Ecc Ram für privaten Einsatz sinnvoll?
Können diese Einzelbitfehler denn nicht auch dann auf der Festplatte umgangen werden mit chkdsk? Indem dann einfach auf einem anderen sektor geschrieben wird?
Sind nach sagen wir 5-10 Jahren denn wirklich deutlich weniger beschädigte Daten auf der Festplatte? ..und wären diese daten ohne ecc ram verloren?
2 Antworten
Für Privat kann man es sich sparen, wenn man unter DDR5 hat.
Ab DDR5 ist das anders. Durch die hohen Taktraten von DDR5 werden Fehler immer wahrscheinlich, weshalb DDR5 RAMs eine eingebaute Speicherkorrektur (on-die ECC) haben, ganz unabhängig davon, ob die Hardware drum herum dies unterstützt oder nicht.
Schneller Speicher neigt tatsächlich eher zu Fehlern ja.
Merkt man halt zum Beispiel sehr gut beim Übertakten.
kann man diese fehler im nachhinein herausfinden.. also überprüfen ob welche aufgetreten sind? Geht das mit chkdsk?
Checkdisk prüft wie der Name schon sagt die Festplatte, und nicht den RAM.
Für den RAM nimmt man z.B. MemTest.
ECC Ram ist zB bei Fileservern usw auch im Privaten Bereich sinnvoll.
Die Festplatte hat damit nichts zu tun, sondern es geht um Cache Corruption. Nehmen wir mal an du speicherst eine Word Datei, dann liegt die erstmal im Cache bevor das OS Entscheidet diese Datei wirklich auf die Platte zu schreiben.
Während die Datei im Cache ist entsteht ein Fehler im Ram. Die nun Fehlerhaften Daten werden auf die Platte geschrieben.
Das Dateisystem ist dadurch nicht defekt und chkdsk hilft damit nicht. Die Error Correction auf der Platte hilft dir auch nicht weil die Platte ja nicht weiß, dass die Dateien bereits Fehlerhaft im Cache waren.
Je nach Dateisystem kann dieses Problem stärker oder schwächer ausgeprägt sein.
Das heißt je langsamer der Speicher desto unwahrscheinlicher??? Ddr 4 3200 macht mehr fehler wie 2600?