Ist eine Modulwand eine bauliche Änderung?

3 Antworten

Eine Trockenbauwand lässt sich einfach und schnell wieder demontieren

Eine baulicher Veränderung wäre z.B. das herausnehmen von Zwischenwänden. Etwa um aus zwei kleinen Zimmern einen größeren Raum zu machen.

Dennoch gibt es beim Erstellen von Trennwänden aus Gipskartonplatten ein paar wichtige Montagearbeiten zu beachten.

Die Wand sollte weder mit dem Boden, den Wänden oder Der Decke eine direkte Verbindung eingehen. Auf diese Weise überträgt die Wand den Schall über Wand Decke, Boden in die angrenzende Wohnung. Stress mit den Nachbarn ist häufig die Folge.

Ein geeigneter Dämmstreifen ist schnell montiert und löst dieses Problem nachhaltig.

Du schreibst:

 ........weil meinen Kleiderschrank sichere ich ja auch gegen Kippen an der Wand.

Ein paar Löcher in Wand und Decke zu bohren ist selbstverständlich möglich und auch durch den Vermieter untersagt werden.

Du musst auch schließlich in die Wand bohren, um z.B. ein Bild oder Regal aufhängen willst.

Oft muss eine Lampe umgehängt werden, um mittig über dem Esstisch zu hängen.

Und was ist mit Gardinenstangen, Wand-Garderobe, Spiegel und natürlich auch nicht selten dem Fernseher?

Es gibt zahlreiche Gründe, warum man ein Loch in der Wand braucht. Alles kein Problem - Solange sich die Bohrlöcher anschließend wieder verschließen lassen. Und das ist hier überhaupt kein Problem.

Vorsichtiger sollte man beim Fußboden vorgehen. Löcher im Boden lassen sich nicht so einfach beseitigen. Ist aber auch nicht tragisch. Es gibt auch andere Befestigungsmöglichkeiten.

Pflicht zum Rückbau bei Auszug

Endet das Mietverhältnis und wurde mit dem Vermieter nichts anderes vereinbart, muss der Mieter alles was nachträglich installiert werden zurückbauen.

Tipp:

Wenn du unsicher bist, ob du über hinreichend Erfahrung oder Mut zum Ausprobieren hast, kannst du auch auf vormontierte Bausatz-Lösungen zurück greifen.

Hier findest du eine gute Orientierungshilfe, so wie einen Bauplan mit Anleitung.

Schiebetür-System Knauf Pocket Kit Montageanleitung zum Einbau in Metallständerwänden und Vorsatzschalen

Das System wird als fertiger Bausatz geliefert. Die Montageteile lassen sich jedoch auch einzeln kaufen.

Ob sich Selbermachen preislich lohnt, müsstest du dir mal durchrechnen.

Du kannst dir natürlich auch alles selbst im Baumarkt besorgen und die gezeigte Material-Liste verwenden.

Vielleicht noch ein Tipp zum Preis:

Wenn dir ein Anschaffungspreis zu hoch erscheint, stellst du dem Preis, einmal den Nutzwert gegenüber.

Der gezeigte Bausatz kosten 375,- EUR

Eine Stange Geld - gar keine Frage. Für einen Kleiderschrank mit dieser Nutzfläche trotz Inneneinrichtung eines begehbaren Kleiderschranks ein wahres Schnäppchen.

Letztendlich spielt aber auch der Zweck, sowie das Budget eine entscheidende Rolle.

Viel Erfolg!

Wenn du es nicht direkt anbaust an Boden oder Wand, oder einfacherer gesagt wenn du es normal wierder entfernen kannst ist es nurn ,,Möbelstück,, man kann sich zb auch ne kleine Gesangskabine in die Wohnung bauen geht, darfst halt nur die echten Wände nicht zu arg beschädigen.


Inkognito-Nutzer   07.12.2024, 04:54

Danke! Wird eine Trennwand auf Maß, aber eben ohne Zustimmung von VM, weil auf Kriegsfuß wegen Schimmel vermutlich wegen Rohrbruch verursacht.

Inkognito-Nutzer   07.12.2024, 13:41
@ewigsuzu

Ich decke den Schimmel nicht ab, ich hab ein Wohnzimmer mit kleinem "Nebenzimmer". Damit das Wohnzimmer weniger Sporen vom gammligen Nebenzimmer bekommt, soll eine kleine Trennwand hin. Zu den Semi-Nebenzimmer besteht bereits etwas türartiges also so wie ein Rahmen, aber es ist eben noch offen.

Innerhalb des eigenen hauses oder der eigetumswohnung ist das keien baulichen Veränderung.

In einem Mietobjekt sollte man dies mit dem Vermeiter abstimmen, vor allem hinsichtlich der späteren Rückbauverpflichtung.


Inkognito-Nutzer   07.12.2024, 13:43

Rückbauen würde ich das sowieso und in den Urzustand herstellen und alle Löcher verschließen usw.