Latein, Ovid , ars amatoria?
Hallo,
Ich schreibe ein Klausur nächste Woche und ich habe zur Übung einen Text zum Thema ars amatoria von Ovid gefunden von Klett. Leider habe ich da keine Lösung gesehen, um mit der zu vergleichen. Ich würde sehr dankbar sein, wenn jemand mir helfen konnte.
Text Quelle https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/L36.pdf
Seite 2
Der Text lautet :
Ein Liebesbriefrezept von Ovid
Mitte, ō iuvenis, quī amōre ārdēs, puellae tuae tabellās, ut amōrem
cōnfiteāris. Sī enim hīs tabellīs verba blanda atque dulcia mandās,
puellam tibī conciliāre1 potes. Certē quaeris, quōmodo hoc fierī
possit.
Cōgnōsce, quid tibī scrībendum sit et quōmodo:
Nē dubitāverīs precēs nōn paucās adhibēre, quibus animum
puellae commoveās. Prōmitte etiam dōna! Multae puellae, ut scīs,
ea exspectant, et hoc tibī dīcō: Spēs dōnī puellam in tempus
longum tenēbit.
Dīsce artem loquendī, quae nōn modō ad reōs dēfendendōs, sed
etiam ad flammam amōris augendam ūtilis sit. Nam ut in causā
iūdex, ita in amōre puella vī verbōrum vincitur. Tamen ars
loquendī prūdenter exerceātur et quam māximē2 lateat, nē nimis
doctus videāris. Vītā verba tūmida3! Rudis enim amātōris est verbīs
tūmidīs ūtī. Prūdentis autem amātōris est tālia verba ēligere, quae
et crēdibilia4 et blanda sint. In tabellīs legendīs puella crēdat tē
ipsum adesse!
Sī tabellās legere nōlet atque remittet, tamen bonō animō sīs!
Prōpositum5 tenē atque perge scrībere! Nam quid saxō dūrius est,
quid aquā mollius? Tamen dūrum saxum aquā mollī cavātur.
2 Antworten
Schicke (Mitte), oh (ō) Jüngling (iuvenis), der (quī) du in Liebe (amōre) brennst (ārdēs), deinem (tuae) Mädchen (puellae) deine (tuae) Täfelchen (tabellās), damit (ut) du [deine] Liebe (amōrem) gestehst (cōnfiteāris). Wenn (Sī) du nämlich (enim) diesen (hīs) Täfelchen (tabellīs) zärtliche (blanda) und (atque) süße (dulcia) Worte (verba) anvertraust (mandās), kannst du (potes) das Mädchen (puellam) für dich (tibī) gewinnen (conciliāre1). Sicher (Certē) fragst du (quaeris), auf welche Weise (quōmodo) dies (hoc) gemacht werden (fierī) kann (possit).
Erfahre (Cōgnōsce), was (quid) du (tibī) schreiben musst (scrībendum sit) und (et) auf welche Weise: (quōmodo):
Du sollst nicht (Nē) zögern (dubitāverīs) nicht (non) wenige (paucas) /viele Bitten (precēs) anzuwenden (adhibēre), durch die (quibus) du das Herz/das Gemüt (animum) des Mädchens (puellae) bewegst (commoveās). Versprich (Prōmitte) auch (etiam) Geschenke (dōna)! Viele (Multae) Mädchen (puellae), wie (ut) du weißt (scīs), erwarten (exspectant) diese (es), und/auch (et) dies (hoc) sage ich (dico) dir (tibī): die Hoffnung/Erwartung (Spēs) auf ein Geschenk (dōnī) wird ein Mädchen (puellam) für (in) lange (longum) Zeit (tempus) [er]halten (tenebit).
Lerne (Dīsce) die Kunst (artem) des Redens (loquendī), die (quae) nicht (nōn) nur (modō) zum (ad) Verteidigen (defendendos) von Angeklagten (reōs) nützlich (utilis) ist (sit), sondern (sed) auch (etiam) um (ad) die Glut (flammam) der Liebe (amoris) zu steigern (augendam).
Denn (Nam) wie (ut) im (in) Prozess (causā) der Richter (iudex), so (ita) wird in (in) der (Liebe) amōre das Mädchen (puella) durch die Kraft (vī) der Worte (verbōrum) gefesselt/besiegt (vincitur). Dennoch (Tamen) soll die Kunst (ars) des Redens (loquendi) klug (prudenter) ausgeübt/eingesetzt werden (exerceantur) und (et) so weit wie möglich (quam maxime) verborgen/versteckt sein (lateat), damit du nicht (ne) allzu (nimis) [ein]gebildet (doctus) erscheinst (videraris).
Meide (Vītā) geschwollene (tūmida3) Worte (verba)! Es ist (est + Gen.) nämlich (enim) [die Eigenschaft] eines ungebildeten (rudis) Liebhabers (amātōris), geschwollene (tumidis) Worte (verbīs) zu gebrauchen (ūtī + Abl.). Es ist (est) aber (autem) [die Eigenschaft] des erfahrenen (prūdentis) Liebhabers (amātōris), solche (tālia) Worte (verba) auszuwählen (ēligere), die (quae) sowohl (et) glaubhaft (crēdibilia4) als auch (et) zärtlich (blanda) sind (sint). Beim (In) Lesen (legendis) der Täfelchen (tabellīs) glaubt (credat) das Mädchen (puella), dass du (tē) selbst (ipsum) anwesend bist (adesse)!
Wenn (Sī) sie die Täfelchen (tabellās) nicht lesen (legere) will (nōlet) und (atque) zurückschickt (remittet), sei (sis) dennoch (tamen) guten (bonō) Mutes (animō)!
Halte (tene) an [deinem] Vorhaben (prōpositum5) fest und (atque) fahre fort (perge) zu schreiben (scrībere)! Denn (Nam) was (quid) ist (est) härter (durius) als Stein (saxō), was (quid) weicher (mollius) als Wasser (aqua)? Dennoch (Tamen) wird der harte (durum) Stein (saxum) durch das weiche (molli) Wasser (aquā) ausgehöhlt (cavātur6).
Frei nach dem Sprichwort: "der stete Tropfen höhlt den Stein"
1 sibī conciliāre, conciliō + Akk.:
jdn. für sich gewinnen
2 quam māximē: so weit wie
möglich, so sehr wie möglich
3 tūmidus, -a, -um: geschwollen, aufgeblasen
4 crēdibilis, crēdibile: glaubwürdig, glaubhaft
5 prōpositum, prōpositī n.: Vorhaben, Plan
6 cavāre, cavō: aushöhlen
Hallo, weiß jemand von welchem Ovid Text dieser abgeleitet wurde?
LG