Kann ich win10 auf einer internen platte die in einer Dockingstation ist installieren und alles zweites system aktivieren?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

...auf eine HDD Platte die extern in einer Dockingstation drin ist-schreib ich so unklar?

Die Dockingstation wird doch per USB mit dem PC verbunden. In dem Fall ist eine Windows Installation auf der Platte nicht möglich.

Bis Windows 10 funktioniert es nicht, Windows auf einem USB Datenträger zu installieren, bzw. nur mit speziellen Tricks. Ich gehe mal davon aus, das es mit Windows 11 das gleiche ist.

Ich hab das mal für Demonstrationszwecke ausprobiert.

Die Systempartition der internen Festplatte kann gelöscht, formatiert und bespielt werden, alles normal:

Bild zum Beitrag

Dann aber, Laufwerk 1 ist eine externe USB Festplatte und da lässt sich schon nix mehr auswählen und es wird eine Warnung angezeigt:

Bild zum Beitrag

Und die Details verraten dann, was da schief läuft:

Bild zum Beitrag

So ohne weiteres sollte es also nicht möglich sein, Windows auf einen USB Datenträger zu installieren.

Ein bereits installiertes Windows, intern installiert und dann die SSD in ein externes USB Gehäuse gepackt, wird auch nicht funktionieren. Der Windows Kernel lädt nach dem booten als aller erstes einen Datenträger Hostadapter Treiber und einen Dateisystem Treiber, um auf die Datenträger zugreifen zu können, um Windows weiter hochfahren zu können. An dieser Stelle werden aber noch keine USB Treiber geladen, so das der Start von einem USB Geräte abbricht, mit der Fehlermeldung, das auf .../system32/config/....bla, bla, bla, (Registry) nicht zugegriffen werden kann.

Damit das funktioniert, muss die Registry einer solchen Windows Installation manipuliert werden, so das als erstes von Windows die USB Treiber geladen werden. Eine so manipulierte Windows Installation kann aber nicht an jedem anderem PC genutzt werden, da sich jedes mal die Hardware ändert, was jedes mal die Installation neue Treiber erfordert und außerdem wird die aktivierte Windows Lizenz an anderer Hardware deaktiviert.

Es gibt noch, bzw. gab es mal, die Möglichkeit von Win to go.

https://docs.microsoft.com/de-de/windows/deployment/planning/windows-to-go-overview

Das ist dann aber keine richtige Windows Installation und es gibt Einschränkungen, die ja auch beschreiben werden. Windows to go ist kein vollwertiger Ersatz, für eine richtige Windows Installation.

Als Ersatz für Windows to Go gibt es jetzt Hasleo WinToUSB:

https://www.easyuefi.com/wintousb/

Aber auch das ist kein richtiger Ersatz für eine vollwertige Windows Installation.

Zu deiner zweiten Frage, warum sich immer das BIOS/UEFI öffnet, nach dem du den Schreibtisch umgestellt hast, darauf weiß ich auch erst mal keine Antwort.

mfG computertom

 - (Windows 10, Windows 11, booten)  - (Windows 10, Windows 11, booten)  - (Windows 10, Windows 11, booten)

ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 19.07.2024, 14:48

Okay danke das wollte ich wissen- dann muss ich alles abbauen und ein zweites system in meine interene Grosse platte installieren das müsste ja dann gehen obwohl die ist ja nicht auf C gesteuert? geht dann auch nicht oder?

computertom  19.07.2024, 15:27
@ArminJ19732023

Ja, das würde gehen. Das nennt sich dann Dual Boot System. Bei starten öffnet sich dann der Windows Bootmanager, in dem du auswählen kannst, welches der beiden Betriebssysteme hochgefahren werden soll. Ansonsten wird nach Ablauf eines Counters das voreingestellte Betriebssystem automatisch gestartet.

Aber egal welches der beiden Systeme du dann startest, das aktive Systemlaufwerk ist nach dem hochfahren von Windows standardmäßig Laufwerk C:\. Das managed Windows automatisch. Wenn also Win 10 hochgefahren ist, dann wird die Partition mit Win 10 darauf als Laufwerk C:\ angezeigt und wenn Win 11 hochgefahren ist, dann wird die Partition mit Win 11 darauf als Laufwerk C:\ angezeigt.

