Das ökonomische Prinzip?
Warum wird nach dem Minimalptinzip gehandelt?
Nr. 3 versteh ich nicht so. Warum nicht nach dem Maximalprinzip?
3 Antworten
Steht doch da: Minimalprinzip, ein vorgegebenes Ziel mit dem Einsatz möglichst weniger Mittel zu erreichen.
Das Ziel ist doch vorgegeben mit 100 Regalen.
Das steht ja auch nicht da. Da steht aber, nach welchem ökonomischen Prinzip wird er handeln?
Und du kennst jetzt nur zwei, einmal das Maximalprinzip und einmal das Minimalprinzip.
Beim Minimalprinzip ist das Ergebnis vorbestimmt, beim Maximalprinzip der Aufwand.
Da hier das Ergebnis in Form von 100 Regalen vorgegeben ist, muss es das Minimalprinzip sein.
ist ne Weile her, aber mit der Aufgabenstellung kams mir wieder.
Bei Minimum und Maximumprinzip schaust du dir den Input und den Output an.
Minimum: minimaler Input soll vorgegeben Output erzielen. (Hier 100 Regale): Er könnte das Regal viel zu kompliziert bauen und sehr viel Holz verschwenden, genauso aber auch effizient arbeiten.
Maximumprinzip wäre der Maximale Ouput bei vorgegebenem Input.
Beispiel: Aus 100 kg Holz will der Schreiner maximal viele Regale bauen, die er dann jeweils für 100€ verkaufen kann.
input vorgegeben, output maximal
maximalprinzip: Festgelegter Aufwand mit maximalen Ertrag.
Ergibt in diesem Fall keinen Sinn.
Können die 100 Regale nicht unsere Mittel sein um so viel wie möglich zu produzieren?
Das Ziel ist 100 Regale zu Produzieren, aber wo steht das wir das mit geringem Aufwand machen wollen. Das verstehe ich nicht so ganz.