Ist das verlorenes Leben?
Meine Freunde ( bin kein Deutscher) arbeiten in Saudiarabien, Emirates und auch in Kairo. Sie arbeiten als Techniker oder Ingenieure.
Sie arbeiten ca 12 Stunden pro Tag.
Deren Leben besteht aus Arbeit, Schlafen und Kochen.
Kaum Freizeit.
Selbst wenn sie in Saudiarabien und Emirates gut verdienen, sparen sie jedes Cent, damit sie im Alter gut leben oder damit sie die Kinder gut versorgen. also Studium, Ehe, Häuser etc.
Kein Reisen weltweit wie die Deutschen oder Nachtleben und das Leben vollkommen geniessen und ausleben.
10 Antworten
Unsere Vorfahren hier haben auch noch deutlich mehr gearbeitet als wir heute. Urlaub war vor mehr als 100 Jahren noch ein Fremdwort; man arbeitete eigentlich immer ausser am Wochenende, insbesondere nicht am Sonntag. Heute gehören in den meisten europäischen Volkswirtschaften um die fünf und mehr Wochen Urlaub und geregelte Tagesmaximalarbeitszeiten dazu. Das hat damit zu tun, dass wir durch die zunehmende Industrialisierung reich geworden sind und uns den Urlaub leisten können. Ich kenne nicht gerade wenige Leute mit höherer Ausbildung, die gar nur noch 80% arbeiten, und gut über die Runden kommen. Vielleicht führt der massenhafte Einsatz von KI dazu, dass wir künftig für ein gleich gutes Einkommen noch weniger arbeiten müssen. Aber weltweit gesehen sind nicht alle Länder so weit entwickelt. In ärmeren Ländern, in denen noch vieles von Hand gemacht wird, muss noch mancher Einwohner hart arbeiten und das bis kurz vor den Zusammenbruch, wobei ein Einkommen erzielt wird, mit dem man knapp über die Runden kommt. Auch bei uns gibt es noch vereinzelt Berufe, die teilweise extrem lange Arbeitstage beinhalten, bei einer eher schlechten Bezahlung, z.B. Bäcker, Köche und allgemein Gastronomieangestellte. Dann gibt es andererseits auch Jobs mit 10-12 Stunden Arbeitstagen, bei denen man dafür auch fürstlich bezahlt wird, z.B. im Consulting oder im Investment-Banking.
Hey,
stimmt zwar, es heißt, man soll im Jetzt leben, denn wer weiß schon was später einmal ist, aber es ist sicher auch vernünftig, sich das Leben sozusagen aufzuheben und später dann unabhängig sein zu können und wenn Anderen die finanziellen Mittel knapp werden, von seiner Arbeit Früchte zehren zu können.
Ich kenne Leute, die haben das genau so gemacht und deren Lebensentwürfe waren ganz ähnlich. Jetzt, im Alter sind sie fein raus, LG. :-)
So ähnlich war es früher auch bei uns. als ich anfing zu arbeiten wurde auch noch samstags gearbeitet und es gab die 42 Stunden-Woche. Davor waren es 48 Stunden. Jugendliche unter 18 hatten nur 40 Stunden. Es gab schon ein Arbeitsschutzgesetz für Jugendliche. Ob es in Saudi-Arabien einen freien Tag gibt, weiß ich nicht. Der Sonntag war da schon wichtig bei einer 6-Tage Woche. Schule war jedenfalls auch noch samstags. Die sind halt noch etwas hinter westlichem Standard.
In den Emiraten und Saudi-Arabien zahlen Menschen keine Einkommensteuer und auch nur geringe oder gar keine Kapitalertragsteuer im Vergleich zu Deutschland. Diese geringere Steuerlast macht einen erheblichen Unterschied, insbesondere wenn man versucht, Vermögen aufzubauen.
Wenn jemand dort arbeitet und es ihm gefällt, hat er nicht nur den Vorteil, in einem weniger Steuerlastigen Umfeld zu leben, sondern auch mehr finanzielle Mittel zur Verfügung, um seine Träume zu verwirklichen. Das finde ich sehr motivierend, da es mehr Möglichkeiten bietet, Geld sinnvoll anzulegen und schneller Wohlstand zu erreichen. Im Gegensatz dazu ist es in Deutschland durch die hohe Steuerlast und die steigenden Lebenshaltungskosten deutlich schwieriger.
Viele Deutsche haben im Vergleich zu anderen Ländern ein relativ niedriges Medianvermögen, wie verschiedene Statistiken zeigen. Dazu kommt, dass viele nicht in Aktien investieren, was das Risiko erhöht, im Alter finanzielle Schwierigkeiten zu bekommen. Die mangelnde finanzielle Bildung spielt hier eine entscheidende Rolle.
Interessanterweise steht Deutschland in Vermögensrankings sogar hinter Italien. Aus meiner Sicht wird es für viele Deutsche immer schwieriger, das Leben wirklich zu genießen. Stattdessen lenken sie sich lieber ab. Der Antrieb, etwas Eigenes aufzubauen, scheint bei vielen nachgelassen zu haben.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln werden. Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, und die Zeit der Boomergeneration ist definitiv vorbei.
Liebe Grüße, Sandy
Wenn es im so sehr belastet, dann würde er etwas dagegen tun.
Man muss ja die Lebenserhaltungskosten ja mit berechnen. Das andere ist, das er das Unternehmen findet der ihn nimmt und diese Summe auch zahlt. Er müsste eventuell die Sprache fließend sprechen. In Berlin steht die Chancen gut, dass ein einfacher Techniker in Berlin höchsten 3500 Euro brutto verdient. Netto waren es höchste 2400... Eine Netto Gehalt von über 3000 Euro netto müsste er in Richtung Maschinenbau oder Technologie spezialisiert sein. Aber er würde in Saudi-Arabien mit so einer hohen Qualifikation im ingenieurwesen ebenso 4000 Euro und sogar mehr verdienen.
In Deutschland sind die Mieten in der Berlin nicht niedrig. Ein Teil der 2400 Euro sind in Deutschland schnell weg. Vor allem in Berlin, wer sich eine 3 Zimmer Wohnung leisten möchte wo eine Familie konfortabel Leben kann.
Es ist also in Deutschland auch nicht alles super. Am Ende muss man die Erfahrung machen ob es sich wirklich lohnt.
Nein, das kann ein erfülltes Leben sein, wenn die Arbeit sinnvoll ist und Freude bereitet.
Mein Freund arbeitet als Techniker da.
Er verdient ca 1700 EUR, jedoch muss er 12 Stunden arbeiten und 6 Tage arbeiten.
Techniker in DE verdient ca 3000 EUR Netto und arbeitet nur 8 Stunden!