Ist "sein/wird" ein Prädikat?
2 Antworten
1) Die Wortarten "sein" und "werden" können als Satzglieder eine "Kopula" sein (oder ein Teil einer Kopula). Das Verb "werden" kann auch als Teil eines Prädikats vorkommen.
2) Sie können auch in Nebensätzen, die andere Satzglieder oder Teile von Satzgliedern sind, vorkommen.
Jaa! In der Regel sind alle Verben Prädikate... Die Reihenfolge ist also: Subjekt -Prädikat-Objekt. Bsp: Ich bin ein Mensch. (Bin = eine Form von sein)
Du hast hier nicht recht. Schau dir den Kommentar von Volens an bzw. diesen Link:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Verb/VollHilfModal/Kopulaverb.html
P.S: Dass es sich bei "ein Mensch" um kein Objekt handelt, kannst du auch daran sehen, dass es unflektiert ist, also im Nominativ steht.
Anders wäre es bei einem Vollverb wie "sehen":
Ich sehe einen Menschen. (Akkusativobjekt)
Kommt wohl - wieder mal - ganz auf die Definition an, die man zu Grunde legt. Nach der Schulgrammatik wäre, soweit ich mich erinnere, "bin ein Mensch" tatsächlich zusammen als Prädikat zu sehen. Im Wissenschaftsbetrieb aber, wo man sowieso eher seltener noch von Subjekten und Objekten spricht, sondern meistens zusammenfassend von Ergänzungen, wäre "ein Mensch" einfach nur eine weitere Ergänzung im Nominativ (zusätzlich zur ersten, klassischerweise Subjekt genannten). Man würde sie als "Prädikatsnomen oder Prädikativ" bezeichnen. Das Prädikat wäre dementsprechend "bin" allein.
"sein" ist nur Teil des Prädikats. Das Prädikat heißt hier "ein Mensch sein".
Nicht wirklich :) Wer ist ein Mensch? Antw. Ich = Subjekt Was macht der Mensch? Antw. sein = Prädikat Was bin ich? Antw. Mensch = Objekt