Kommt das Wort "unbeschwert" daher, weil man dabei kein Schwert trägt?
Von der ursprünglichen Wortherkunft?
5 Antworten
Nein, das kommt von schwer - wer unbeschwert ist, hat nichts Schweres zu tragen.
Das hat mit dem Schwert nichts zu tun!
Adjektiv
frei von Sorgen; nicht von etwas bedrückt sein
"ein unbeschwertes Gewissen"
Herkunft: Ableitung von beschwert (dem Partizip von beschweren) mit dem Präfix un-
Hat mit dem Schwert nichts zu tun.
Vielleicht hätte ich gleich auch nach der Wortherkunft von "beschwert" fragen sollen.
Das Wort „unbeschwert“ leitet sich vom Wort „beschwert“ ab und sagt das Gegenteil dessen aus:
Bedeutungen von „beschwert“:
1.) etwas schwerer machen
2.) bedrückt, sorgenvoll sein.
das darin enthaltene Wort „schwer“ leitet sich wiederum von „gewichtig“ ab.
….Hat also nix mit einem Schwert zu tun!
Nee - das ist nicht-schwer, also nicht beschwert, unbelastet...
Ja aber beschwert könnte seine Wortherkunft auch von dem schweren Kriegsgerät haben, oder!?
Ich habe mich bei den Kriegstreibern beschwert :D Ist auch nix mit Schwert...
Nein, dann müsste es "beschwertet" (sozusagen "mit einem Schwert ausgestattet/gerüstet/versehen") heißen, wie bei "behaart, bewaffnet, bestückt, bekleidet" u.a.
Denke eher von "schwer", oder leicht
Schade, wäre aber schön gewesen, wenn das die ursprüngliche Herleitung gewesen wären.