Knappheit und das ökonomische Prinzip?
Also die Frage ist “Beschreibe den Zusammenhang zwischen Knappheit und Handeln nach dem ökumenischen Prinzip durch ein Schaubild”. Unten ist auch ein Text (Bild), aber ich verstehe den irgendwie nicht und weiß nicht wie ich das machen soll :/. Kann mir da jemand helfen?
4 Antworten
Die meisten Wirtschaftsgüter sind knapp. Getreide, Steine, Autos,ect... gibt es nicht unendlich viele. Daher muss der Mensch mit diesen Gütern wirtschaften.
Über Einkommen, Preis und Verfügbarkeit werden die Güter dann verteilt...
Hier ist das Bild gedreht

Ich finde es Krass, dass immer noch das gleiche Buch benutzt wird. Hatte vor kurzem eine Frage zu Mathe und habe jemanden gefunden der genau diese Frage gestellt hat, vor 8 Jahren. Hoffentlich kann einer deiner Kommentarschreiber mir auch helfen.
LG und viel Glück dir noch in deinem Leben :)
-Schülerin vom Schiller-Gymnasium Hameln
Der Text ist in gutem und gut verständlichem, einfachem Deutsch geschrieben. Ich habe ihn beim ersten Lesen verstanden und wüßte nicht, wie ich ihn noch verständlicher oder einfacher zu verstehen machen sollte.
Wenn Du ihn zunächst nicht verstanden hast, dann lies ihn nochmals und vielleicht noch ein drittes Mal. Lesefehler wie "ökumenisches Prinzip" sind beim Textverständnis natürlich ein Hindernis, die mußt Du ausmerzen.