Ist das die korrekte Fischer- Projektion des folgenden Halbacetats?
Hallo gemeinsam, Ist das die korrekte Fischer- Projektion des folgenden Halbacetats?
Wenn nicht, was wäre die richtige Zeichnung dazu? Oder wie wäre der richtige Ansatz Für?
3 Antworten
Extrem verstümpert. Bitte finde selbst heraus, warum Deine Antwort kompletter Quatsch ist — als ersten Schritt empfehle ich eine Wiederholung der Begriffe Aldehyd, Keton, (Halb)Acetal, (Halb)Ketal.
Die cyclische Darstellung ist die der D-Fructose und zwar α-D-Fructopyranose. Das ist eine Ketose mit der Carbonylfuktion an C2. Die offene Form davon sieht in der Fischerprojektion wie folgt aus (siehe b):

Nein. Die Fischerprojektion zeigt immer eine offenkettige Form, kein Halbacetal. Du musst zuerst den Ring öffnen (halbacetalische Bindung am anomeren C lösen), dann kannst du eine Fischerprojektion erstellen.
Da es sich um einen klassischen Zucker handelt, muss an jedem C eine OH-Gruppe sein (außer natürlich dort, wo die Carbonylgruppe ist).
Das ist immer noch kompletter Quatsch. Merkst Du nicht, daß Du konsequent Aldehyde und Ketone verwechselst?
Danke. Aber wie soll/ kann ich die nicht verwechseln? Was ist die Faustregel für? Weil ich habe es so angeordnet, dass es dem Ring passt.. habe es aus dem simple Club erklärt bekommen.. deswegen bin ich jetzt komplett im falschen boot.. zumal ich wenig Ahnung habe von Chemie..
Das C-Atom, das in der Kettenform eine Carbonylgruppe trägt, ist in der RIngform mit zwei O-Atomen verbunden. Das st ja genau das, was ein Acetal oder Ketal ausmacht:
- Hemiketal R₁–C(OH)(OR)–R₂
- Hemiactal R₁–(OH)(OR)–H
Was für ein Typ acetalischer/ketalische Kohlenstoff liegt im Ring vor, an welcher Position der Kette muß also welche Funktion hin?
Ich bedanke mich! Ich habe diese jetzt halbwegs korrigiert, stimmt das jetzt so? Ich weiss nicht ob och diesen Konzept richtig verstehe..