Kosten Holzofen Wohnzimmer?

6 Antworten

Das entscheidenste ist, ob schon ein entsprechender Schornstein vorhanden ist, wenn nicht wird es teuer. Schornsteinfegerkosten gehen. Sind nicht SOOO hoch. Ofen je nach Qualität. Der von meiner Freundin hat nichtmal 1000€ gekostet, aber echt nicht der beste)

Ich selbst heize mein Haus ausschließlich mit Holz , heize im wesentlichen nur das Wohnzimmer (riesig, viel! größer als 25 qm)) und brauche für ca 500€ Holz im Jahr, säge und spalte aber größtenteils selber. Und schaue sehr nach Holzangeboten!Wenn es arschkalt wird , dann die Türen auf, damit alles frostfrei bleibt(warm! ist es in den anderen Räumen damit noch nicht- echt nicht, insgesamt ca 200 qm, aber NICHT warm), aber dann bin ich echt beschäftigt(-;, lege ständig Holz nach(tagsüber), der Ofen hält die Temperatur aber über die Nacht hinaus.

  • Wg. dem Schornstein: wenn keiner vorhanden ist - da haben sich einige Nachbarn einen Zusatzkamin (aus Blech) ans Haus bauen lassen - das dürfte die günstigste Lösung sein
  • Holzofen - da bin ich kein Freund weil: wenn du Holz unbearbeitet billig kriegst, dann musst du es immer erst mal klein machen und trocknen - das haben Nachbarn gemacht - ist ne riesige Arbeit. Kaufst du es ofenfertig, dann ist es teuer
  • Alternative aber: Pelletofen. Da kaufst du z.B. die Pellet säckeweise und füllst sie jeweils ein. Kein sägen, hacken, trocknen. Der Pelletpreis ist relativ stabil. Ist eine echte Alternative.

Wir haben einen Kaminofen seit 2011.

Und ich kann sagen: Das war eine unserer sinnvollsten Anschaffungen. Wir heizen allerdings mit Holz aus dem eigenen Wald, müssen also nicht auf Holzpreise achten. Wir haben so viel Holz, dass wir es gar nicht alles selber verbrennen können.

Unser Ofen steht allerdings nicht im Wohnzimmer, sondern im Flur, von dem alle Zimmer abgehen. Das ist damals eigentlich aus der Not heraus geboren, heute sind wir froh, dass es so ist. Wir machen einfach dort die Tür auf, wo es warm sein soll. Dadurch, dass wir auch noch vor der Treppe eine Glastür haben, können wir entscheiden, ob die Wärme auch nach oben ziehen soll. Die herkömmlichen Heizkörper benutzen wir gar nicht mehr.

Hast du denn einen geeigneten Schornstein an passender Stelle?

Ich würde an deiner Stelle mal mit dem zuständigen Schornsteinfeger sprechen und fragen, was da geht. Der müsste das Ganze sowieso vor Inbetriebnahme abnehmen.

Wenn du keinen passenden Schornstein in der Nähe hast sind das einige Tausend Euro alleine für den Einbau.

Und bei dem Holz kommt es eben immer darauf an wo du kaufst. Ganze Stämme die du selber aus dem Wald holst, klein machst und selber trocknest sind natürlich deutlich günstiger als wenn du das Holz ofenfertig kaufst.

Wenn Du die technischen Voraussetzungen dafür hast (2-zügiger Schornstein , der auch durch das Wohnzimmer läuft , oder eine Wand an der direkt ein Abgasrohr nach draußen gelegt werden könnte ) bist Du mit einem günstigerem Ofenmodel, was EUR 1000-1500 kostet mit Montage durch einen Fachbetrieb mit ca. EUR 2000-3000.- dabei. Willst Du einen Luxusofen mit elektronischer Steuerung , oder Warmwasseraufbereitung haben, werden es schnell EUR 10.000 oder mehr.

Allerdings ist Holz richtig teuer geworden und schon lange kein "günstiges" Brennmaterial mehr, wenn Du da nicht sehr günstig oder am besten umsonst rankommen kannst.

Ich habe "damals" nur von Dezember bis Februar immer gut 3 Raummeter Holz "verheizt". Also ca. einen Raummeter pro Monat. Das aber auch nicht vor morgens bis Abends sondern so ganz grob von 18.00 - 23.00 Uhr also ca. 5 Std. täglich. Wenn Du konsequent mit Holz heizen willst, von Morgens bis Abends benötigst Du bestimmt die 3 fache Menge.

Rechne heutzutage mal mit gut EUR 100,00-130,00 an Kosten inkl. Transport für abgelagertes Brennholz je Raummeter.

D.h. EUR 300-390 an Holzkosten pro Monat kommen da sehr schnell (bei Dauerbetrieb) zusammen.

Soviel kostet nicht das Öl, was meine Heizung selbst im Winter pro Monat verbraucht. Das sind bisher im Peak 250L / Monat gewesen x EUR 1,00 = EUR 250 Heizkosten mit Öl.

Von daher habe wir immer nur ergänzend "zugeheizt", wenn uns 18-19° nicht ausgereicht haben und wir es "gemütlich" haben wollten.

Durch die neue Ofenverordnung war jedoch auch mein Ofen am 31.12.2023 betroffen und musste stillgelegt oder ausgetauscht werden .

Wir haben und dann dazu entschlossen, erst einmal keinen neuen Ofen anzuschaffen und die Ölheizung dann lieber ab Dezember um +2° höher einzustellen.


Silo123  21.11.2024, 17:57

Ergänzung: Ich brauche in einem Winter gut und gerne 10 RM Holz, heize aber ausschließlich mit Holz, und zahle natürlich (-; weniger pro Raummeter. ABER Ja, ich mache mein Holz großenteilsl selber, (bestelle Rollenholz , nie wieder mehr Schwarten und bin damit im Sommer echt beschäftigt- Man kann sich da aber auch gut abreagieren. Aber dann muß man obendrein echt aufpassen, daß man kein zu feuchtetes Holz einlagert, (dann schimmelt das Holz und das kann sogar im Freien passieren!!!!! Ohne SCh....)

Für abgelagertes trockenes Brennholz kommt der Preis von wolfman schon durchaus hin