7 Antworten

Das kommt schlicht und ergreifend auf Deine Bausubstanz an.

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus Baujahr 1996 - und in die Wände zu bohren ist selbst mit einem Akku-Schrauber problemlos möglich.

Aber in die Decke komme ich selbst mit meiner Schlagbohrmaschine nicht aus. Da braucht man einen Bohrhammer.

Daher möchte ich Dir auch die Anschaffung eines solchen empfehlen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Das Leben war eine harte Schule!

christl10 
Fragesteller
 24.10.2023, 14:14

Ich denke ich benötige nichts besseres. Mein Haus ist aus dem Jahre 1956.

1
Traveller5712  24.10.2023, 14:14
@christl10

Dann wird Dir eine ordentliche Schlagbohrmaschine reichen - es sei denn Du wohnst in einem Plattenbau der Ex-DDR ;-)

1

Klar, mit dem richtigen Bohrer kommst du damit auch durch Beton, also solange dein Haus nicht aus Titan ist solltest du damit gut zurecht kommen.


RareDevil  24.10.2023, 12:15

Beton wird ggf schon schwer, da sie kein Pneumo-Schlagbohrfutter und SDS hat, sondern nur normale Bohrer aufnehmen kann... Sollte aber für das aller meiste mehr wie ausreichend sein.

1

Kaufe dir lieber diese Bohrmaschine:

LINK HIER

Die hat ein Pneumatisches Schlagwerk. Macht weniger Lärm und selbst im Plattenbau macht die bei dem extrem harten Beton eine gute Figur.

Vorteil Akku: Du musst nicht immer mit der Kabeltrommel herumhampeln, wenn du mal ein Loch bohren willst.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

W18J66  24.10.2023, 12:30

und wenn der Akku leer ist, bohrste gar keins mehr.

0
Colopia  24.10.2023, 12:32
@W18J66

Der Akku reicht länger als du Wände zum Bohren hast. Ausserdem ist er superschnell aufgeladen. ich nutze die 18V Geräte von Bosch schon seit 2014 und kann die nur empfehlen :-)

1
sumpfbub  24.10.2023, 12:31

Unzweifelhaft ist ein Akku verführerisch in der Anwendung.

Er hat aber zwei Nachteile: Grundsätzlich kannst Du nicht endlos lange mit gleicher Antriebskraft arbeiten, weil er sich natürlich entlädt und zum anderen ist es ökologisch ein völliger Irrsinn. Letzteres ist heutzutage im Grunde der wichtigste Punkt überhaupt.

0
Colopia  24.10.2023, 12:38
@sumpfbub

Dank modernster Technik haben gute Akku Geräte bis zum Ende nahezu NULL Leistungsverlust. Meine ältesten Akkus halten trotz harten rannehmens auch schon 9 Jahre. Beim Werkzeug ist das Thema bereits lange ausgereift. Man darf es nicht mit dem Ökologischen Unsinn bei der Verwendung im Auto vergleichen :-)

0
sumpfbub  24.10.2023, 13:03
@Colopia

Dann habe ich es missverständlich ausgedrückt: Der Akku wird unweigerlich leer, wenn man eine Weile gebohrt hat. Mindestens braucht man dann einen zweiten Akku, oder muss warten während des Ladens. Das entfällt bei der kabelgebundenen Variante.

Dass bei allen Akkus die Notwendigkeit zur Speicherung besteht, ist nicht anzweifelbar. Dass für die Herstellung der Akkus ein heftiger Raubbau an der Natur betrieben wird, dürfte auch nicht unbekannt sein. Ebenso ist bekannt, dass man aus wirtschaftlichen Gründen gern dort fördert, wo das Personal nix kostet und keine Rechte und auch keinen nennenswerten Gesundheitsschutz hat.

Im Vergleich dazu ist die Herstellung von Geräten mi Kabel deutlich weniger schädlich.

Ideal wäre natürlich das Bohren mit Muskelkraft und Handwerkzeugen. Was sich so ziemlich niemand mehr aufbürdet.

0
RareDevil  24.10.2023, 13:48

Ich weiß ja nicht, ob ein Akkusystem tatsächlich hier angebracht ist. Lohnt meiner Meinung nach nur, wenn man häufig bohrt, ggf andere Geräte des gleichen System hat, aber nicht für dne "Hausgebrauch" wenn vlt drei mal im Jahr, oder vlt zu Beginn etwas häufiger und dann gar nicht mehr, Löcher gebohrt werden. Dann liegt die Maschine mit Akku jahrelang rum, was dem Akku auch nicht gut tut. Da wäre eine schnurgebundene dann auch die bessere Variante, weil bei den wenigen Nutzungen das Kabel daran das kleinere Problem sein dürfte. Da sehe ich ein Akkusystem eher als Nachteil. Gegen eine sperrige Kabeltrommel hilft eine anständige normale Verlängerung.

Und von Bosch grün bin ich geheilt. Hatte einen PBH und einen Akkuschrauber von Bosch grün, die beide keine 3 Jahre gehalten haben. Bei wenigen Löchern mag das noch ok sein, ich hab reichlich Lattung in Betondecke gebohrt, ein paar Stemmarbeten damit gemacht und der Bohrkopf ist quasi geschmolzen und das ganze Fett ausgelaufen. Hat mir alles versaut und danach hatte die Maschine auch keine Stemmleistung mehr... Der Akkuschrauber ging in Rauch auf. Motor verreckt...

0

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich ein paar Euro mehr ausgeben, um zwei große Vorteile zu genießen: Bohrhammer und SDSplus Spannfutter; das sind kaum 100 Euro Unterschied.

Mindestens der Bohrhammer freut Dich extrem, wenn Du mal das Vergnügen haben wirst, kopfüber in eine Betondecke zu bohren. Und wenn Du wesentlich bequemer und schneller die Bohrer und Meißel wechseln kannst, ist das auch kein Nachteil.

Die Maschine wirst Du die nächsten zwanzig oder vierzig Jahre haben. Da ist die Mehrausgabe absolut zu verschmerzen. Und idealerweise kaufst Du nicht bei Amazon, sondern im Laden.

für ab und zu mal ein Loch in die Wand bohren ausreichend

Ziegel und Hohlblocksteine vollkommen unproblematisch

Bei Beton wird es schon schwieriger, hier wäre ein Bohrhammer besser geeignet, ist aber auch teurer

Edit: der Vorschlag des Nutzers "Colopia" ist gut