Als ich eine der letzten Reden von Alice Weidel vor dem Bundestag hörte, und sie Merz als "Betrüger" darstellte, fand ich in der Wortwahl damals rhetorisch-übertrieben. Doch selbst in ARD und ZDF (!) wird Merz mittlerweile von den Moderatoren unverblümt untergeschoben, dass er die Wähler in zig Punkten getäuscht habe (zuletzt am Sonntag Abend). Und das, angesichts der Hofberichterstattung, die diese öffentlich-rechtlichen Sender üblicherweise betreiben! Das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen...

Mittlerweile ist es noch schlimmer, als Weidel sich das damals wohl ausgemalt hatte. Man bekommt schon den Eindruck, Merz geht es nicht mehr um das Land, sondern vor allem um sich selbst.

Passend dazu kommt mir gerade eine ältere Bundestagsrede von Dr. Alice Weidel in den Sinn, die sie so eröffnet hatte:

"Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass Olaf Scholz und Friedrich Merz exakt gleich klingen? Ja wie peinlich ist das eigentlich! Man merkt, Merz möchte unbedingt Bundeskanzler werden, der redet schon wie Olaf Scholz".

Offensichtlich lag Weidel mit ihrer Einschätzung richtig. Merz will nicht nur um jeden Preis (!) Kanzler werden, sondern er redet und handelt faktisch wie Scholz, indem er rot-grün die kühnsten Träume erfüllt.

Es sind bei weitem nicht nur AfD-Wähler, die über dieses Vorgehen irritiert sind. Vielleicht überlegt sich der eine oder andere CDU-Wähler, beim nächsten Mal blau zu wählen, vor allem angesichts dessen, dass dies erst der Anfang von vermutlich vier desaströsen Jahren sein wird. Ganz nach dem Motto: Wenn der Anfang schon eine Katastrophe ist, wird das, was danach kommt, sicher nicht besser sein.

...zur Antwort

Hallo Julian

Soweit ich weiss, ist "Mondial" eine "wiedergeborene" alte italienische Marke, deren Produktionslizenz von der Inhaberfamilie an die Pelpi International vergeben wurde. Den Firmensitz haben FB-Mondial resp. Pelpi International tatsächlich in Norditalien, meines Wissens werden diese Motorräder jedoch je nach Modell ganz oder teilweise in China hergestellt und lediglich über Italien mit einem italienisch klingenden Namen verkauft. D.h. faktisch kaufst Du Dir ein in China günstig produziertes Motorrad, das in Europa mit ordentlich Gewinn verkauft wird. Äusserlich sehen die Designs der in China fabrizierten Motorräder oftmals aus, wie echte teure italienische oder japanische Motorräder. Qualitativ können diese aber vor allem mit den japanischen Motorrädern (Yamaha, Honda, Suzuki, Kawasaki) nicht alle mithalten, und schon gar nicht mit High-End-Marken wie BMW.

Hier eine Liste mit chinesischen Motorradmarken, die ganz oder teilweise in China hergestellt werden. Darunter sind auch bekannte Namen, bei denen man nicht vermuten würde, dass sie heute vollständig in China produziert werden.

https://www.motocinesi.com/

Dabei will ich nicht pauschal, alles was aus China kommt, schlechtreden. Die Qualität wird besser, doch störend bleibt, dass der Herstellungswert in China oft einen Bruchteil von dem ausmacht, was man in Europa für so ein Motorrad bezahlt. Es ist ähnlich wie beim Dropshipping, wo man mit verhältnismässig wenig Mitteleinsatz durch günstig einkaufen in China und teuer verkaufen in Europa rasch Multimillionär werden kann. Würdest Du ein Motorrad für 5000 € kaufen, wenn Du herausfindest, dass man dieses auch auf Dealextreme für 800€ kaufen kann (jedoch ohne Zulassung)?

...zur Antwort

Carciofi alla Romana (dt. "Römische Artischocken").

