Könnt ihr diese Matheaufgabe erklären?

5 Antworten

Er kann sie überholen, da auch die Zeitabstände unendlich klein werden

Das ist ein Paradox von Zeno.

Der Abstand zwischen Sportler und Schildkröte wird immer kleiner und irgendwann wird der Sportler die Schildkröte einholen.

Bei der Aussage, dass er sie nie einholen kann wird missachtet, dass wenn man unendlich viele immer kleiner werdende Brüche addiert das Ergebnis nicht unendlich sein muss.

Der Sportler wird um die Stelle zu erreichen, wo die Schildkröte gerade immer weniger Zeit brauchen.

Mal angenommen er schafft 100 Meter in 10 Sekunden.

Dann braucht er 10 Sekunden um den Platz zu erreichen wo die Schildkröte am Anfang war, dann aber nur noch 1 Sekunde um den Platz zu erreichen wo sie nach 10 Sekunden war.

Das ergibt dann 10 Sekunden + 1 Sekunde + 0.1 Sekunden + 0.001 Sekunden und das ergibt eben nicht unendlich sondern 11.111111111111111111111111111... Sekunden

Dabei ist es egal, wie schnell der Sportel und die Schildkröte rennen, solange der Sportel schneller rennt als die Schildkröte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Also, ich habe es wie folgt berechnet:

Strecke der Schildkröte: s1(x) = (1/10)*x+100m

Strecke der Person: s2(x) = 1*x

Dann s1(x) = s2(x) berechnen, es folgt x = (1000/9) m= 111.1111111m

Ab der Strecke x überholt die Person die Schildkröte.

Das was du mit der Unendlichkeit meinst, ist die Näherung an den Wert x (behaupte ich jetzt einfach mal) - btw. komme nicht aus der Physik oder Mathematik, also keine Garantie auf Korrektheit :D

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das ist eine Scheinlogik,die aber falsch ist.

Richtiger Ansatz ist,dass der Vorsprung der Schildkröte durch den Geschwindigkeitsüberschuß aufgezerrt wird.

Definition:Die Geschwindigkeit v ist der zurückgelegte Weg s pro Zeiteinheit t

v=s/t

Geschwindigkeitsdifferenz Sportler → Schildkröte v=vs-vk

Einholzeit ist dann t=s/(vs-vk)

vs=10*vk

vk=vs/10

t=s/(vs-vs/10)=s/vs*1/(1-1/10)=s/vs*1/(9/10)=s/vs*10/9

t=s/vs*10/9

s=Vorsprung der Schildkröte in m

vs=Geschwindigkeit des Sportlers in m/s

t=Einholzeit in s hier haben der Sportler und die Schildkröte die gleiche Strecke zurückgelegt.

Hinweis:Man teilt einen Bruch durch einen Bruch,indem man ihn mit dem Kehrwert mal nimmt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert