Ist es schädlich für das Auto wenn ich tanke und der Tank noch halb voll ist?
Ist diese Frage ernst gemeint?
Ja. Mein voller Ernst.
7 Antworten
Salue
Nein, dem Tank ist es egal ob er leer oder voll ist. Einzig auf das Gewicht des Fahrzeuges hat es einen geringen Einfluss.
Ich selber tanke immer nach ca. 300 km Strecke (etwa halbvoll). Nur auf langen Reisen mache ich längere Intervalle. Ich will sicher sein, dass ich mal mitten in der Nacht 200 km weit fahren kann ohne vorher tanken zu müssen. Sollte ich irgendwo eingeschneit sein und kann ich den Aufpuff freihalten, bin ich vielleicht froh, wenn ich einen Tag lang heizen kann.
Den Adrialin-Schub, wenn man mit den letzten Tropfen eine Tankstelle suchen muss, mag ich nicht.
Tellensohn
Ja, da kann der Hilfeleitriemen von der Kurbel rutschen und somit den Saugzylinder-Takt verfälschen wodurch es zu einen Motorschaden kommen kann
Die Subatomare Rückkopplung könnte zudem zu einem unbeabsichtigten Quantensprung führen.
Ja, aber nur, wenn der Tank halbvoll ist. Wenn er halbleer ist, ist gleich KAWUM da.
Nicht vergessen: Die Kolbenrückdrückfedern können brechen und durch die Phasenumkehr brennt die Kurbelgehäusebeleuchtung durch!
Nein, besser so, als leerfahren. Wenn man solange fährt, bis das Auto ausgeht, das kann schädlich sein. Zudem begeht man noch eine Ordnungswidrigkeit.
Nein.
Das Einzige was einem Auto schadet ist wenn Du
- es komplett leer fährst, könnte der Einspritzpumpe schaden weil sie trocken läuft
- wenn Du Benzin in ein Dieselauto tankst (Fehlbetankung). Wenn Du nur ein paar Kilometer damit fährst kostet Reparatur/Reinigung 5000 Euro
Wie sollte das schädlich sein? Wenn dein Wasserglas halb voll ist und du dir mehr einschenkst, nimmt dein Glas und dein Magen doch auch keinen Schaden
Das Beispiel ist ein bisschen weit hergeholt weil dein Körper keine Maschiene ist allerdings bringt es die Sache auf den Punkt😅