Bild

Dies sind mit Minze, Knoblauch, Salz, Pfeffer, wenig Zitronensaft gefüllte Artischocken, die in Olivenöl zunächst etwas angebraten, und danach mit ordentlich Weisswein und Wasser während zwischen 30 und 90 Minuten bei tiefer Hitze weichgekocht werden, bis sie zart wie Butter sind. Auch die Stiele der Artischocken werden geschält, gekocht und mitgegessen (auf keinen Fall wegwerfen; diese sind delikat!).

Wichtig ist, dass man die Artischocken frisch kauft und die Blätter selbst abschneidet, die Häärchen des Blütenbodens mit einem Löffel ausnimmt. Auf keinen Fall sollte man Artischocken aus dem Glas oder der Dose nehmen. Diese sind in der Regel auch viel zu weich und würden beim Kochen zerfallen.

Wie bei den meisten Gemüsen und Früchten gibt es auch bei der Artischocke verschiedene Sorten, die sich besser oder schlechter eignen. In Italien nimmt man dazu die römische Artischocke (Mamola Romana), die deutlich grösser ist als andere Artischocken-Arten und die an den Blättern eine violett-grünliche Farbe hat. Diese Artischocke ist besser füllbar als andere Sorten. Ab und zu erhält man bei uns auch die römischen Artischocken in der Gemüseabteilung grösserer Supermärkte. Saison wäre an sich zwischen August bis mitte Oktober, mittlerweile sehe ich aber fast das ganze Jahr hindurch frische Artischocken im Angebot.

Oftmals kriegt man jedoch Artischocken, die aussen grüne Blätter haben. Mit diesen kann man zwar auch "Carciofi alla Romana" zubereiten, es ist jedoch etwas schwieriger, da diese Artischocken oft dünnwandiger sind und man bei der Zubereitung leicht ein Loch in die Artischocke schneidet - was dann die Füllung erschwert.

Zur Minze kann man noch sagen, dass in Rom eine spezielle, kleinblättrige Minze ("Mentuccia") verwendet wird, die einen etwas anderen und stärkeren Minzduft hat als die bei uns erhältlichen Minzen. Die Italiener sind der Ansicht, dass man Carciofi alla Romana nur mit dieser Minze geschmacklich so hinkriegt, dass es so schmeckt wie in Italien.

Aufpassen muss man bei der Zubereitung mit dem Salz und auch mit dem Zitronensaft. Ein bisschen säuerlich ist gut, aber zuviel Säure schmeckt nicht. Dabei muss man bedenken, dass auch der Weisswein beim Einkochen zur Säure beiträgt. Daher würde ich zunächst mit Salz und Zitronensaft sparsam umgehen, und gegen Schluss vor dem Servieren allenfalls noch nachwürzen.

Schliesslich sollte man sich genug Zeit nehmen. Carciofi alla Romana braucht eine erhebliche Zubereitungszeit und es gibt viel Abfall, denn man muss relativ viele der äusseren Blätter vor dem Kochen abschneiden, bis das essbare, zarte Artischockenherz zum Vorschein kommt. Und auch das Ausnehmen des fasrigen Artischocken-Blütenbodens braucht Zeit, genauso was Kochen, das bei manchen Artischockensorten doch deutlich mehr als eine Stunde dauern kann, bis die Artischocken zart sind.

...zur Antwort

Naja, massive staatliche Subventionen, damit Alternativenergien "sich rechnen" sind sicher nicht im Sinne der AfD. Die AfD ist aber auch nicht völlig gegen sinnvollen und bezahlbaren Schutz der Umwelt. Sie wehrt sich zum Beispiel, dass ein uralter schützenswerter Wald in Hessen abgeholzt wird, damit dort nacher ein Windpark entstehen kann, dessen Beitrag zum Gesamtstrombedarf so klein ist, dass sich ein solcher Eingriff in die Natur sicher nicht rechtfertigt.

Umweltschutz heisst auch nicht Verstaatlichung und systematische Behinderung des motorisierten Individualverkehrs, was letztlich nichts bringt und nur viel Geld kostet.

