Kann jemand es übersetzen?

1 Antwort

Von Experte verbosus bestätigt

Offensichtlich übt ihr gerade den ablativus absolutus. Man kann in diesem Fall einfach den Satz ohne den ablativus absolutus übersetzen und ihn dann in einem zweiten Schritt als Nebensatz bzw. Präpositionalausdruck dazufummeln.

Paulo adeunte Iudeos clamare audivimus
  1. Das Prädikat ist audivimus ‘wir hörten’. Davon hängt ein AcI ab, den man in diesem Fall auch im Deutschen wörtlich wiedergeben kann (‘wir hörten einige Juden schrei­en’) oder natürlich auch mit Objektsatz ('… daß einige Juden schrien’). Was sie schreien steht in der direkten Rede im nächsten Satz.
  2. Jetzt zum Ablativ. Adeunte ist das Präsenspartizip von adire ‘herankommen’. Das Präsenspartizip wird gleichzeitig übersetzt, also ‘Als Paulus herankam’.
  3. Und damit haben wir den Satz: Als Paulus dazustieß, hörten wir einige Juden rufen.
„Auxilio venite! Isto viro res falsas docente leges veteres convertuntur!“
  1. Der erste Satz enthält den Imperativ venite (von venire ‘kommen’), also ‘Kommt zur Hilfe!’
  2. Der Hauptsatz ist leges veteres convertuntur, das Verb ist 3 Pl Passiv von convertĕre ‘umstoßen, umkehren, verdrehen’, also heißt das ‘die alten Gesetze werden umgestoßen’.
  3. Im Ablativ haben wir isto viro … docente, also dieser Mann lehrt etwas (von docēre ‘, nämlich res falsas ‘falsche Dinge’. Es bietet sich eine kausale oder instrumentale Auflösung an, und sie muß natürlich gleichzeitig sein weil Präsenspartizip: ‘Weil/indem dieser Kerl falsche Sachen lehrt’.
  4. Also kommt heraus: ‘Weil dieser Mann Unwahrheiten lehrt, werden die alten Ge­setze über den Haufen geworfen’.
Magna turba ante templum conveniente milites Paulum comprehenderunt
  1. Der Hauptsatz milites Paulum comprehenderunt (Perfekt von comprehendĕre) ist simpel: ‘Die Soldaten verhafteten Paulus’
  2. Der Ablativ ist auch nicht schwierig: Magna turba … conveniente, das Verbum con­venire heißt natürlich ‚zusammenkommen’, also kam eine große Menschenmenge zusammen, nämlich ante templum ‘vor dem Tempel’. Das ist wieder gleichzeitig, und ich bin für kausale Auflösung: „Weil eine große Menge vor dem Tempel zu­sam­menkam’.
  3. Und damit sind wir schon wieder fertig: ‘Wegen der großen Menschenmenge vor dem Tempel nahmen die Soldaten Paulus fest’. Hier habe ich spaßeshalber statt eines Kausalsatzes mit weil einen Präpositionalausdruck mit wegen gewählt.

Den Rest schaffst Du sicherlich auch selber.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik