Ist ua ein Diphthong?
Hallo,
ich lerne gerade Latein und mein Thema ist da zur Zeit Versmaß analysieren.
Wir beschäftigen uns mit dem Hexameter und das ist es ja bei den Naturlängen so, dass Diphthonge immer lang sind.
Meine Frage dazu: Was gilt den ( im lateinischen ) alles als ein Diphthong ?
Ist zum Beispiel ua ein Diphthong und somit immer lang ?
Danke im Voraus
LG
Jason
2 Antworten
Hi,
Als Diphthonge gelten: au, eo, ae. Der Diphthong eu ist auf wenige Worte wie seu beschränkt.
Wenn die Vokalkombination u-a innerhalb eines Wortes vorkommt, endet meist die eine Silbe auf -u und die nächste beginnt auf a. Dann ist die Silbe, die auf -u endet, kurz (da Vokal vor Vokal kurz ist).
Wenn du das ua in solchen Schreibweisen wie ualebat oder so meinst: Das u ist in unserer Schreibweise ein v (= valebat). Damals unterschied der Lateiner aber nicht zwischen u und v und beides schrieb man als v. Unsere Aussprache von valebat (nämlich walebat) gleicht nicht der damaligen Aussprache eben ualebat).
Es kommt also drauf an, auf welche Art quasi deine Verse notiert sind und auf das Wort an sich natürlich auch. Kannst du mir deinen Vers nennen, in dem dir diese Vokalkombination untergekommen ist?
LG
Ja, bei so Sachen wie qualis ergäbe das Sinn. Bin gar nicht drauf gekommen. Danke für die Anmerkung!
Nein ich meine nicht zwangsläufig ua.
Von mir aus auch zum Beispiel ia oder eine andere nicht gängige Kombinationen.
Ich glaube ich habe meine Frage bisschen komplizierter gestellt als eigentlich nötig: Gibt es betimmte Kombinationen die immer Diphthongs sind oder werden manche Kombinationen auch ausgeschlossen ?
Ich schrieb oben bereits, welche Diphthonge auch welche sind. ia zähle nicht dazu, weil man das i we ein j spricht (und das ist ein Konsonant).
Nein, im Lateinischen ist dieser Doppelvokal kein Diphthong. Ich denke, ich werde das als Lateinstudentin mit viel Erfahrung in Poesie / Skandierung ganz gut wissen.
Man lese auch nochmal hier:
http://www.telemachos.hu-berlin.de/materialien/ovidprojekt/prosodie_und_metrik/regeln.htm#1.2.%20Diphthonge
Nee, tatsächlich nicht. Es kann zwar zu einer Silbe gehören, ein Diphthong ist es aber deshalb noch nicht.
Sklave? Soso. ;-)
Sklave? Soso. ;-)P
Da kannst Du Dich schon an Deine zukünftige Rolle als Domina gewöhnen. ;-)
Danke für deine Antowort.
Ich habe das nicht in einem spezifischen Vers gesehen, sondern mich einfach nur gefragt was passiert wenn es so wäre.
Also ob es im lateinischen Vokalkombinationen gibt die immer Diphthong sind.
Gibt es denn so eine Liste oder so dazu ?
Gibt es - die, die ich oben genannt habe. Beschränkt sich auf wenige Kombinationen.
Bei so Vokabeln wie qualis oder dergleichen kommt das tatsächlich vor. Da musst du aber spezifisch im Vers über die Quantität der Silve entscheiden. Folgendes Beispiel soll dies beleuchten (Ovid, Met. I, 34):
principio terram, ne non aequalis ab omni
Der Vers ist wie folgt zu skandieren:
_ vv ' _ _ ' _ _ ' _ _ ' _ vv ' _ x
dieses ua in qua- ist also lang. Liegt hier aber vor allem daran, dass dort ein Iktus gesetzt wird.
Das u gehört aber nicht zum a, sondern zum q. Denn q taucht nur in Verbindung mit u, also als qu- als. Das a gehört zwar zur Silbe, allerdings bildet es keinen Diphthong mit a (da das u ja dem q zugeordnet wird sozusagen).
Ein Diphthong ist eine Mischung.
Ja, "ua" kann durchaus ein Diphthong sein.
Im Lateinischen sicherlich nicht. Und nicht mal im Deutschen kann ich mir da vorstellen. Wenn überhaupt au...
Möglicherweise ist ua nach q gemeint.
Aber das ist natürlich überhaupt kein Diphtong, weil das u sprachlich zu q gehört und wie kw ausgesprochen wird (zumindest auf deutsch und in unserem Gebrauchslatein).