Komplettgurt unbedingt notwendig?
Ich bin 19 Jahre alt und bin mit meinem Freund und seiner Familie in den Ötztaler Alpen klettern. Ich habe noch nie so etwas gemacht im Gegensatz zu meinem Freund der mit seinen Eltern schon jahrelang klettern geht. Alle außer mir tragen einen Hüftgurt aber ich muss einen sogenannten Komplettgurt tragen. Sie sagen es wäre sicherer und besser für Anfänger. Das Problem ist das sie mir die Gurte sehr sehr eng ziehen gerade bei den Brustgurten nervt das und tut auch ein bisschen weh. Ich habe sie darauf angesprochen und sie meinten das gehört so sonst würde es keinen Sinn machen. Sie hätten ja noch einen Hüftgurt. Was meint ihr ist das unbedingt notwendig?
PS am Gurt steht drauf Edelrid solid falls das wem was sagt.
6 Antworten
Also meiner Meinung nach ist das nicht nötig, es sei den ihr macht etwas ganz verrücktes oder du bist zu dünn/dick für einen Hüftgurt. Der Komplettgurt ist ja eigentlich dafür da, dass man nicht aus dem Gurt fällt, sollte man kopfüber hängen. Aber als Anfänger macht man solche Sachen nicht.
Ein Gurt muss zwar schon gut zugemacht werden, aber er sollte auch nicht weh tun. Das mal eine Schnalle irgendwo drückt ist normal, aber alles darüberhinaus sollte nicht sein.
Am besten redest du noch einmal mit ihnen. Sie sollen dir genau erklären, warum du den anziehen sollst. Das Argument mit für Anfänger besser geeignet ist so nicht ganz in Ordnung. Frage sie auch, warum sie dann nur einen Hüftgurt tragen.
Wenn sie aber darauf bestehen, dass du beide Teile anziehst, dann sag ihnen wenigstens, dass er dir weh tut. Dann können sie ihn besser einstellen.
Naja. Eigentlich gibt es keinen Grund einen Ganzkörpergurt zu tragen - es sei denn, Du wärest irgendwie ziemlich klein oder dünn - dann macht das durchaus Sinn.
Was macht ihr denn? Mehrseillängen? Sportklettern? Klettersteige?
Mich würde der Brustgurt auch nerven. Sprich einfach nochmal mit ihnen und bitte sie, dir einen Hüftgurt zu geben.
Hallo,
also ganz ehrlich, das ist kompletter Bullshit. Hier ein paar Argumente:
1. Ich kenne Kombigurte noch aus den 80'er Jahren. Sie sind umbequem und schmerzen *gerade* beim Hängen wegen des deutlich höheren Druckes auf den Brustkorb sehr unangenehm.
2. In jedem normalen Kletterkurs klettern Anfänger von Tag 0 an ausschließlich mit Hüftgurten.
3. Die Fixierung an der Brust dient ausschließlich dazu, ein Überkippen zu verhindern. Es gibt keinerlei Notwendigkeit, dort besonders straff zu ziehen.
4. EIne Alternative zum Komplettgurt ist die Verwendung eines Brustgurtes mitsamt Hüftgurt. So ein Ding kostet 20€ und im Ötztal gibt es gute Sportgeschäfte. Geh z.B. zu Alpin-Treff (www.alpin-guide.at) in Längenfeld, der Geschäftsinhaber ist selber Bergführer und wird Euch keinen Mist erzählen.
5. Kannst Du hier alles lesen:
https://www.alpenverein.de/chameleon/public/10810/panorama_0004_tipps_10810.pdf
Und wenn das alles nicht hilft, würde ich mit so beratungsresistenten Menschen einfach nicht mehr klettern gehen. Punkt.
VG Martin
PS Lass Dir den Spaß nicht verderben
Komplettgurte nutzt man nur für Kinder bis ca. 6 Jahre, da bei denen durch andere Körperproportionen (schwererer Kopf) ein überkoppen möglich wäre.
Manche Erwachsene ziehen Komplettgurte beim Bergsteigen vor, da man so auch bei Stürzen mit Rucksack in aufrechter Position bleibt. Beim Industrieklettern und in der Hubschrauberrettung sind Komplettgurte meines Wissens nach sogar pflicht
Ok danke aber warum gibt es dann komplettgurte für erwachsene? von der größe passt er nämlich?
Besser als runterfallen oder? :D
Dann ist es auf jeden Fall unnötig und nervig. Man sollte bei Klettersteigen das Stürzen tendenziell vermeiden und auch ein Komplettgurt kann da keine Wunder vollbringen.