Drittens ist Umwelt sicher ein Nebenthema der AfD-Programmatik. Es macht auch keinen Sinn ein Thema zu bewirtschaften, das andere Parteien für sich sozusagen im Namen tragen. Die AfD soll ja nicht grüne Wähler anziehen, sondern jene, die eben gerade von den Kollateralschäden der grünen Politik genug haben. Und da gibt es viele Politikfelder. Denn wer grün wählt, bekommt neben Umweltschutz durch Verbotspolitik weniger Freiheit, Massenmigration, höhere Steuern und Abgaben, Vetternwirtschaft in staatsnahen Betrieben und anhaltende ökonomische Misere.

...zur Antwort

Hallo Misasa

Hast Du die richtige BIOS-Datei heruntergeladen? Es gibt oft sehr viele ähnliche Modelle von einem Laptophersteller, und ein kleiner Irrtum führt dazu, dass es nicht geht. Zweitens solltest Du das Medium prüfen, auf welchem die BIOS-Datei liegt. Ist es FAT-formatiert? Allenfalls, wenn soweit alles richtig sein sollte, und der Laptop mehrere USB-Ports hat, würde ich das Prozedere mit allen Ports ausprobieren. Es kann sein, dass es nur auf einem Port funktioniert.

...zur Antwort

Aus Überzeugung, dass nach Jahren rot-grün geprägter Politik, ein Wandel hin zu wieder mehr bürgerlicher Politik stattfinden muss. Und das wiederum, aus den bekannten Gründen (alles Politikfelder, die die AfD fokussiert behandelt):

