Kenn mir jemand bei meinen Mathehausaufgaben helfen, Thema Funktionen?

3 Antworten

Was dir auffallen sollte :

T II ist sehr billig für 1 kWh , aber die Grundgebühr sehr hoch .

Man setzt den Verbrauch als x in eine Gleichung 

6.10 + x*0.15 = 40.50 + x*0.0102 

.......Glg umstellen

0.15x - 0.0102x = 40.50 - 6.10

0.1398x = 34.40

x = 34.40 / 0.1398 

.

Wenn der Verbrauch ( die Anzahl der kWh ) größer ist als x , dann "lohnt" sich T II

Aber Achtung : Das ist kein Grund mehr zu verbrauchen .

Auch wenn T II sich erst dann lohnt ist die Gesamtsumme auch bei Verbrauch kleiner x bei T I immer noch kleiner ! 

.

7ab) sind 2500 mehr oder weniger als x ? 

.

.

7b)

so sollte die Skizze aussehen

Bild zum Beitrag

in der Mitte unten ist 0/0 , rechts 15/0 und oben 0/16

Formel

y = a*x² + b

b ist gegeben mit 16 , nun 15/0 einsetzen
0 = a*15² + 16
-16/225 = a

 - (Mathematik, rechnen, Funktion)

Um zu berechnen, ab welchem Verbrauch sich Tarif II lohnt, habe ich die monatlichen Kosten für beide Tarife verglichen.

Tarif I hat eine monatliche Grundgebühr von 6,10€ und einen Preis von 0,15€ pro kWh.

Tarif II hat eine monatliche Grundgebühr von 40,50€ und einen Preis von 0,0102€ pro kWh.

Um den Punkt zu finden, ab dem Tarif II günstiger ist, habe ich die beiden Kosten gleichgesetzt:

6,10€ + 0,15€ * x = 40,50€ + 0,0102€ * x

Dann habe ich x, den Verbrauch in kWh pro Monat, berechnet:

0,15€ * x - 0,0102€ * x = 40,50€ - 6,10€

0,1398€ * x = 34,40€

x = 34,40€ / 0,1398€ ≈ 246,06 kWh

Das bedeutet, dass Tarif II günstiger ist, wenn der Verbrauch im Monat etwa 247 kWh oder mehr beträgt. Darunter wäre Tarif I möglicherweise die bessere Wahl.

Teil b)
Skizze, es gibt verschiedene Arten, die Parabel ins KS zu legen.
In beiden Fällen ist der Brückenboden die x-Achse.
Brückenbreite 30 bedeutet, dass die Nullstellen 30 Einheiten voneinander entfernt sind.
Die "höchste Stelle des Bogens" ist der Scheitelpunkt. Der S-Punkt liegt mittig zwischen den Nullstellen und hat den y-Wert 16.

Bild zum Beitrag

Die rote P ist auf der y-Achse verschoben und hat die Form:
f(x) = ax² + c

Dir grüne P hat die Form:
g(x) = ax² + bx + c
oder Scheitelpunktform mit S-Punkt (d|e):
g(x) = a(x - d)² + e

 - (Mathematik, rechnen, Funktion)