Könnt ihr mir bei Mathe helfen?
die Lösung bei a) ist a=-0,5 und bei b) a=-1
aber ich weiß nicht, wie ich darauf kommen soll.
Danke schonmal im Voraus
2 Antworten
a)
Sie sind dann parallel, wenn die Richtungsvektoren linear abhängig - das heißt, ein Vielfaches k voneinander - sind. Du erhälst also das Gleichungssystem
1 k = 2 a
a k = 1
–2 k = 4.
Wegen der letzten Gleichung ist k = –2 und damit nach der zweiten Gleichung a = –1/2. Setzen wir beides aber in die erste ein, erhalten wir –2 = –1, was falsch ist.
Es gibt gar kein a für dass die Aufgabe erfüllt ist - die Lösung ist falsch. (Der Lehrer wollte vermutlich als erste Koordinate des Richtungsverktors von g die Zahl 1/2 statt 1 schreiben, dann würde es passen).
b)
Den Schnittpunkt zweier Gerade kannst du z. B. mit Gleichsetzen lösen, also
1 + 1 t = 3 + 0 s
a + 0 t = 2 + 3 s
0 – 2 t = 3 a + 1 s.
Das LGS hat die Lösung t = 2 und a = s = –1.
Damit ist der Schnittpunkt bei (3, –1, –4).
Hallo,
wo immer Du die Lösung a=-1/2 her hast. Sie stimmt nicht.
Es gibt kein a, für die diese beiden Geraden parallel werden.
Wenn es so wäre, müßten die beiden Richtungsvektoren Vielfache voneinander sein.
Es müßte gelten: t*(1/a/-2)=s*(2a/1/4).
Das ergibt folgendes Gleichungssystem:
t=2s
at=s
-2t=4s.
Drei Gleichungen, drei Unbekannte, trotzdem keine Lösung. Versuch's selbst.
Herzliche Grüße,
Willy
Ne, das war ein Screenshot von dem AB, dass sie uns geschickt hat
Vielen Dank, die Lösung hab ich von meiner Lehrerin