Konjunktiv II identisch mit Präteritum?
Folgende Regel entspricht dem:
4 Stimmen
2 Antworten
Wenn der Konjunktiv I identisch ist mit dem Indikativ, weicht man auf den Konjunktiv II aus.
Wenn der nun auch identisch ist - mit dem Präteritum, wie du ja schon geschrieben hast - dann benutzt man die Würde-Form.
Er sagte, dass kleine Kinder oft weinen. (Konjunktiv I = Indikativ Präsens)
Er sagte, dass kleine Kinder oft weinten. (Konjunktiv II = Präteritum)
Er sagte, dass kleine Kinder oft weinen würden.
Die Form des Konjunktivs II wird vom Indikativ des Präteritums abgeleitet, und zwar bei starken Verben mit Endung -e und, wo dies möglich ist, mit Umlaut (kam > käme, war > wäre, , wuchs > wüchse, stund (später erst stand) >stünde.
Da bei den schwachen Verben der Konj. II wie der Indikativ des Präteritums lautet (Ausnahmen "hätte" und das ganz neue "bräuchte"), wird gerne der würde-Ersatz verwendet.
Da der Konj. I mit dem Indikativ des Präsens identisch ist, wird (leider viel zu) oft auf den Konj. II oder sogar auf den würde-Ersatz ausgewichen.
Da der Konj. I mit dem Indikativ des Präsens identisch ist, wird (leider viel zu) oft auf den Konj. II oder sogar auf den würde-Ersatz ausgewichen.
Wenn es gleich ist, dann muss es auch.
Der Konjunktiv II gilt leider fast als ausgestorben.
Danke für die Antwort! 😊
Danke schön für den Stern! 😊