  • Es gibt zuviel Migration, und es kommen aus ökonomischer und sozialökonomischer Perspektive die falschen Leute zu uns. Wir brauchen wenn schon qualifizierte Migration, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, und nicht, um den Sozialstaat immer weiter auszubauen, auf Kosten des Steuerzahlers.
  • Es gibt zu viele, die arbeiten könnten, mindestens Teilzeit. Doch sie leben lieber vom Bürgergeld, weil das bequemer ist. Die Vergabekriterien für Sozialleistungen sind viel zu lasch, und es gibt auch zuwenig Kontrollen gegen Missbrauch. Der Sozialstaat ist kostenmässig zu einem Fass ohne Boden verkommen.
  • Die Steuern und Abgaben sind rekordverdächtig hoch. Hinzu kommen noch die hohen Energiepreise, die nicht nur - aber massgeblich - durch die Ampelpolitik verursacht wurden. Private wie auch Unternehmen leiden gleichermassen unter der hohen Abgabenlast. Es gibt in Europa Länder, die haben viel öfter mal sozialistische Regierungskabinette, und nicht einmal dort sind die Steuern so hoch wie in Deutschland. In Deutschland werden Private und Firmen vom Staat finanziell ausgebeutet. Dazu kommt noch eine Bürokratie, die Ihresgleichen sucht. Gerade für ausländische Unternehmen stellen diese Dinge Nachteile resp. Hürden bei der Stadortwahl dar. Und wenn Firmen stattdessen sich anderswo niederlassen, bedeutet das auch ein Verzicht auf neue Arbeitsplätze, Steuersubstrat und Wohlstand. Die Energiewende ist zu einem Milliardengrab geworden und muss sofort gestoppt werden. Wir brauchen nebst den deutschen Kohlekraftwerken, die zu den modernsten der Welt gehören, insbesondere die Kernkraft, für eine saubere, sichere und bezahlbare Energie. Insbesondere dann, wenn dereinst Millionen von E-Fahrzeugen unterwegs sein sollten.
  • Von den Renten soll man wieder leben können. Es kann nicht sein, dass Rentner Flaschen sammeln müssen, um sich über Wasser halten zu können, was die Lebenskosten betrifft.
  • Die innere Sicherheit hat stark abgenommen. Ein Blick in die Tageszeitungen genügt, um die gefühlte Abnahme des Sicherheitsniveaus zu bestätigen. Der Staat macht keine gute Figur, wenn er Sicherheitsmassnahmen heiss diskutiert, und dann doch so gut wie gar nichts umgesetzt wird. Ein aktuelles Beispiel ist das Ende des Krieges in Syrien. Nun wird in der Politik darüber debattiert, Syrer im deutschen Exil wieder nach Syrien zu zurückzuschicken, nachdem sie dort nicht mehr an Leib und Leben bedroht sind. Doch was wirklich umgesetzt wird, werden wir noch sehen. Da die AfD nach wie vor kategorisch von den anderen Parteien vom Mitregieren ferngehalten wird, ist zu vermuten, dass gerade in dieser brennenden Asylfrage - abgesehen von grossen Worten - kaum Taten folgen werden. Ich denke, bei solchen Themen kommt erst Bewegung in die Politik, wenn die AfD eines Tages mitregieren wird. Dazu muss sie aber weiterhin wachsen, und deshalb sollte man sie wählen.
  • Die Qualität der Schulen hat leider abgenommen, und deutsche Schulen fallen in den internationalen Rankings immer weiter zurück. Doch wenn folgende Generationen weniger intelligent sein werden als die heutigen, dann wird dies auch einen negativen Einfluss auf die deutsche Wirtschaft und den Wohlstand in der Zukunft haben.
  • Die Freiheit des Individuums aber auch von juristischen Personen wird immer mehr eingeschränkt. Dies ist teilweise der Regulierungswut aus Brüssel zu verdanken, teilweise auch der innenpolitishen Überregulierung. Dinge wie Enteignungen sind das Gegenteil von Freiheit, und sie schrecken Investoren ab. Coronamassnahmen, Heizungsgesetz, Dieselfahrverbote, geplante Enteignung von Mietliegenschaften den Städten usw. Auch die automobile Freiheit, jahrzehntelang ein Grundwert deutscher Politik, scheint zu bröckeln: An immer mehr Orten darf man nur noch im Schrittempo fahren, Parkplätze werden gestrichen, Fahrspuren abgebaut, Verkehrsbussen und -überwachtung drastisch erhöht. Die Fahrt von A nach B wird immer häufiger zum zeitraubenden Spiessrutenlauf gemacht. Auch auf EU-Ebene wird an der automobilen Freiheit gesägt, so weit es nur möglich ist: Quatschende Zwangs-Auto-Assistenten, die nicht einmal zuverlässig funktionieren und künftig auch noch das Fahrzeug automatisch abbremsen sollen, auch wenn man nur 3km/h über dem Limit unterwegs ist, laufende Übermittlung des Treibstoffverbrauchs eines jeden Neuwagens an eine EU-Zentrale per Funk dank WLTP-Pflichtmodul, EU-weiter Führerscheinentzug (Fahrverbot), EU-weite Tempolimitharmonisierung (mit gleichzeitiger Senkung, und Tempo 30 überall) usw.
...zur Antwort

Ich habe es noch nie beobachtet. Da hüten sich andere Parteien davon, schliesslich sind stets die Kameras eingeschaltet. Ein Klatschen für die AfD, z.B. von der CDU, das würde sofort medial ausgeschlachtet. Auch andere Parteien machen das ziemlich selten. Schliesslich will man ja nicht noch der Konkurrenz zustimmen, auch dann, wenn sie recht hat. Aber dass einige der anderen Parteien die Inhalte der AfD gar nicht so schlecht finden, wie sie es vor den Medien immer behaupten, sieht man daran, dass die anderen AfD-Politik teilweise kopieren und als ihre eigene Politik verkaufen, oder dass es z.B. auf Landesebene durchaus informelle Zusammenarbeit mit der AfD für gewisse politische Geschäfte gibt.

