermieden und man kommt stressfrei am Urlaubsziel an.

Der Urlaub beginnt mit einem Cappuccino, vor dem Boarding.

Anfang Juni fliegen wir nach Rhodos. 2024 waren wir in Funchal/Madeira, 2023 in Marrakesch/Marokko. Unvergesslich schön!

https://www.gutefrage.net/frage/urlaub-in-marrakesch#answer-540496406

https://www.gutefrage.net/frage/madeira-lieber-im-mai-oder-juni--warum#answer-588597366

https://www.gutefrage.net/frage/istanbul-oder-teheran#answer-582215602

https://www.gutefrage.net/frage/habt-ihr-schon-mal-eine-moschee-besucht#answer-580683261

...zur Antwort

Post mortem > nach dem Tod kommt der Arzt, führt die vorgeschriebene Leichenschau durch und stellt den Totenschein aus. Es sind sichere Todeszeichen vorhanden - Rigor Mortis > Leichenstarre und Livores > Totenflecken. Nach etwa 48 Stunden löst sich die Starre wieder und es kommt zur Autolyse > innere Verwesung, die Organe verflüssigen sich etc.

Bei einer Sargbestattung verwest die Leiche, bei einer Kremation bleibt etwas Asche übrig.

Der Übergang vom Leben zum Tod nennt man Sterben. Der Tod ist das Ende des Lebens/der Existenz, durch ein Aufhören aller biologischen Funktionen, die notwendig sind, um einen Menschen/Organismus am Leben zu erhalten.

Ein toter Mensch ist nicht nur biologisch tot, sondern auch hirntot. Der Hirntod bedeutet der unumkehrbare, irreversible Ausfall der gesamten Hirnfunktionen im Groß, Kleinhirn und im Hirnstamm.

Angst vor dem Tod braucht niemand zu haben, allerdings kann ich jeden verstehen, der Angst vor dem Sterben/dem Sterbeprozess hat, weil nicht jeder Mensch schnell oder friedlich im Schlaf verstirbt.

Auf Grund dessen ist eine PV schon in jungen Jahren sehr sinnvoll, wo man detailliert seine Wünsche äußern kann. Eine PV gilt ab dem Zeitpunkt wenn eine verbale Kommunikation nicht mehr möglich ist.

Der Tod sollte kein Tabuthema sein, allerdings sollte man sich nicht zuviel damit beschäftigen. Das mindert die Lebensqualität. Extreme Angst vor dem Tod nennt man Thanatophobie.

Zum Glück ist eine Thanatophobie, mittels einer entsprechenden Psychotherapie gut zu therapieren.

...zur Antwort