Ist ein Turbomotor im Bereich des höchsten Ladedrucks am Spritsparendsten, weil dann die Gesamtverdichtung (Grundverdichtung+Ladedruck) am Höchsten ist?
Der Verbrauch hängt ja in nicht unerheblichem Masse von der Verdichtung ab
1 Antwort
Das kann man so nicht sagen, da bei den modernen Motoren der höchste Ladedruck schon bei relativ geringer Drehzahl erreicht wird und dann über fast den ganzen anschließenden Drehzahlbereich konstant gehalten wird. Innerhalb dieses breiten Drehzahlbandes hat man in der Regel dort den höchsten Wirkungsgrad, also den geringsten Spritverbrauch, wenn der höchste Ladedruck erreicht ist, aber noch nichts abgeregelt werden muss, denn jede Abregelung vermindert wieder den Wirkungsgrad.
Bei modernen Automotoren wird dieser Punkt so gelegt, dass er optimal zu den vorgeschriebenen Prüfzyklen passt und so in die Prospekte ein möglichst niedriger Verbrauch geschrieben werden kann. Dieser Punkt muss aber nicht unbedingt zur üblichen Fahrpraxis passen, sodass in der Praxis auch fast nie die Prospektwerte erreicht werden können.
Da dieser optimale Punkt auf eine relativ niedrige Drehzahl gelegt wird, hat das zur Folge, dass bei schnellerer Autobahnfahrt der Spritverbrauch massiv ansteigt, weil der Ladedruck durch verschiedene Abregelungen begrenzt werden muss.
Ja, so kann man das sagen. Die Verluste, die die Drosselklappe erzeugt, sind auf der einen Seite zwar erwünscht, um die Leistung zu steuern, andererseits sind die Verluste aber gewaltig, die sie erzeugt. Erst bei Vollast, also komplett geöffneter Drosselklappe, kommt ein Ottomotor nahe an den Wirkungsgrad eines Dieselmotors heran.
Dabei ist nun aber komisch dass Downsizing-Benziner gerade im niedrigen Teillastbereich sparsam sind. Z.B. der 1.5 TSI von VW
Der ist da deswegen relativ sparsam (aber nicht unbedingt sparsamer als ein Diesel), weil die Prüfzyklen den höchsten Gang zulassen und der dann relativ lang ausgelegt wird. Dadurch dreht der Motor relativ niedrig und um überhaupt die nötige Leistung zu bringen, muss recht kräftig aufs Gaspedal gedrückt werden, sodass die Drosselklappe weit offen ist. Zudem erzeugt der Turbolader bei der niedrigen Drehzahl schon sehr viel Druck.
Das hat aber den Nachteil, dass bei einer schnellen Autobahnfahrt mit hohen Drehzahlen und hoher Last der Turbolader viel zu viel Druck erzeugt, der dann abgeregelt werden muss und die kleinen Motörchen dadurch anfangen kräftig zu saufen. Das macht nix, weil das nur in der Praxis vorkommt und nicht bei den Prüfstandsversuchen für die Prospektwerte.
Der Golf 6 1,.4 TSI ist aber auch in der Praxis sparsam wenn man ganz piano fährt, hab ich ausprobiert, ca. 5.5 Liter.
Das Diesel litermäßig noch sparsamer sind steht außer Frage, aber da kommt ins Spiel dass Diesel einen höheren Energiegehalt hat. Groß ist der Unterschied daher nicht
Der Golf 6 1,.4 TSI ist aber auch in der Praxis sparsam wenn man ganz piano fährt, hab ich ausprobiert, ca. 5.5 Liter.
Ja eben, piano....fahr mal auf der Autobahn mit durchgängig 170 km/h oder schneller und miss dann den Verbrauch.
Ich weiß, Vollastverbrauch leicht 16 Liter oder mehr.
Man hört immer wieder die Aussage das das daran liegt weil der Kat gekühlt werden muss, durch Anfettung des Gemischs gleich Verdampfungdskühlung. Aber soviel ich weiß bist Du damit nicht einverstanden, weil der Kat durch zuviel Kraftstoff erst recht heiß wird.
Schon unterhalb der Volllast steigt der Spritverbrauch massiv an. Das liegt an der Auslegung der Turboaufladung mit dem Scherpunkt auf geringen Spritverbrauch im niedrigen Teillastbetrieb. Durch Anfettung kann man nur eine innere Kühlung des Motors selber erreichen.
Ist der Übergang von niedrigem zu hohem Verbrauch gleichmäßig oder steigt der ab einer gewissen Grenze sprunghaft an?
Soweit ich weiß ist der kontinuierlich. Habe aber leider keine Muschelkurve eines Minimotörchens vorliegen, um die Frage präzies beantworten zu können.
Laienhafte Frage: ist der Wirkungsgrad bei einem Dieselmotor (ohne Drosselklappe) auch deswegen besser, weil beim Benziner im Teillastbereich zwar der Turbo Ladedruck liefert, aber die halb geschlossene Drosselklappe im Prinzip dagegen arbeitet?