...zur Antwort

Unsere Vorfahren hier haben auch noch deutlich mehr gearbeitet als wir heute. Urlaub war vor mehr als 100 Jahren noch ein Fremdwort; man arbeitete eigentlich immer ausser am Wochenende, insbesondere nicht am Sonntag. Heute gehören in den meisten europäischen Volkswirtschaften um die fünf und mehr Wochen Urlaub und geregelte Tagesmaximalarbeitszeiten dazu. Das hat damit zu tun, dass wir durch die zunehmende Industrialisierung reich geworden sind und uns den Urlaub leisten können. Ich kenne nicht gerade wenige Leute mit höherer Ausbildung, die gar nur noch 80% arbeiten, und gut über die Runden kommen. Vielleicht führt der massenhafte Einsatz von KI dazu, dass wir künftig für ein gleich gutes Einkommen noch weniger arbeiten müssen. Aber weltweit gesehen sind nicht alle Länder so weit entwickelt. In ärmeren Ländern, in denen noch vieles von Hand gemacht wird, muss noch mancher Einwohner hart arbeiten und das bis kurz vor den Zusammenbruch, wobei ein Einkommen erzielt wird, mit dem man knapp über die Runden kommt. Auch bei uns gibt es noch vereinzelt Berufe, die teilweise extrem lange Arbeitstage beinhalten, bei einer eher schlechten Bezahlung, z.B. Bäcker, Köche und allgemein Gastronomieangestellte. Dann gibt es andererseits auch Jobs mit 10-12 Stunden Arbeitstagen, bei denen man dafür auch fürstlich bezahlt wird, z.B. im Consulting oder im Investment-Banking.

...zur Antwort

Die AfD möchte Deutschland wieder auf Erfolgskurs lenken. Sie möchte weg von der für Unternehmen (wie auch Privatpersonen) zunehmend existenzbedrohenden Hochsteuerpolitik, dafür attraktive Rahmenbedingungen setzen, dass Unternehmen wieder in Deutschland Wertschöpfung betreiben und Arbeitsplätze schaffen. Die AfD möchte mehr Freiheit und Eigenverantwortung, egal ob für Unternehmen oder Private. Dafür sollen unnötige Regulierungen abgeschafft, Gesetze verschlankt und Prozesse gerade auch in der Interaktion mit dem Staat effizienter werden. Die AfD will das ungebremste staatliche Ausgabenwachstum und die derzeit zu hohen Anreize für Sozialleistungen zurückfahren, so dass Arbeit sich wieder lohnt, und der Sozialstaat nur noch dort zum Einsatz kommt, wo andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind und echte Not herrscht. Mit der Umverteilung von Volksvermögen zur Rettung der europäischen Einheitswährung, von Deutschland an Staaten, die ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben, soll endlich Schluss sein. Deutschland auf den Erfolgskurs zu lenken bedeutet auch, dass die Schulen und Universitäten endlich wieder in den jährlichen internationalen Rankings auf den oberen statt auf den unteren Plätzen erscheinen. Tiefe, bezahlbare Energiepreise ist für manche Unternehmen Grundbedingung für wirtschaftlichen Erfolg. Und auch Privatpersonen bleibt am Ende jedes Monats wegen den überhöhten Energiepreisen weniger im Portemonnaie übrig. Die AfD hat dem Thema "bezahlbare Energie" deshalb eine hohe Priorität eingeräumt. Und "last but not least", ist die AfD die einzige Partei, die endlich etwas gegen die sich zunehmend verschlechternde innere Sicherheit durch zuwanderungsbedingte Kriminalität unternehmen will, während in diesem Bereich andere Parteien gerne debattieren und medienwirksam auftreten, aber letztlich keine einzige wirksame Massnahme beschliessen.

...zur Antwort

Kannst Du nicht einfach den "nicht zugeordneten" Space löschen, und dann die 14.3 GB Partition vergrössern bis ans Laufwerksende?

Evt. ist dazu nicht mal eine Löschung nötig, da "nicht zugeordnet" evt. gar keinem Partitionseintrag entspricht, sondern nur eine Interpretation dieses grafischen Partitionierungstools ist.

Jedenfalls: Zuerst Daten backupen... wenn etwas schief läuft, verlierst Du sonst binnen Sekundenbruchteilen 14.3 GB an Daten, falls in dieser Partition irgendetwas Wichtiges enthalten ist. Es gibt zwar Partitionsfixtools, aber ob die Dir dann wirklich helfen können, ist nicht sicher.

