Können Tiere uns verstehen was wir sagen und wie es uns geht?

20 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

klar können sie eine verstehen. und zwar auf einer ebene, die wir menschen nie erreichen werden.

bei der ersten begegnung des tages wirst du "gescannt", innerhalb von sekunden weis das tier ob du heute held oder looser bist.
deswegen gibt es auch so viele missverständnisse zwischen tier und mensch: weil man einem tier nichts vortäuschen kann...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Arbeit/ Ausbildung verschiedenster Pferde.

Tiere verstehen vielleicht nicht unsere Worte, aber sie verstehen unsere Stimme. Sie merken Deine Stimmung, ob Du aufgestellt bist...Freude hast...ob es Dir schlecht geht, oder Du traurig bist. Je höher entwickelt die Tierart ist, desto mehr versteht sie uns.

Z.B Katzen oder Hunde versuchen Dich zu trösten, wenn`s Dir schlecht geht, wogegen Mäuse, Ratten etc. wenig *Gefühle* zeigen können.

Daher sollten auch wir versuchen, die *Sprache* der Tiere zu erlernen, damit wesentlich weniger Missverständnisse geschehen.

Ja, das können sie auf jeden Fall, desto enger die Bindung zum Tier je besser können sie einen verstehen. Natürlich nicht Wort für Wort. Bei Hunden sind es meist erlernte Worte und wenn man bestimmte Worte/Sätze in bestimmten Situationen immer wieder sagt verstehen sie es irgenwann auch. Den Tonfall, die Körpersprache. Je besser das Tier dich kennt und je mehr du dich mit deinem Tier beschäftigSt desto besser versteht es dich. Meine verstorbene Hündin hat immer verstanden was ich von ihr wollte. Wir hatten eine sehr enge Bindung. Es War leicht ihr Dinge beizubringen oder verständlich zu machen. Bei unserem neuen Hund ist das noch nicht so. Ich denke er kennt mich noch zu wenig und die Bindung ist einfach nicht so wie bei meiner Hündin.

Sie verstehen unsere Sprache nicht, aber sie verstehen Mimik und Gestik und ziehen sogar ihre Schlüsse aus unserer Atmung, unserem Muskeltonus in unseren Bewegungen und vielem mehr.

Deshalb hat es keinen Sinn zu meinen, man könne mit einem zitternd gesagten "ruhig" das Pferd irgendwie beruhigen, wenn es sich aufregt. Nein, man muss selbst ruhig sein, dann ist auch egal, was wir sagen.

Meine Erfahrung geht sogar so weit, dass die meisten so nett eingeübten Stimmkommandos Unsinn sind. Tonfall, Mimik und Gestik sind das, was das Pferd dran interessiert. Wenn ich möchte, dass mein Pferd steht, kann ich "Halt", "Stop", "Wow", "Steh" oder "Bleib da" sagen, das ist völlig egal, ich muss es richtig sagen, dann steht das Tier. Ich habe immer wieder auch Westernpferde an der Hand, die "Wow" lernen und auf mein "Halt" dennoch genauso unvermittelt stehen bleiben wie auf das "Wow" ihrer Besitzer. Selbst dann, wenn sie es zum ersten Mal von mir hören. Weil ich zwar für mich das Wort nutze, um das richtige zu transportieren, das Pferd aber nicht auf die Buchstaben achtet, sondern merkt, dass ich es mit dem Blick fixiere und mein Habitus aussagt, dass ich dagegen bin, dass es sich bewegt bzw. dass ich seine vorher noch auf meinen Wunsch hin ausgeführte Bewegung stoppen möchte.

Diese Erfahrung habe ich mit Pferden und Hunden gemacht. Katzen kenne ich nicht sooo gut und bei den Goldfischen bin ich offenbar nicht konsequent genug ;-)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Durchgenend Pferdeerfahrung seit 1981

Baroque  20.04.2016, 13:09

... übrigens bleiben auch fremde Pferde stehen, wenn ich auf die richtige Art und Weise "Weißwurst" sage. Was das Stimmkommando bringt: Wir Menschen tun uns mit dem Kommando leichter, das auszusagen, was wir möchten als ohne Wort.

Tiere verstehen uns weit besser, als wir sie.

Hast du eigene Tiere? Ich glaube nicht, denn dann würdest du diese Frage nicht stellen.

Tiere sind weit mehr auf feine Unterschiede getunt als wir Menschen - viele Menschen müssen erst noch fragen wie es einem geht, das weis der Hund, die Katze oder das Pferd schon längst bescheid.

Über andere Tierarten kann ich mich nicht so äußern, die halte ich nicht.