Latein PPP als Attribut und als PC unterscheiden?
Hallo, Ich verstehe nicht den Unterschied zwischen dem PPP als Attribut und als PC?
zB der Satz: "puer a magistra laudatus diu ridet." Woran erkenne ich ob es ein PPP als Attribut ist oder als PC?
2 Antworten
Dein Unverständnis rührt vielleicht daher, dass ganz besonders kurze Formen des PC aussehen wie Adjektive und deshalb als Attribut gezählt werden.
Du kannst auch jedes PC in Latein als aufgeblähtes Attribut sehen, sogar wenn du es in dieser Form ins Deutsche überträgst.
puer laudatus = der gelobte Knabe sieht sehr attributiv aus, ähnlich wie
puer bonus = der gute Junge
Die besonderen Regeln des PC schlagen erst bei längeren Konstruktionen zu.
puer hodie in schola a magistro laudatus diu ridet
wörtlich:
der heute vom Lehrer in der Schule gelobte Junge ...
Anders als beim einfachen Attribut macht man im Deutschen einen Nebensatz daraus, weil es uns als Partizipialkonstruktion einfach zu lang erscheint:
der Junge, der heute vom Lehrer in der Schule gelobt worden ist, ...
Das schrieb ich ja
in anderen Worten.
Sprachen sind flexibel; die Übergänge sind fließend.
Ein Adjektiv kann nie den Charakter eines Partizips annehmen, umgekehrt schon.
Um ehrlich zu sein, verstehe ich deine Frage nicht ganz. Ich denke, du bringst da etwas durcheinander:
A) Das PPP gibt es mit einer Form von esse. Dann ist es Bestandteil des Verbs.
B) Oder es steht ohne eine Form von esse. Dann ist es ein PC. (Diesen Fall hast du oben.)
____________________________________________________________
Wenn es sich um ein PC handelt, kannst du selbst entscheiden, ob du es...
1) attributiv (wörtlich oder Relativsatz)
ODER
2) prädikativ (causal oder temporal oder conzessiv)
übersetzt.
B1 - Attributiv
Das von der Lehrerin gelobte Mädchen lacht lange.
B2 - Prädikativ
Das Mädchen lacht lange, weil es von der Lehrerin gelobt worden war.
=> Ich würde hier in der Klausur beides gelten lassen. Aber ich denke, dass wir uns einig sind, dass B2 die schönere Variante ist, weil man sich bei B1 immer so ein bisschen fragt, ob es auch ein "ungelobtes Mädchen" gibt und was das wohl gerade macht. Verstehst du, was ich meine?
LG
MCX
hm okay weil ich hab mal im grammatikheft geguckt und da gibt es halt 1. PPP als Attribut wie: signum constitutum und 2. PPP als PC halt wie der beispielsatz von mir
Ja, das meint dasselbe, wie das, was ich schrieb. Die Unterscheidung zwischen prädikativ und attributiv ist oft recht unsicher. Da mach dir mal keinen Kopf. Dafür wird man dir in der Arbeit keinen Fehler geben.
Merk dir: Attributiv = Wörtlich oder Relativsatz
Prädikativ = Causal / temporal / conzessiv.
_____________________________________________________
signum constitutum milites placet.
1) Wörtlich: Das festgelegte Zeichen erfreut die Soldaten
2) Rel.-Satz: Das Zeichen, das festgelegt wurde, erfreut die Soldaten.
3) Causal: Das Zeichen erfreut die Soldaten, weil es festgelegt wurde.
4) Temporal: Das Zeichen erfreut die Soldaten, nachdem es festgelegt wurde.
5) Conzessiv: Das Zeichen erfreut die Soldaten, obwohl es festgelegt wurde.
=> Du darfst dir aussuchen, was dir am besten gefällt! Und wenn es nicht völliger Blödsinn ist, wird dir dein Lehrer darauf keinen Fehler geben.
_____________________________________________________
Vielleicht soviel noch zum Abschluss:
Tendenziell wird eher dann attributiv übersetzt, wenn zwischen PPP (constitutum) und Bezugswort (signum) kein Wort dazwischen steht.
Wenn zwischen PPP (laudatus) und Bezugswort (puer) ein paar Worte dazwischenstehen (a magistra), dann wird eher prädikativ übersetzt.
_____________________________________________________
Aber, wie gesagt, mach dir da mal keine zu großen Gedanken. Ich wäre schon froh, wenn alle meine Schüler überhaupt das PPP "irgendwie" übersetzen könnten! ;)
LG
MCX (Lateinlehrer)
hm okay weil ich hab mal im grammatikheft geguckt und da gibt es halt 1.
PPP als Attribut wie: signum constitutum und 2. PPP als PC halt wie der
beispielsatz von mir