Komma vor "als"?
Kommt hier ein Komma vor "als"?
Er ließ uns sowohl durch sein Wirken an seiner Heiligkeit Anteil haben, als auch durch sein Wirken an seiner Seligkeit.
5 Antworten
Nein, dahin kommt kein Komma. Das ist ein einziger Hauptsatz. Du merkst das auch, wenn du die Satzglieder umstellst:
- Er ließ uns durch sein Wirken sowohl an seiner Heiligkeit als auch an seiner Seligkeit Anteil haben/teilhaben.
Dann sind die Bezüge korrekt und der Satz wird verständlich, denn nicht er wirkt an seiner Heiligkeit und Seligkeit (Sinn???), sondern wir haben Anteil an seiner Heiligkeit und Seligkeit. Er wirkt einfach nur, d.h. er ist tätig und schafft etwas.
Das Funktionsverb-Gefüge heißt "Anteil an einer Sache haben" oder als einfache Verb-Präposition-Verbindung "an einer Sache teilhaben".
Bindewörter, z. B.
- A und B = A wie auch B
- A und B = sowohl A als auch B
- A und B = nicht nur A, sondern auch B (Komma vor "sondern"!)
- nicht A und auch nicht B = weder A noch B
- A oder B = entweder A oder B
Ich bin auch nicht katholisch, bin gar nichts. Ich gehe allein nach dem Sinn des Satzes. Und da ist die Beziehung eben zwischen "Anteil haben" + "Seligkeit und Heiligkeit" (verbunden durch "an"). Wer hat den Anteil? Wir, die Menschen. So gehören die Satzbausteine zusammen.
Anders ergibt der Satz keinen Sinn. Wo auch immer du diesen Satz her hast: Der Schreiber hat die Teile falsch zusammengefügt, so dass sie leider keinen Sinn ergeben. Sicher hat er das gemeint, was ich geschrieben habe, aber durch unlogischen Satzbau ist eben auch unlogischer Inhalt entstanden.
Tschüß, jetzt muss ich weg.
Besondere Menschen werden selig, ganz besondere später auch heilig gesprochen.
Ich weiß, das ist die katholische Sichtweise. Die Frage ist aber, ob sie auch Sinn ergibt. Und was sie in diesem konkreten Fall hier bedeuten soll. Hinzukommt, dass der Autor auch noch Puritaner war (und damit so ziemlich genau das Gegenteil von katholisch). Aber wie dem auch sei: Meine Frage war ja nur, ob da ein Komma gesetzt werden muss ;-)
Guten Tag,
vor "als" wird kein Komma gesetzt! 🌟
Rechtschreibregeln des Deutschen Rechtschreibrats:
§ 72: Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch
und, oder, beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder … oder, nicht … noch, sowohl … als (auch), sowohl … wie (auch) ' oder durch weder … noch
verbunden, so setzt man kein Komma.
https://www.rechtschreibrat.com/DOX/rfdr_Regeln_2016_redigiert_2018.pdf
Man kann verstehen, dass in diesen langen Satz Struktur hinein sollte, und dass man an der angedachten Stelle tatsächlich gut Luft holen könnte. Allerdings gibt es keinen echten Grund, dort ein Komma zu hinterlassen.
Ich würde da kein Komma setzen!
Tja, gute Frage, was der Unterschied sein soll zwischen Heiligkeit und Seligkeit. Ich bin halt nicht katholisch, darum kann ich es nicht erklären ;-)