...zur Antwort

Überhaupt nicht. Sie politisiert sehr konsequent bürgerlich und hart, aber z.B. Begriffe wie "Remigration" oder Ähnliches sind nie von ihr gekommen. Minister, die ihre Arbeit nicht gut machen, müssen aber jeweils ziemlich einstecken, wenn Weidel eine Rede vor dem Bundestag hält.

Weidels Argumente gegen Migration sind vor allem ökonomischer und sicherheitspolitischer Natur, sind nachvollziehbar und durchwegs auch sehr sinnvoll.

Wer will schon mehr Steuern bezahlen, damit arbeitsunwillige Migranten vom Sozialstaat durchgefüttert werden, während andere arbeiten? Und wer will schon mehr Messerstechereien in den Innenstädten und Terroranschläge? Ich jedenfalls finde Weidels Argumente absolut vernünftig. Die anderen Parteien unternehmen viel zu wenig in diesen Bereichen. Die Kritik ist absolut berechtigt.

...zur Antwort

Die braunen Saucen (oft auch "Steaksauce", "BBQ-Sauce", "H.P.-Sauce" etc. genannt) basieren zumeist - auch wenn sie braun aussehen - auf Tomatenkonzentrat. Braun werden sie durch zusätzliche Zutaten, in der englischen Küche zumeist Melasse (und davon nicht zuwenig), die mit Malzessig (oder Branntweinessig) dann süss-säuerlich wird. Dazugemischt werden je nach Sauce sirupartig eingedickte Säfte/ Pulpe verschiedener Früchte (z.B. Apfel, Zwetschge), fein pürierter Tamarindenextrakt, Dattel- und/ oder Rosinenpaste. Salz, allerlei Gewürze, primär ein dominierendes Nelkenaroma (mit evt. wenig Zimt), runden den typisch britisch-amerikanischen "brown Sauce"-Geschmack ab. Andere mögliche Ingredienzien/ Gewürze sind z.B. Soyasauce, Bockshornklee, Senfsamen, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Kardamom, Galgant, verschiedene Pfefferarten, alles sehr fein gemahlen). Mehl kann die Sauce sämiger machen, oder wenn es leicht geröstet ist, zusätzlich abdunkeln lassen.

Braune Saucen sind vor allem zu Fleisch üblich. Mir ist nicht bekannt, dass "brown sauce" auch so genutzt wird wie Ketchup für Pommes-Frites.

...zur Antwort

Die AfD hat immer wieder die schlechten heutigen Renten kritisiert. Dass Rentner Flaschen sammeln müssen, um über die Runde zu kommen, soll es mit der AfD nicht mehr geben. Insofern will die AfD keine Renten kürzen, sondern sie fordert bessere Renten als heute. Dies soll aber nicht durch Steuer- oder Abgabeerhöhungen erreicht werden, sondern durch zusammenstreichen von vielen unnötigen Positionen im Staatshaushalt. Ein BSW hingegen würde nicht den Staatshaushalt zuerst aufräumen wollen, sondern mehr Sozialleistungen durch mehr Steuern erreichen. Das ist ein wesentlicher Unterschied zur AfD.

...zur Antwort

Entscheidend ist die maximal mögliche Leistung (und damit letztlich die maximal mögliche Geschwindigkeit) und nicht die Geschwindigkeit, die Du effektiv maximal damit fährst.

Erstens darf ein Fahrzeug nicht mehr Leistung haben, als im Fahrzeugschein steht.

Zweitens gibt es Führerscheinkategorien, und wenn Du einen Ausweis nur für Roller mit geringer maximal erlaubter Motorleistung hast, aber einen (getunten) Roller mit höherer Leistung fährst, gilt dies als "Fahren ohne erforderlichen Führerschein". Es ist das Selbe, wie wenn Du einen Motorroller fährst und überhaupt keinen Ausweis besitzt.

...zur Antwort

Ich denke schon, dass SPD und Grüne insgeheim damit gerechnet hatten, ihre Wählerklientel mit der Herabsetzung des Mindestalters für die Wahl zu vergrössern, sind doch junge Menschen oft noch in der Ausbildung, und leicht durch politische Propagandaberieselung von Lehrpersonen etc. manipulierbar.

Ich erinnere mich ja selber noch, wie das damals in den Schulen war. Rot-grüne Propaganda pur, besonders im Vorfeld von Wahlen. Da wurde uns teilweise weis gemacht, wenn wir Politiker XY wählen, würden wir bessere Schulen dank höheren Lehrergehältern erhalten, leichter ein Austauschjahr im Ausland machen können usw. Und Politiker XY war ein tiefroter Sozialdemokrat. Schon damals fand ich, dass die Sache stinkt, doch Kritik übte im Abhängigkeitsverhältnis von Lehrern niemand an ihnen oder an der Schulleitung, die diese Zustände duldete.

Ja, zumindest dieses Mal ist der Schuss für SPD und Grüne nach hinten los gegangen. Das heisst aber nicht, dass es ihnen in der Zukunft nicht auch nützen könnte. Es hat sich ja sehr schön gezeigt, dass bei den Jugendlichen vor allem jene Parteien ansehnliche Ergebnisse erzielten, die die intensivste Social-Media-Omnipräsenz zeigten (z.B. die AfD). Bei späteren Wahlen werden die anderen Parteien in diesem Bereich natürlich versuchen, ihren Rückstand aufzuholen, und der Konkurrenzkampf dürfte härter ausfallen.

...zur Antwort

Weil linke natürlich nur ihre eigenen Leute in der Politik sehen wollen, und keine Konkurrenten, die in vielen Bereichen genau das Gegenteil fordern.

Die AfD könnte auch eine Schlammschlacht gegen die Linken aufgleisen, und Linke als Maoisten, Che Guevaristen oder wie auch immer bezeichnen. Allerdings hätte es die AfD sehr viel schwerer dabei, weil ihr der Grossteil der Medien und anderen Parteien und Verbände die Unterstützung für eine Gegenkampagne verweigern würden.

Dennoch finde ich, auch wenn es nicht zum guten Ton gehört: Die AfD darf, wenn sie dermassen mit Dreck beworfen wird, auch mal mit gleichen Mitteln andere Parteien mit einer Schmutzkampagne in ein schlechtes Licht stellen. Das wäre nur gerecht. Denn es ist ja keineswegs so, dass die anderen Parteien irgendwie besser oder sauberer sind, oder "die Guten" darstellen. Dreck am Stecken hat in der Politik jeder.

Allerdings würde ich den Spruch, wegen welchem Höcke vor Gericht musste, hier nicht öffentlich wiederholen, nachdem das Gericht ihn verurteilt hatte. Du musst damit rechnen, dass die Justiz nun vermehrt auch gegen solche Beiträge im Internet vorgehen wird, und Dir vielleicht ein Strafverfahren angehängt wird, weil Du den Spruch nicht nur erwähnt, sondern auch als "harmlos" bezeichnet hast. Das politische Klima ist derzeit vergiftet, und man muss sehr aufpassen, was man sagt und schreibt. Ueber die Bedeutung des Spruches in einem anderen Kontext als demjenigen des NS kann man sich streiten, und Höcke wird wohl das Urteil weiterziehen. Allerdings, nachdem ein erstes Gericht nun zu einem Urteil gekommen ist, wäre ich vorsichtig. Es ist m.E. juristisch heikel, und die Repression im Internet nimmt laufend zu.

...zur Antwort

Ich denke, in der Praxis interessiert sich kein Polizist für eine GoPro. Sie sollte sicher gut befestigt sein und nicht runterfallen können (respektive gegen die Windschutzscheibe eines hinter Dir fahrenden Autos etc. fliegen können), das Sichtfeld einengen oder den Fahrer mit einem Display etc. ablenken können.

Ein weiteres Problem ist, dass Du im Grunde genommen die Privatsphäre anderer Personen verletzt, wenn deren Gesichter, oder die Kennzeichen fremder Fahrzeuge auf den Aufnahmen zu sehen sind, und Du die Aufnahmen nachher im Internet veröffentlichst, z.B. auf YouTube. Wenn Du die Aufnahmen für Dich privat hältst, ist es kein Problem.

In gewissen Ländern kann die Kamera (oder ein YouTube-Video) z.B. nach einem groben Geschwindigkeitsdelikt polizeilich beschlagnahmt und die Aufnahmen als Beweis gegen Dich verwendet werden. D.h. Filmaufnahmen, wo z.B. Dein Kollege gerade auf dem Hinterrad in der Innenstadt herumbolzt und andere Fahrzeuge oder Fussgänger potenziell gefährdet, könnten gegen Dich (resp. den gefilmten Kollegen) verwendet werden. Die Polizei durchsucht z.B. Youtube aktiv nach gefilmten schweren Verkehrsdelikten und bringt diese zur Anzeige, wenn davon hervorgeht, dass die Aufnahmen in dem Land gemacht wurden, in welchem sie zuständig ist. Dies als Warnung, weil gerade jüngere Menschen gerne alles online stellen, um bei den Kollegen einen Eindruck zu hinterlassen. Doch die Videos werden auch von anderen Leuten gesehen.

...zur Antwort

Die AfD fordert auch:

  • Massive Steuersenkungen u.a. durch Einsparungen im Asyl- und Sozialbereich, mit dem Ziel, dass inbesondere Mittelstand und Firmen entlastet werden.
  • Tiefere Energiepreise: Autofahren, elektrische Energie, Heizen usw. soll wieder deutlich günstiger werden. Die Energiewende ist gescheitert und muss schleunigst korrgiert werden. Es droht ein Milliardengrab durch die subventionierten E-Auto-Projekte, durch Windräder die kaum drehen dafür Raubvögel erschlagen und die Landschaft verschandeln. Bezug der Energie dort, wo Preis/ Leistung das beste Verhältnis haben und nicht nach ideologischen Gesichtspunkten.
  • Mehr öffentliche Sicherheit, vor allem in den Städten, wo die Kriminalität stark zugenommen hat. Taschen-, Laden- und Fahrzeugdiebstähle, Drogenhandel, Gewalt -und Sexualdelikte sollen intensiver geahndet und auch härter bestraft werden. So dass man sich auch als Frau nachts z.B. im Berliner Wedding, Gesundbrunnen etc. wieder sorgenlos bewegen kann.
  • Bessere Schulen und ein besseres internationales Abschneiden deutscher Schüler in den Rankings
  • Standortattraktivität fördern durch tiefere Steuern, mehr Rechtssicherheit, mehr öffentliche Sicherheit, bessere Ausbildungen - damit internationale Konzerne hier investieren und Arbeitsplätze schaffen statt ein Unternehmen nach dem anderen ins Ausland flüchten.
  • Ausgeglichenere Medienberichterstattung, Abschaffung der GEZ-Zwangsgebühr, Schluss mit der Hofberichterstattung in den öffentlich-rechtlichen Sendern.
  • Rückverlagerung verschiedener Kompetenzen der EU von Brüssel zurück nach Berlin. Die AfD will keinen EU-Superstaat, in welchem die Deutschen nicht mehr viel zu sagen haben. Sie will auch keinen wirtschaftsfeindlichen, bürokratischen, überregulierten Moloch in Brüssel. Und der Euro muss neu organisiert werden, damit etwa gleich entwickelte Volkswirtschaften jeweils eine Gemeinschaftswährung haben, und kein Währungsraum mehr, der von Athen bis nach Lappland reicht, über unterschiedlichst entwickelte Staaten.
  • Stopp der Schikanen gegen motorisierte Verkehrsteilnehmer (übermässige Bussgelder, Tempo 30 überall, Umweltzonen, Parkverbote, Umwandlung von Strassen in Grünflächen, Spurabbau usw.). Nachfrageeorientierter Ausbau der Verkehrswege, Instandsetzung der verlotternden Infrastruktur. Unterstützung der Autoindustrie, die eine Schlüsselindustrie in Deutschland ist, von der zig Arbeitsplätze abhängen. Aufhebung des Verbrennerverbots auf EU-Ebene.
...zur Antwort