Die Laufwerkbuchstaben werden unter Windows während dem laufenden Betrieb der jeweiligen Partition nur temporär zugeordnet. Die Partitionen heißen aber nicht wirklich C:\, D:\ und so weiter. In der Partitionstabelle, wo die Partitionen eingetragen sind, da steht nichts von C, D, E und so weiter. Dort haben die Partitionen nur eine interne kryptische Bezeichnung.

Die Laufwerksbuchstaben unter Windows sind im Prinzip nur so etwas wie temporäre Bezeichnungen, die den verschiedenen Partitionen nur für den laufenden Betrieb zugewiesen werden, weiter nichts.

Wenn du z.B. nur eine Partition auf der internen Festplatte hast, dann wäre das unter Windows Laufwerk C:\. Eine angeschlossene externe USB Festplatte bekommt dann den Laufwerksbuchstaben D:\ zugewiesen. Schließt du nun diese externe Festplatte an einen anderen PC an, auf dem es bereits ein Laufwerk C:\ und ein Laufwerk D:\ gibt, dann erscheint dort die externe Festplatte plötzlich als Laufwerk E:\, weil Windows diesem Laufwerk dann diese Bezeichnung gegeben hat, denn die Bezeichnung Laufwerk D:\ war auf diesem PC bereits vergeben.

Außerdem gibt es in der Datenträgerverwaltung von Windows auch noch die Möglichkeit die Laufwerksbuchstaben manuell zu vergeben, falls du z.B. möchtest, das deine externe Festplatte als Laufwerk X:\, Y:\ oder Z:\ angezeigt wird und nicht als Laufwerk D:\ oder E:\. Das geht mit allen Partitionen, außer mit der aktiven und hochgefahrenen Windows Partition. Von dieser kann im laufenden Betrieb der Laufwerksbuchstabe nicht geändert werden, da sich alle aktiven Systempfade auf dieses Laufwerk beziehen. Eine Änderung des Laufwerksbuchstaben vom aktiven Systemlaufwerk würde Windows augenblicklich abstürzen lassen.

Ja, würde funktionieren, könnte aber langsamer sein als eine interne Installation.

Woher ich das weiß:Hobby

Windows auf einem USB Laufwerk zu installieren ist nicht möglich.


ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 19.07.2024, 14:00

also da habe ich schon paar mal was anderes gehört- nein das wäre eine HDD Platte in einer Dockingstation

anTTraXX  19.07.2024, 14:01
@ArminJ19732023

Wird es als eigene Festplatte oder als externe Festplatte erkannt?

Und selbst wenn es geht wird die Performance einfach miserabel sein.

guterfrager5  19.07.2024, 14:17
@ArminJ19732023

Windows auf einen USB-Stick installieren hab ich auch mal probiert (sogar mit WinToUSB) aber man merkt sehr schnell, dass das nicht dafür vorhergesehen ist (Bsp: zum aktivieren braucht man einen Key aber der gilt nur auf dem PC, auf dem er installiert wurde -- man muss also den Lizenzschlüssel immer nach dem starten installieren und vor dem Beenden wieder deinstallieren; außerdem fehlen auf einem anderen PC möglicherweise benötigte Treiber, die bei der Installation kopiert werden)

ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 19.07.2024, 14:21
@guterfrager5

Nicht USB stick-auf eine HDD Platte die extern in einer Dockingstation drin ist-schreib ich so unklar?

ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 19.07.2024, 14:35
@anTTraXX

die Dockingstation per Strom und USB und die Platte in der Sation wie den sonnst?

ArminJ19732023 
Beitragsersteller
 19.07.2024, 14:51
@anTTraXX

mir fällt gerade ein das ich intern eine grosse HDD zusätzlich habe- aber das zweite system muss ich doch dann auch über C installieren -laufwerk C doch immer für Betriebssystem? Wenn ja dann brauch ich ne grössere SSD

guterfrager5  19.07.2024, 15:51
@ArminJ19732023

wenn du zwei Festplatten hast kannst du das zweitsystem doch auch einfach auf die zweite Platte installieren ... musst einfach bei der Installation die andere auswählen :D