Latein-Übersetzung Transit Heft
HuHu ich habe eine ganz blöde Übersetzung zu machen und versteh das irgendwie nicht, denn bei mir machen meine Sätze keinen Sinn. Kann mir das hier vllt jemand übersetzen?
Sed quaestura in Hispania bene gesta res familiares eius auctae sunt; tum munere praetoris functus est et cosulatum petivit. Caesar iam consul designatus Marcum Crassum placaverat Cn. Pompeio: Hic praeclarissimus tum imperator erat, ille vetus inimicus Pompei, homo incredibili opulentia.
Danke jetzt schon mal.... und ja es ist eine Hausaufgabe, aber ich habe es schon versucht und bei mir machen die Sätze einfach keinen Sinn Ganz Ganz lieben Dank :)
2 Antworten
"Aber die Quästur in Spanien machte seinem Urheber ein gutes Vermögen; dann verwaltete er es als Aufgabe als Prätor und erstrebte das Konsulamt. Cäsar ging zu dem auserwählten Consul Marcus Crassus und besänftigte ihn ( hier hab ich das mit diesem Cn. Pompeio nicht verstanden): Hier waren die berühmten Vorfahren, jene waren Herrscher und Feinde gegenüber von Pompei, sie waren unglaublich angesehen "
Satz 1 :
Wie kommst du auf den Urheber ? auctae ? auctae kommt von augere, augeo, auxi, auctum - vermehren, größer werden - und bezieht sich auf die res familiares :.Also : res familiares ( Das hauseigene Vermögen) eius ( dessen) auctae sunt ( nahm zu) weil: quaestura in Hispania bene gesta ( die die Quästur in Spanien gut ausgeführt, verwaltet wurde
; fungi steht mit Ablativ : du kannst also das als weglassen: er verrichtete ( functus est) die Aufgabe ( munere ) eines Prätors ( Praetoris) und erstrebte das Konsulat .
2.
KNG Kongruenz beachten: consul designatus und Marcum Crassum passt nicht ... bezieht sich auf Caesar: Der bereits designierte Consul Caesar, placaverat den Marcus Crassus - er hatte ihn versöhnt, besänftigt ( dein ging brauchste hier nicht, steht auch nirgendwo. Cn.Pompeio ist der Ablativ sing. von Gnaeus Pompeius. Folglich : mit wem hatte Caesar den Marcus Crassus versöhnt ? Gn.Pompeio = mit Gnaeus Pompeius. ( Namen werden selbstverständlich auch dekliniert)
3.
Hic ( dieser ) praeclarissimus ( überaus berühmt ) tum ( damals) imperatorerat ( er war) - keine berühmten Vorfahren, wie kommste darauf ? praeclarissimus bezieht sich auf imperator : Dieser war damals ein sehr berühmter Feldherr, Imperator. Ille - jener jetzt als Gegensatz zu hic - dieser ( Caesar versöhnte ja die beiden ) war ein *vetus inimicus Pompei - also ein alter Feind des Pompeius ( Namen werden dekliniert :))
mit homo incredibili opulentia wird dann nochmal diser inimicus ( Crassus ) näher beschrieben.
Er war nämlich nicht nur ein alter Widersacher sondern auch noch stinkreich ( ein Mann von unglaublichem Reichtum )
Dann schreibe doch deine Übersetzung mal rein, vielleicht findet sich dann ja jemand der sie für dich korrigiert.
Ok, dann schau mer mal .. grad wollt ich dich auch noch bitten, deine Versuche zu schreiben :)
Aber die Quästur in Spanien machte seinem Urheber ein gutes Vermögen; dann verwaltete er es als Aufgabe als Prätor und erstrebte das Konsulamt. Cäsar ging zu dem auserwählten Consul Marcus Crassus und besänftigte ihn ( hier hab ich das mit diesem Cn. Pompeio nicht verstanden): Hier waren die berühmten Vorfahren, jene waren Herrscher und Feinde gegenüber von Pompei, sie waren unglaublich angesehen