Lebende Fossilien?
Moin allesamt,
Könnten sich lebende Fossilien noch mit ihren Vorfahren vor so 200mio Jahren kreuzen? Oder unterscheidet sich das Erbgut trotz der gleichgebliebenen Merkmal zu sehr?
Lg Rexi :)
5 Antworten
Nein. Lebende Fossilien sind als Arten nicht besonders alt und unterscheiden sich genetisch deutlich von ihren längst ausgestorbenen Verwandten. Auch bei ihnen stand die Evolution ja nicht still. Unter den über 200 rezenten Haiarten gibt es beispielsweise keine einzige, die bereits im Devon gelebt hätte. Wie sich die lebenden Arten von ihren ausgestorbenen Verwandten genetisch genau unterschieden, lässt sich nicht mehr sagen, weil wir von den allerwenigsten Fossilien brauchbare DNA gewinnen können, um direkte Vergleiche zu machen. Das funktioniert bei Fossilien, die ein paar zehntausend Jahre alt sind, noch ganz gut, das Maximum liegt bei einem Alter zwischen 1 und 2 Mio. Jahren.
Lebende Fossilien heißen deshalb so, weil ihr Körperbau sich kaum verändert hat und noch immer dem ihrer ausgestorbenen Verwandten ähnelt. Das liegt daran, dass lebende Fossilien oft in schon sehr lange existierenden Lebensräumen mit stabilen Umweltbedingungen leben. Wenn die Umwelt sich kaum verändert hat, dann bestand auch für das lebende Fossil kein Anlass dafür, seinen Körperbau zu verändern. Der tropische Regenwald Australiens existiert beispielsweise seit mindestens 135 Mio. Jahren (die Pflanzen sind heute natürlich andere) und daher leben dort viele Tierarten, die sich über die Jahrmillionen kaum verändert haben - Onychophoren (Stummelfüßer) etwa.
Auch ein Bauplan, der sehr genügsam ist und zum Überstehen von Umweltveränderungen prädestiniert, kann für ein lebendes Fossil typisch sein. So sind Krokodile z. B. sehr genügsam, können lange ohne Nahrung auskommen, viele können weite Strecken zurücklegen, auch über das Meer. Solange es nur warm genug ist, kommen Krokodile also mit fast allem sehr gut zurecht und die heutigen Formen haben sich seit ihrer Entstehung nur wenig geändert.
Oft sind mit lebenden Fossilien aber auch Arten gemeint, die viele ursprüngliche (plesiomorphe) Merkmale beibehalten haben. Man kann hier die Monotremen nennen, also Säugetierr, die noch Eier legen und noch ein vollständiges Rabenschnabelbein im Schultergürtel haben. Bei den Pflanzen kann man die Arten mit spiralsymmetrischen Blüten nennen, etwa Seerosen, Magnolien und Amborella.
Hallo,
interessante Frage, aber schwierig zu beantworten. Es geht schon damit los, dass es laut Wikipedia ganz verschiedene Definitionen dieses Begriffs gibt:
1. Eine lebende Art, die über sehr lange geologische Zeiträume überlebt hat (wird manchmal als „panchronisch“ bezeichnet). Wird beispielsweise von Katsuhiko Yoshida vertreten.[6]
2. Eine lebende Art, die morphologisch und physiologisch ziemlich ähnlich zu einer fossilen Art ist, die über einen langen geologischen Zeitraum von dieser getrennt ist.
3. Eine lebende Art, die sich überwiegend durch primitive morphologische Merkmale auszeichnet.
4. Eine Art nach einer der ersten drei Definitionen, die aber zudem eine reliktäre Verbreitung besitzen muss.
5. Eine lebende Art, von der man annahm, dass sie ausgestorben sei (dies wird heute aber meist eher als Lazarus-Taxon bezeichnet).
6. Eine lebende Klade mit geringer taxonomischer Diversität, deren Arten eine der ersten drei Definitionen erfüllen.
Wenn man von der ersten Definition ausgeht, dann sollte es klar sein: nachdem es auch nach sehr langer Zeit immer noch dieselbe Art ist, dann wäre eine gemeinsame Fortpflanzung theoretisch möglich. Nur, wie stellt man fest, ob es nach 200 Millionen Jahren noch dieselbe Art ist? Äußere Ähnlichkeit muss nicht mit einer genauso hohen genetischen Ähnlichkeit einhergehen, aber DNA überdauert so lange Zeiträume nicht, sodass wir das nicht feststellen können. Artschranken können sich auch außerhalb der genetischen Ebene oder mit nur sehr geingfügigrn genetischen Veränderungen manifestieren, beispielsweise über Änderungen des Balzverhaltens, von Signalen, die dem Partner die Fortpflanzungsbereitschaft zeigen, Änderungen der Fortpflanzungszeit oder des Ortes,...
Ich halte es also für unwahrscheinlich, dass eine Fortpflanzung zwischen einem Lebenden Fossil und seinem Vorfahr, könnte man ihn wiedererwecken, möglich wäre. In den meisten Fällen wird sich lediglich die äußere Gestalt wenig verändert haben, die Art insgesamt aber schon.
Die Bezeichnung „lebendes Fossil“ ist irreführend. Kein Tier sieht heute so aus wie seine Vorfahren von -zig Millionen Jahren — es war ja die ganze Zeit über der Selektion ausgesetzt und mußte sich entsprechend anpassen und verändern.
Ja, wenn man grob hinsieht, dann meint man vielleicht, daß heutige Krokodile nicht viel anders aussehen als die in der Kreidezeit. Aber das liegt nur daran, daß wir als Menschen nicht den richtigen Blick haben, die Merkmale dieser Tiere im Detail zu erfassen. Ein Krokodil würde sich von seinen Vorfahren genauso verschieden halten wie Du von einem Homo erectus.
Die Ähnlichkeiten liegen also bestenfalls im nicht genau betrachteten Phänotyp. Genetisch entwickeln sich alle Tiere mit vergleichbaren Geschwindigkeiten pro Generation, weil die genetische Drift mehr oder minder vom biochemischen Apparat abhängt und daher für alle ± gleich ist. Bei großem Selektionsdruck geht es schneller, aber die Minimalgeschwindigkeit der genetischen Änderung unterscheidet sich nicht wesentlich zwischen den Arten.
Also ist kein Tier mit seinen entfernten Vorfahren kreuzbar; nach ein paar Millionen Jahren ist meistens Schluß mit der genetischen Kompatibilität. Es gibt da ein paar Ausreißer, die auch nach erstaunlich langer Zeit noch kompatibel sind (z.B. bei Hirschen IIRC), aber sieh Dir z.B. die Pferde an: Die Entwicklungslinien von Esel und Pferd trennten erst sich vor ≈4–4.5 Millionen Jahren, und sie sind nicht mehr wirklich kompatibel (Maultiere und Maulesel haben kaum jemals vermehrungsfähigen Nachwuchs), und da liegen nur 8 bis 9 Millionen Jahre Entwicklung dazwischen.
Mit den Vorfahren im Stammbaum kann man sich in aller Regel nicht kreuzen, weil das andere Arten waren - eben die Vorfahren.
Sehr alte Arten könnten sich natürlich mit den früher lebenden Artgenossen kreuzen - denn das ist die Definition von Art.
Der Ausdruck "Lebendes Fossil" wurde von Darwin begründet - ist jedoch nicht wirklich treffend.
Ein Fossil lebt nicht mehr...
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fossil
Das sind Versteinerungen, Skelette, ähnliches
er/sie meint
https://de.wikipedia.org/wiki/Lebendes_Fossil