Ist es normal nach dem trainieren keinen Muskelkater zu haben?

9 Antworten

Also erst mal wegen dem muskelkater dass kommt ganz drauf an wie durchtrainiert man ist wenn man nicht wirklich durchtrainiert ist , ist es wahrscheinlicher dass man nach dem Training muskelkater hat , wenn man kein muskelkater bekommt kann das aber auch daran legen wie man das Training absolviert hat, d.h wenn man nicht richtig trainiert hat und sich nicht angestrengt hat dann kann es sein dass man kein muskelkater hat.

Und zweitens wegen den Muskeln , da du erst seit 3 Wochen trainierst ist es normal dass man noch keinen Fortschritt sieht, den sieht man erst nach einer längeren Zeit. Natürlich kommt es aber nicht nur auf das Training an sondern auch auf die Ernährung. Da du gesagt hast dass du mehr Muskeln haben möchtest, musst du viele Kalorien zu dir nehmen und auch Eiweiß. Ich empfehle auch ein paar Proteine nicht zu viele aber für den muskelaufbau hilft das (Findest du auf foodspring.de) .

Muskelkater ist die Bezeichnung für einen Riss in den Mikrofasern der Muskeln, der meist durch überanstrengung zustande kommt. Um die Muskeln zu trainieren, braucht man also definitiv keinen Muskelkater! Dehnst du dich nach deinen Trainingseinheiten? Das mindert nämlich auch die Wahrscheinlichkeit für einen Muskelkater.

Nach 3 Wochen Training kann es auch sein, dass man noch keine sichtbare Verändungen bemerkt - Muskeln brauchen Zeit um sich aufzubauen. Wenn du aber regelmäßig trainiert, werden da ganz bestimmt noch bemerkbare veränderungen kommen :) Das braucht nur leider seine Zeit.

Da ich keinen Eindruck von deinen physischen Fähgkeiten habe, kann ich dir leider wenig helfen, was eine eventuelle Umstellung der Übungen betrifft. Frag mal jemanden, der sich damit auskennt (Trainer, Sportlehrer, Physiotherapeuten, etc). Dioe können dir eher sagen, ob deine Übungen richtig bemessen sind. Es kann zwar sein, dass die Übungen zu schwach sind, aber wenn du dich danach schlapp fühlst, bewirkt es trotzdem etwas.

Hallo!

Sollte ich etwas aendern, oder braucht man nichtmal unbedingt einen Muskelkater damit die Muskeln wachsen?

So einfach ist das nicht. Muskelkater ist die Folge ungewohnter körperlicher Aktivität. Dabei kommt es zu Schwellungen und Mikrorissen - diese füllen sich dann mit Gewebeflüssigkeit - in den Muskeln mit Schmerzen als Folge – von leicht bis heftig. 

Muskelkater ist also weder gut noch schlecht sondern lediglich ein Zeichen dass ungenügend trainierte Muskeln belastet wurden.

 Aber 15 Wiederholungen?? Die Art wie Du trainierst, also in welchem Wiederholungsbereich, entscheidet auch was der Körper hauptsächlich verbessert. Der Körper würde niemals freiwillig seine Muskelmasse und damit sein Körpergewicht erhöhen, denn mehr Masse bedeutet eine größere Versorgung mit Energie und somit ein immer uneffektiveres System. 

Daher reicht es nicht einfach Gewichte zu bewegen, sondern man sollte den Muskeln den richtigen Reiz zu geben.

Den optimalen Kraft / Muskelzuwachs hat man im Bereich der Hypertrophie mit 8 - 12 Wiederholungen. Dabei sollte das Gewicht so gewählt sein, dass die letzten Versuche brennen.

Ich wünsche Dir viel Glück und Erfolg.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Viele Jahre Bundesliga Gewichtheben/Studium

Hallo, 

wenn du einen Muskelkater haben möchtest rate ich dir, den Umfang noch etwas zu erhöhen. Mehrere Sätze mit mehreren Wiederholungen. Das Gewicht solltest du dabei erstmal gleich lassen.

Nach drei Wochen sieht man natürlich noch keine Veränderungen. Erste Ergebnisse sind meistens erst nach 2-3 Monaten sichtbar.

Viel Spaß beim Training

Zunächst sind 3 Wochen noch keine Zeit, in der signifikante Veränderungen zu erwarten sind.

Für Muskelwachstum ist das Setzen von ausreichend dosierten Trainingsreizen in Sachen Intensität und Volumen Voraussetzung.

Auf einen nachfolgenden Muskelkater kommt es dabei nicht an.

Deinen Zeilen entnehme ich indirekt, dass Du nach der 15. Wiederholung willentlich abbrichst.

Die Interpretation von Kraftausduertraining ist jedoch, dass 15 ... 20 Wiederholungen Dir maximal möglich sind (mehr geht nicht!).

HInsichtlich des Trainingsvolumens kannst Du dieses ruhig weiter nach oben schrauben auf 3-6 Runden.

Du kannst das Training weiter verschärfen, indem Du die Übungen zeitbezogen absolvierst.

Hinsichtlich der Übungen ist es die bessere Wahl, statt an Maschinen mit freien Gewichten und dem eigenen Körpergewicht zu trainieren.

Das schult die intermuskuläre Koorsination besser.

Auch wirst Du für ein Ganzkörpertraining mit deutlich weniger Übungen auskommen als beim Maschinentraining.

Zum Beispiel kannst Du mit folgenden Übungen alle Muskelgruppen abdecken:

- Kreuzheben

- Langhantelrudern

- Bankdrücken

- Squats mit Zusatzlast

- Klimmzüge

- Dips

- Toes to bar

- Thruster

Das funktioniert auch mit anderen Übungen.

Günter