Kann mir jemand bei dem lateinischen Satz helfen?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

laß doch diese Einklammerei weg. Meist stehen zusammengehörige Wörter im Lateinischen getrennt voneinander, so daß Du auch Wörter mit einklammern würdest, die überhaupt nicht dazugehören. Wenn Du unbedingt malen mußt, unterstreiche zusammengehörige Wörter mit gleicher Farbe. Am besten gewöhnst Du es Dir an, so etwas im Kopf zu machen, ohne die Bücher zu beschmieren.

Immer zuerst das Prädikat suchen:

Arcessiverunt, irgendwelche Leute ließen kommen/ holten herbei.

Gibt es einen dazu passenden Nominativ im Plural?

Ja: Principes.

Der Kernsatz ist demnach principes arcessiverunt, die Fürsten ließen kommen.

Da fragt man sich natürlich: Wen ließen sie kommen? Finden wir auch darauf eine Antwort? Ja, nämlich nuntium, einen Boten. Das ist das Akkusativobjekt.

Die Fürsten ließen einen Boten kommen.

Das ist das Skelett des Satzes und wir wissen jetzt, worum es geht. Nun suchen wir nach weiteren Informationen. Nach principes kommt ein Genitivattribut, nämlich Carthaginis: Die Fürsten Karthagos. Dann gibt es noch das Adverb statim, welches sofort bedeutet.

Sofort ließen die Fürsten Karthagos einen Boten kommen.

Fehlt nur noch dicentes, das unschwer als PPA von dicere zu erkennen ist.

Es handelt sich um einen Nominativ oder Akkusativ (oder gar einen Vokativ) Plural.

Da ein Vokativ nur sinnvoll ist, wenn es eine dazu passende Verbform wie etwa einen Imperativ gibt oder wenigstens eine finite Form in der zweiten Person (beides nicht vorhanden), bleiben noch Nominativ und Akkusativ.

Der einzige Akkusativ ist aber nuntium, also Singular. Dazu kann der Plural dicentes unmöglich passen.

Es kann sich nur um einen Nominativ Plural handeln und muß sich somit auf principes beziehen.

Als Arbeitsübersetzung übersetzt Du das Partizip wörtlich und prädikativ, da es zwei Subjekte gibt:

Die Fürsten Karthagos ließen eine Boten kommen als Sprechende.

Nun kommt das Aufhübschen. Ein PPA drückt Gleichzeitigkeit aus.

In einem Nebensatz wird die Gleichzeitigkeit mit während ausgedrückt:

Die Fürsten Karthagos ließen einen Boten kommen, während sie sprachen (da wir das lateinische Perfekt in erzählenden oder berichtenden Texten im Deutschen meist als Imperfekt wiedergeben und dicentes Gleichzeitigkeit ausdrückt, müssen wir auch den Nebensatz, in den wir das Partizip auflösen, ins Imperfekt setzen).

Das 'während sie sprachen' klingt noch nicht gut. Da wir aber nun wissen, was gemeint ist, können wir die endgültige Übersetzung formulieren:

Die Fürsten Karthagos ließen einen Boten kommen, indem sie sprachen...

Du kannst auch beiordnen:

Die Fürsten... und sprachen.

Du kannst auch im Wörterbuch unter princeps nachschlagen, ob Du Fürsten als Übersetzung wählst oder lieber ein anderes Wort.

Geh systematisch vor, laß Dich nicht aus der Ruhe bringen und lies Dir Deine Übersetzung durch. Merke: Ergibt die Übersetzung keinen sinnvollen deutschen Satz, ist sie falsch.

Herzliche Grüße,

Willy


Willy1729  22.06.2021, 19:52

Vielen Dank für den Stern.

Willy

0
Zimtzucker2604 
Beitragsersteller
 20.06.2021, 10:37

Vielen Dank, das ist echt mega lieb das du dir so viel Mühe gibst und es hilft mir auch weiter, aber einen Hacken hat das Ganze ich muss das einklammern machen.

1
Willy1729  20.06.2021, 10:39
@Zimtzucker2604

Principes dicentes gehört zusammen. Wenn Du das aber einklammerst, erwischst Du auch Textteile, die gar nichts mit der Partizipialkonstruktion zu tun haben. Du müßtest dann wohl wie in der Mathematik mit mehreren Klammerebenen arbeiten. Das macht die Sache aber schnell unübersichtlich und ist eher hinderlich.

Du könntest noch das Carthaginis in die Klammer nehmen, weil Carthaginis Attribut zu principes ist.

0
Von Experte Willy1729 bestätigt

Eine Wortstellung gibt es im Latein nicht.

Mein Latein ist zwar eingerostet, dennoch eine Idee:

principes und dicentes könnten das Subjekt bilden. Beides gleiche Form. Dicentes als PPA beschreibt principes.