Kann überlasteter RAM die Festplatte beschädigen?
Kann es passieren, dass ein überreizter Arbeitsspeicher das Risiko erhöht, dass eine HDD-Festplatte Schaden nimmt?
Ab und zu spiele ich ein Spiel, wo mein PC eigentlich nur die Mindestanforderungen beim RAM erfüllt.
Zudem ist das Spiel auf ner externen HDD installiert. Mit USB 3.0 verbunden. Diese hier: https://www.mediamarkt.de/de/product/_seagate-expansion-portable-2302844.html
Benutze die Platte seit vielen Jahren und es war alles super.
Das Spiel nimmt viel Platz weg, und gerade in den ersten paar Minuten passiert es gerne mal 1, 2, 3 mal dass es für paar Sekunden oder wenn ich Pech hab für 2 Minuten oder so einfriert.
Irgendwann ist mir aufgefallen, dass das Spiel nicht mehr erfolgreich updaten konnte und sogar vereinzelt Dateien beschädigt sind, z.B. ein Foto zu einem Drittel Grafikfehler hat.
Dann hab ich über das Eigenschaften-Fenster der Festplatte sie auf Fehler überprüfen lassen und das schon mehrmals und immer wieder kommen Dateien hinzu wo dann falsche Informationen in Datensatzsegmenten korrigiert wurden, beschädigte Attributeinträge gelöscht werden, verwaiste Dateien wiederhergestellt und fehlerhafte Cluster in Dateien ersetzt werden.
Danach kann ich das Spiel wieder erfolgreich updaten (Neuinstallation des Spiels würde auch temporär helfen).
Möchte wissen ob der Computer oder die Platte überfordert sein kann wenn sie ordentlich viel Auslagerungsdatei immer schreiben muss und das bei der Größe von 2TB wo der Schreib- und Lesekopf vielleicht sehr viel hin und her schieben muss?
Die Platte ist übrigens zu 90% voll und mein Rechner ist auch schon sehr in die Jahre gekommen
5 Antworten
Das würde ich als Anzeichen dafür nehmen, dass die Festplatte langsam kaputt geht. Ich würde wichtige Daten retten und die Festplatte dann möglichst schnell tauschen.
Das von dir beschriebene Szenario wirft einige wichtige Fragen über die Interaktion zwischen RAM, Festplatte und Auslagerungsdateien auf. Lassen Sie uns die Punkte systematisch durchgehen:
1. RAM und Auslagerungsdateien: Wenn dein Arbeitsspeicher (RAM) überlastet ist, wird das System gezwungen, Daten auf der Festplatte in der Auslagerungsdatei (Pagefile) zwischenzuspeichern. Das ist eine normale Funktion moderner Betriebssysteme. Bei intensiven Anwendungen, wie beim Spielen von grafikintensiven Spielen, kann es zu einer erhöhten Belastung der Auslagerungsdatei kommen.
2. Festplattenschäden durch Überlastung: Die von dir beobachteten Symptome – wie Einfrieren des Spiels und Fehler bei Dateioperationen – sind eher Anzeichen für Systemüberlastung oder Probleme mit der Festplatte selbst als direkte Hinweise auf RAM-Probleme. Ein überlasteter RAM führt nicht direkt zu physischen Schäden an der Festplatte. Die Festplatte könnte jedoch indirekt betroffen sein, wenn sie aufgrund von intensiven Lese- und Schreiboperationen durch die Auslagerungsdatei überbeansprucht wird. Bei HDDs, insbesondere externen Modellen, die über USB verbunden sind, können häufige, intensive Schreib- und Leseoperationen zu einer verkürzten Lebensdauer führen, vor allem wenn sie nicht optimal mit der Hitze oder mechanischen Beanspruchung umgehen können.
3. Festplatte überprüfen: Die Fehlerkorrekturen, die du durch das Fehlerüberprüfungs-Tool siehst, deuten darauf hin, dass die Festplatte bereits Probleme hat. Es ist sinnvoll, regelmäßig Backups durchzuführen, um Datenverluste zu vermeiden, und die Festplatte auf Anzeichen von physischem Verschleiß oder anderen Problemen zu überwachen.
4. Systemüberlastung und Performance: Wenn dein System die Mindestanforderungen für das Spiel nur knapp erfüllt, kann das zu Performance-Problemen führen, die sich durch Einfrieren und Fehlermeldungen äußern. Überlege, ob es sinnvoll wäre, RAM aufzurüsten oder andere Systemkomponenten zu überprüfen, um die Leistung zu verbessern.
Zusammengefasst: Ein überlasteter RAM wird die Festplatte nicht direkt beschädigen, aber er kann die Belastung erhöhen, was zu einem vorzeitigen Verschleiß der Festplatte führen kann, besonders bei intensiven Anwendungen. Überprüfe die Festplatte auf physischen Zustand und ziehe eine Aufrüstung oder Optimierung des Systems in Betracht, um die Gesamtleistung zu verbessern und Ausfälle zu minimieren.
Mit dem RAM hat das nix zu tun (der überhitzt auch nicht wenn er nicht groß genug ist). Die HDD hat einfach das ende ihrer Lebenszeit erreicht
Nein, das kann nicht sein. Dein Arbeitsspeicher hat keinerlei Einfluss auf irgendwelche Datenträger.
Eine Konventionelle Festplatte ist keine Hardware die Ewig hält.
Es gibt ein Tool das sich S.M.A.R.T nennt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Self-Monitoring,_Analysis_and_Reporting_Technology
Damit lassen sich Aktuelle Werte der Festplatte auslesen. Damit kann man schon sehen ob die Festplatte noch im Nutzbaren zustand ist oder nicht. Viele Betriebsstunden deuten oft auf einen hohen Nutzunsgrad hin ,der wiederum drauf Hinweisen kann das es auch mit der Zeit entstandene Fehler in den Sektoren gibt. Räumt man auf solchen Datenträgern nicht Regelmäßig auf ,können so Dateien Beschädigt werden .Das Aufräumen Bezieht sich darauf das dann Daten mehr zusammengelegt werden um so eine bessere Zugriffszeit zu erreichen. Unter Windows ist es eher bekannt als Degfragmentierung. Damit werden Sektoren auch überprüft. Ist ein Sektor Kritisch wird er als nicht Verfügbar markiert und in eine Art Jounal Eingetragen. So das bei weiteren Schreib/Lesezyklen dieser ausgelassen wird.
Defekter Ram hat damit weniger bis gar nichts zu tun.
Kann meine externe Festplatte nicht defragmentieren, da sie im entsprechendem Defragmentier-Programm von Windows gar nicht angezeigt wird. Laut Windows heißt das, dass diese gar nicht defragmentierbar ist oder beschädigt ist.
Sollte ich vor der Defragmentierung nochmal die Fehlerüberprüfung laufen lassen?
Schöne ChatGPT-Antwort!