Kants Transzendentalphilosophie?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Mein größtes Lob, wenn du das schon als Schüler verstehen kannst! Viele Studenten können das zwar bei Kant lesen, aber nicht in eigenen heutigen Worten wiedergeben.

Diese Aufgabenstellung ist nur zum Begreifen unlogisch gestellt: Drehe sie um!

Nach Kant sind die Wahrnehmung (Sinnlichkeit) und das Denken (Verstand) nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die a priori gegeben sein müssen. Erkläre wie der Raum und die Zeit bzw. die Kausalität hierbei ins Spiel kommen! Und vergiss nie, Kant wusste noch nichts von Gefühlen (Emotionen), das waren damals nur sehr kurzzeitig auftretende Affekte (an den Verstand angeheftete, ihn verwirrende Irrtümer).

Um Etwas wahrnehmen zu können, müssen Raum und Zeit vorher (a priori) da sein, weil (Kausalität) das Etwas nur in Raum und Zeit wahrnehmbar ist.

Weil (Kausalität) Etwas nur als objektiv räumlich gestaltet und objektiv sich aneinander reihend folgend wahrnehmbar und denkbar ist, müssen Raum und Zeit vorher (a priori) da sein.

Raum und Zeit sind von vornherein (a priori) von unendlicher Größe, an sich ungeteilt. Nur unser Verstand teilt sie ein, gestaltet sie scheinbar endlich, begrenzt, weil (Kausalität) so Räumlichkeit und Zeitlichkeit besser wahrnehmbar bzw. denkbar sind.

Weil (Kausalität) es subjektiv nicht vorstellbar ist, dass Raum und Zeit nicht da sind, müssen sie vor allem anderen (a priori) da sein.

Weiterhin: Kant liebte das Ding an sich (vgl. Platons Idee). So sind Raum und Zeit als "Anschauungen", weil (Kausalität) sie nicht mit den Dingen verbunden sind, die Bedingungen, abhängig vom Erkennen wollenden Subjekt, der Möglichkeit der subjektiven Erkenntnis. Sie haben auch selbst eine empirische Realität, weil (Kausalität) zur Wahrnehmung und zum Denken notwendig sind. Ihre Beziehung zum Ding an sich, also als Eigenschaft des Dings an sich, ist reine Denkmöglichkeit (transzendentale Idealität).

Das bedeutet, dass es Raum und Zeit nicht ohne ein wahrnehmendes und denkendes Wesen geben kann: Kant erklärte, damit die Kausalität logisch bleiben kann, seine Erkenntnis der transzendentalen Idealität zur Hypothese.

______________________________________________________________________________

A. Einsteins Kritik daran entstand durch seine Erkenntnis der Raumzeit: Dabei könnten Raum und Zeit zwar vor allem anderen (a priori) da sein, aber nicht nur im erkennenden Wesen, sondern sogar als notwendige Eigenschaften aller "äußeren Dinge". Ein solches Ding kann also nur mit Raum und Zeit entstehen und verbleiben und wieder vergehen, weil ja Materie (mit Raum) nur im Zusammenhang mit Energie und Geschwindigkeit (Zeit im Raum) besteht.