Katzenklappe mit Netzteil betreiben?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Spannung aus einfachen Netzteilen ist nicht "sauber" genug, um Funk-Anwendungen zu betreiben.

Denn Batterien liefern eine exzellente saubere Spannung. Und diese auch bei AA-Batterie mit ca. max. 500 - 800 mA.

Sauber bedeutet hier nicht, dass die Spannungshöhe möglichst exakt 6V DC ist.
Sondern sauber/stabil bedeutet die Spannung hat keine störenden Oberwellen. Oberwellen sind häufig:

  • 100 Hz oder sogar 50 Hz Brummspannung bei miserablen Einweg-Gleichrichter DC-Netzteilen (typischerweise mit 3V/4,5V/6V/7,5V/9V/... "Umschalter")
  • Oder hochfrequente Störspannung (HF), verursacht durch typischerweise schnelle Regler in Schaltnetzteilen
  • Und einen Strom von mindestens 1A (=1000mA), sollte das Netzteil sehr zuverlässig liefern. USB-Netzteile liefern nur auf "elektrischer Anforderung" höhere Ströme!

Du kannst ein geregeltes 6V DC Netzteil auch nachträglich verbessern indem du diese Oberwellen ausfilterst. Das geht mit parallel Schalten von 2 geeigneten Kondensatoren. Meine Empfehlung wäre (bei 6V und geschätzte 1A) zwei Kondensatoren parallel schalten:

  • Einen ELKO mit mindestens 1000uF (natürlich mit mindestens 16V). Faustregel für die Bemessung ist 1uF je 1mA. Größere ELKOs geht immer.
  • und zusätzlich auch eine Folienkondensator mindestens 100nF (besser 200nF) parallel schalten (Folienkondesator hat eine geringe Induktivität, somit gut um HF zu filtern)

Schaltest du diese 2 Kondensatoren möglichst nahe (kurze Kabel) am Ausgang des geregelten 6V DC Netzteil, so sollte der Spuk vorbei sein, und funktionieren. Natürlich muss das Netzteil dauerhaft mindestens 1A mit 6V stabil liefern können (=min. ca. 6 Watt liefern).

Fazit:

Netzteile, für Funkanwendungen müssen besonders Funkentstört sein. Ja, die Katzenklappe ist eine Funk-Anwendung!

PS:

ELKOS und Folienkondensatoren sind häufig in Netzteilen und anderen Elektronischen Geräten und deren Entstörfiltern eingebaut. Vielleicht hast du ja irgendwo ein defektes Gerät, das "geschlachtet" werden kann.

Viel Erfolg!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

florianjohner23 
Fragesteller
 10.12.2023, 19:36

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort. Dies klärt Einiges!

0
Transistor3055  10.12.2023, 23:27
@florianjohner23

Ich habe mal die Frequenz von Tier-Transpondern (RFID-Chip) nachgeschaut. Diese Arbeiten mit LF-Frequenzen (125 kHz bis 148 kHz).

Das liegt also im Bereich der Oberwellen der Schaltfrequenzen von heutzutage typischen Schaltnetzteilen. Somit kann das Schaltnetzteil selbst, ein Störsender sein, der dann das Auslesen der RFID-Daten mit 125 kHz stören kann. Diese Störsender sendet die Störungen über die Hausstromleitung (=230V~ Zuleitung) ab!

Lösungen könnte somit sein,

  • ein konventionelles DC Netzteil (=also schwerere Eisen-Trafos von früher), statt ein "leichtes modernes Schaltnetzteil" zu nutzen. Denn konventionelle Netzteile verursachen keine Störungen bei der RFID-Frequenz von 125 kHz.
  • Oder ein besonders hochwertiges Schaltnetzteile zu benutzen, in der Hoffnung dass es eine gute Entstörung hat. Ein CE-Zeichen sollte das Schaltnetzteil mindestens haben. CE-Zeichen ist in der EU vorgeschrieben!! Fehlt das CE-Zeichen oder ist es eine asiatische Fälschung, so ist mit genau diesen Störungen auf der 230V~ Leitungen zu rechnen.
  • Oder Ein zusätzliches Entstörfilter in die 230V~ Zuleitung einbauen. Gibt es als teure Blitzschutz/Entstörsteckdosen. https://amzn.eu/d/5hyZznk . Noch ein Tipp: Jedes PC-Netzteil hat gewöhnlich im Netzteil ein derartiges Entstörfilter direkt an der 230V~ Kaltgerätebuchse (https://www.reichelt.de/entstoerfilter-2-a-c14-esf5110-2a-sn-p69311.html).

