Kann ich den relativen Satzanschluss in zwei mögliche Wege übersetzen?

2 Antworten

Von Experten Miraculix84 und indiachinacook bestätigt

Hallo,

in der Regel übersetzt du das Relativpronomen im relativen Satzanschluss mit einem Demonstrativpronomen. Dabei musst du aber berücksichtigen, dass das deutsche Demonstrativpronomen "dieser, diese, dieses" keinen Genitiv bildet und stattdessen die Genitivformen "dessen" bzw. "deren" verwendet.

Als Übersetzung des Genitivs ergibt sich also: Deren Ruhm jedoch wird groß sein.

Du kannst die Genitive "dessen" und "deren" allerdings auch durch die Possessiva "sein" und "ihr" ersetzen - vorausgesetzt, dass die Bezüge klar bleiben! Das ist hier der Fall, also darfst du auch statt "deren" "ihr" sagen. Da die Ersetzung aber in der Regel nicht notwendig ist, empfehle ich bei den echten Genitiven "dessen" bzw. "deren" zu bleiben.

LG


Random347 
Fragesteller
 01.11.2023, 20:14

Danke, dann muss ich nur beim Genetiv aufpassen.

Mini Frage:

Kann ich den Satz anstelle von ,,Sie ergreifen Wurfgeschosse…“ mit ,,Diese/die ergreifen Wurfgeschosse…)


Audacia illorum armatorum servorum cunctos Agrigentinos excitat. Qui tela comprehendunt et ad templum currunt.

=Die Frechheit jener bewaffneten Sklaven erregt alle Agrigentiner. Sie ergreifen Wurfgeschosse und laufen zum Tempel.

0
verbosus  01.11.2023, 21:42
@Random347

Ja, das kannst du. Die Ersetzung des Demonstrativpronomens durch ein Personalpronomen ist wie bei den Possessiva möglich, wenn es durch die Personalpronomina zu keinem Missverständnis kommen kann. Halte dich an folgende Regel: Verwende als Subjekt nur dann die Personalpronomina, wenn sie identisch mit dem Subjekt des vorausgehenden Satzes sind oder wenn das Subjekt des vorausgehenden Satzes in einem anderen Numerus steht - denn dann kann die Wahl des Personalpronomens ebenfalls kein Missverständnis erzeugen. Was du jedoch beim realtiven Satzanschluss beachten solltest: Oft ist die Hinzufügung einer Konjunktion oder eines Konjunktionaladverbs sinnvoll. Hier bietet es sich an, ein "Denn" am Satzanfang zu ergänzen.

1

Ich würde mit ihr übersetzen, da cuius im Genitiv steht und sich auf die Stadt bezieht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung