Ist das Saarland bald ein eigenständiges Land?
Das Saarland ist ja nicht immer Teil von Deutschland gewesen und es gibt ja auch kleinere Staaten wie Andorra die es schaffen zu existieren :)
35 Stimmen
6 Antworten
Nein, die Saarländer sind gerne Teil Deutschlands. Es gab mal eine Abstimmung, damals hatte sich eine große Mehrheit für die Zugehörigkeit zu Deutschland ausgesprochen. Das hat sich auch nicht wesentlich geändert seit damals.
(Saarabstimmung 1935, ca. 91% für die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich)
Eine gewisse Zeit lang war das Saarland ein autonomes Gebiet (mit "Saar-Franken" - eigentlich waren dies französische Francs - als Währung und einer eigenen Fußball-Nationalmannschaft) - auch nach dem Ende des 2.Weltkriegs noch. Wirtschaftlich war es damals eher an Frankreich angeschlossen.
Das hatte auch mit den Reparationen zu tun, die Deutschland an Frankreich zahlen musste. Allerdings wurde das Saarland 1957 wieder vollständiger Teil Deutschlands.
Das Saarland hat bereits mehrfach eine Volksabstimmung ( Plebiszit ) hierzu durchgeführt.Diese waren sehr eindeutig .
Durch den Wegfall der Montanindustrie ist das Saarland mehr denn je auf den Länderfinanzausgleich angewiesen ,da es eine deutlich größere Wirtschaftsleistung bräuchte ,um bei einer so kleinen Bevölkerung und Fläche überhaupt den Mehrverwaltungsaufwand als kleines Flächenland aufzubringen.
Die starke Bindung an die Bundesrepublik ist dadurch eher noch gestiegen.
nicht immer Teil von Deutschland gewesen
Das betrifft viele andere kleine Gebiete auch.
Das Saarland ist ein Bundesland wie jedes andere auch. Das Grundgesetz sieht keinen Austritt von Bundesländern aus der Bundesrepublik vor und im Saarland will das auch keiner.
Zuletzt gab es 1955 darüber eine Abstimmung, bei der die Saarländer entscheiden konnten, ob sie zu Deutschland, zu Frankreich oder ein autonomer Staat sein möchten. Zweidrittel haben sich für die Bundesrepublik entschieden.
Es gibt doch jetzt überhaupt keine Bewegungen zu einer Unabhängigkeit von Saarland.