PS:

Willst du besonders viel und umfangreiches (hoffentlich verständliches) Wissen über Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) erfahren. Hier, bei einem Funkamateur (https://www.dl4zao.de/index.php) habe ich gute technische Informationen zu EMV gefunden:

https://www.dl4zao.de/_downloads/EMV-Schaltnetzteil.pdf

Viel Erfolg!

0
florianjohner23 
Fragesteller
 12.12.2023, 18:11
@Transistor3055

Ich habe es jetzt mal mit einem einstellbaren Labornetzgerät versucht, welches aus Trafo, Gleichrichter und Kondensatoren besteht. So hat es jedoch den Chip auch nicht erkannt. Ist es möglich, dass diese Netzteile kurzfristig zu wenig Strom liefern und die Spannung zusammenfällt?

0
florianjohner23 
Fragesteller
 10.12.2023, 21:32

Meinten Sie die Kondensatoren möglichst nahe am Netzteil zu haben oder nahe am Anschluss der Katzenklappe?

Bei meinem Netzgerät steht Output: 5V 2A. Sollte also gehen.

0
Transistor3055  10.12.2023, 21:49
@florianjohner23

Ja, es ist immer besser

Kondensatoren möglichst nahe am Netzteil

denn, die HF-Störungen müssen möglichst am Entstehungsort (am Netzteil) beseitigt werden. Denn diese HF-Störungen werden/würden über die längere 6V-Zuleitung "abgestrahlt" (diese 6V Leitungen wirken dann wie eine Stör-Sendeantenne).

Aber bevor du dir zu viel Arbeit machst, kannst du die Kondensatoren auch probeweise auch auf der andere Seite (am Anschluss/Klemme der Katzenklappe) parallel schalten, vielleicht reicht es dann schon aus.

Fazit: Perfekt, wäre Kondensatoren im/am Netzteil.

PS: Ich schrieb ja auch, möglichst kurze Leitungen, denn lange Kabel wirken wieder wie Antennen, die wiederum die Störungen abstrahlen könnten (HF-Technik ist halt eine besondere Wissenschaft).

Viel Erfolg!

0
Transistor3055  10.12.2023, 22:02
@florianjohner23
Bei meinem Netzgerät steht Output: 5V 2A. Sollte also gehen.

Das sind leider Angaben die Nix über die Qualität aussagen. Der Strom 2A ist ok!

Achte auf "elektr. geregelt" oder "geregelt" oder "stabilisiert" , auf das Gleichstrom-Symbol "="

  • "____" (durchgezogen Linie) ist echter saubere Gleichstrom,
  • hingegen "-----" (unterbrochene Linie) pulsierender, also ungeregel bzw. nicht stabilisiert.

Viel Erfolg

0

Welche Katzenklappe ist es genau? Wir haben die SureFlap, und die funktioniert sogar mit Akkus (4,8V) weit über einen Monat und ist in einem nahezu nicht beheizten Raum nach draußen installiert. Also auch recht kalt im Winter. Mit Netzteil hab ich das noch nicht probiert, aber könnte es vlt sein, dass die Netzteile keine saubere konstante Gleichspannung liefern, sondern eher pulsierend und die Elektronik fängt das nicht ab? Hatte sowas mit einer LED-Flackerlampe (so eine Laterne mit Kerzenimitation), dass der Timer nicht mit Netzteil lief. Mit Batterien nie Probleme... Hab dann das Netzteil noch mich Kondensatorbeschaltung weiter geglättet und entstört. Jetzt geht es besser, aber ein Staubsauger an der Steckdose wo das Netzteil dran ist, bringt den Timer trotzdem aus dem Takt...


florianjohner23 
Fragesteller
 10.12.2023, 19:41

Besten Dank für die Antwort!

Ich habe die Katzenklappe von PetSafe.
Meinen Sie mit Akku aufladbare Batterien? Welche wären das? Vielleicht könnte ich die mal ausprobieren.

