Ja, da ist ein Fehler in der Folie.
Vorletzte Zeile müsste heißen:
1/(-ik)*(e^(-ik)-e^(ik))
Im nächsten Schritt ist dann wieder ein Vz.-Fehler (hier dann den Euler einsetzen) und dann stimmt es wieder.

...zur Antwort

2 mal lange Seite + 2 mal kurze Seite =70 cm
2 mal lange Seite + 2 mal (lange Seite -5 cm) = 70 cm
4 mal lange Seite -10 cm=70 cm
....
Die letzten Schritte bekommst Du selber hin.....

...zur Antwort

Dürfte ein Problem des Pfades sein. Wo ist das .py-skript genau gespeichert? Das sehe ich aus dem Screenshot nicht. So wie Du das geschrieben hast, müssen .py und .txt im gleichen Verzeichnis sein.

...zur Antwort

Schau mal hier, da findest Du sicher was:
https://www.zusammengegencorona.de/impfen/hier-wird-geimpft/
Bindungen an Wohnort, PLZ etc. gibt es faktisch keine mehr.

...zur Antwort

Also, linke Schaltung ist eine Parallelschaltung. Berechne Y:
Y=jwC+1/(R+jwl)
Das trennst Du dann nach Real- und Im.teil auf (2. Term konjugiert komplex erweitern)
Die Admittanz der rechten Schaltung kann man gleich hinschreiben:
Y=1/R+j(wC-1/(wL))
Dann musst Du nur noch die Terme vergleichen.

...zur Antwort

Eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung zeichnet sich dadurch aus, dass die Geschwindigkeit konstant zunimmt.

...zur Antwort

Hier ist die Rechtslage erklärt. Spricht für Deinen Arbeitgeber.
https://www.nebenjob.de/ratgeber/2479-ihr-recht-auf-den-zweitjob-bzw-nebenjob

...zur Antwort

Das ist übrigens unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (im Volksmund Fahrerflucht genannt)

...zur Antwort
  1. Integrationskonstante umschaufeln; Linke Seite ist dann k*e^x
  2. Einfach mit (y+1) multiplizieren und auflösen
...zur Antwort

Das sollte eigentlich reichen, wenn das als Diagnose/Risiko so drin steht.

...zur Antwort

Wenn die Ärzte mitmachen und genügend Impfstoff haben, geht das schon.
Die Kombi ist schon länger von der STIKO empfohlen und führt auch zu einer sehr hohen Antikörperantwort.

...zur Antwort

Das ist beides möglich und in Deutschland von der STIKO abgesegnet. Wenn Du die 1. AZ Impfung gut vertragen hast, spricht nichts gegen eine 2. Impfung damit.

Daten zum Mix&Match AZ und BionTech gibt es aktuell nur aus Tierversuchen, dort hat sich gezeigt, dass eine gute Antikörperantwort stattfindet.

...zur Antwort

Im Prinzip sind/waren das immer Glasplatten mit Chrom drauf. Die Chromstrukturen wiederum erzeugt man auch durch eine Lithografie, dann aber mit einem Elektronenstrahl (der wird dann mit einem Computersystem gesteuert und rastert die Oberfläche ab).

...zur Antwort