0
RareDevil  10.12.2023, 20:13
@florianjohner23

Ich hab massig Panasonic Eneloop für sämtliche batteriebetriebenen Gerätschaften.... Die entladen sich nicht, wenn sie liegen oder kaum Leistung gefordert wird, sind also auch geladen gut lagerbar, und halten schon einige Jahre ohne Probleme. Da hab ich immer welche vorgeladen liegen und wechsel bei Bedarf schnell aus. Dann die leeren wieder aufladen und fertig...

1
florianjohner23 
Fragesteller
 10.12.2023, 21:27
@RareDevil

Im Internet steht, die haben 1.2V. Geht das trotzdem? Wären ja dann nur 4.8V statt 6V.
Kann man die auch mit VARTA Ladegerät laden, oder braucht man da extra eins?

Schöner Abend

0
Transistor3055  10.12.2023, 21:30
@RareDevil

Guter Vorschlag! Du schreibst ja auch

dass unsere damit trotzdem einwandfrei läuft... 

@florianjohner23

Das mit den Akkus kann man probieren (wenn's gelingt "Top"), jedoch 4 Akkus haben bekanntlich nur 4,8V (1,2V*4), da wird vermutlich direkt die "rote LED für leere Batterien" meckern. Denn gewöhnliche 1-Weg Batterien haben neu ca. 1,65V, das sind *4 stolze 6,6V, da kommen 1,2V Akkus kaum ran.

Ja, diese Katzenklappen scheinen hohe Ansprüche an die Batterien zu stellen. Hersteller PetSafe (und auch Kunden) berichtet hier bei A.... https://www.amazon.de/ask/questions/asin/B0756GW8SJ

Könnte auch mit der Qualität der Batterien und Kälte zutun haben (bei Kälte sind alle Batterien immer schlechter drauf!).

Ein gutes elektronisch geregeltes Netzteil 6V / 1A (6W .... 10W) mit ordentlicher Funkentstörung auf der Sekunderseite ist vermutlich die bessere Wahl!

0
RareDevil  10.12.2023, 21:30
@florianjohner23

Natürlich haben die 1,2V je Akku, also nur 4,8V zusammen. Vollgeladen haben die um die 1,32V, also tatsächlich dann 5,28V in Summe. Hab ich eingangs ja schon geschrieben, dass unsere damit trotzdem einwandfrei läuft... Die kann man mit jedem NiCD/NiMH-Ladegerät laden...

Normale Batterien gehen übrigens auch auf weit unter 1,1V bis sie wirklich leer sind...

1
florianjohner23 
Fragesteller
 10.12.2023, 21:34
@RareDevil

Es ist nur, dass wenn die Klappe rot leichtet, haben die Batterien immer noch 1.2 bis 1.3 V

0
RareDevil  10.12.2023, 21:43
@florianjohner23

Dann frisst eure Katzenklappe wohl wesentlich mehr wie unsere... Könnte dann sein, dass es nicht mit Akkus bei der Petsafe geht. Vlt kommt daher auch unter anderem der Preisunterschied...

Die SureFlap wird mit bis zu 12 Monaten Laufzeit bei Batterien beworben. Und die ersten Batterien haben wirklich sehr lange gehalten. Katze ging mehrmals am Tag raus und rein. Und die DualScan, die wir haben, scannt sowohl rein und raus. Schaltet also doppelt so viel, wie welche, die nur rein scannen... Und im Sommer halten die Akkus ca 4-6 Monate, im Winter durch die Kälte kürzer. Aber im Schnitt 2 Monate... Ich hab die Anfang/Mitte Oktober wieder in Betrieb genommen, wie wir unserer neuen Katze den Ausgang nach der Eingewöhnung gewährt haben und die Akkus laufen aktuell noch ohne Probleme.

1

5,4 Volt können tatsächlich zu wenig sein. Und was die üblichen einstellbaren Netzteile liefern, ist oft noch deutlich weiter von der Angabe entfernt.

Geh mit einem vernünftigen Messgerät zum Händler und prüfe die Netzteile dort; jenes, das tatsächlich unter Last 6V von sich gibt, nimmst Du dann. Oder Du nimmst einfach die Klappe mit; realer geht es nicht .