Ist das die Hamburger Schaltung?
Hallo zusammen, ich weiß das die Sparwechselschaltung erlaubt ist aber die Hamburger Schaltung verboten ist. Mir fehlt leider die 6. Ader deswegen bin ich auf der Suche.
hier das Video, ist das die Hamburger Schaltung oder die erlaubte Variante.
5 Antworten
Ich habe das Video nicht ganz gesehen, aber der Stromlaufplan zu beginn stellt die erlaubte Sparwechselschaltung dar.
Die kannst du zB auch hier finden:
Der Unterschied zur Hamburgerschaltung ist, dass bei der Hamburgerschaltung der Neutralleiter geschalten ist und nicht fix an der Fassung der Lampe anliegt.
Hab jetzt keine Lust, 8 Minuten langweiliges Video zu gucken.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/26/WechselschaltungVergl.png
Von oben nach unten:
- Verboten
- "Normale" Wechselschaltung
- Erlaubte Sparwechselschaltung / Kontrollwechselschaltung
Die verbotene Schaltung erkennst du...
- an den Schaltern: L und N sind an den Ausgängen der beiden Wechselschalter angeschlossen
- an der Leuchte: In einem der beiden Aus-Fälle haben beide Adern Phase anliegen
- hin und wieder beim Ausschalten löst die Sicherung aus (moderne Wechselschalter haben einen zu geringen Kontaktabstand)
Nein das ist die Sparwechselschaltung. Steht doch auch im Titel.
Nein, das Ist die Wechselsparschaltung. Bei der HW Schaltung geht L und N auf die Schalter und das hier nicht der Fall.
Es gibt zwei verschiedene. Die im Video gezeigte ist die tatsächlich erlaubte Sparwechselschaltung. Wie du am Stromlaufplan erkennen kannst ist der Neutralleiter hier auch ungeschalten.
In der Hamburgerschaltung hingegen ist er geschalten.
Das ist keine Hamburger Wechselschaltung, denn dann würde (verbotenerweise) der Neutralleiter einzeln geschaltet werden.
Das ist die sogenannte "Hamburger Schaltung" und die ist auch verboten. Das hat aber damals die "Hauptsache Lampe an" Elektriker nicht interessiert.
Nein. Das was im Video des Fragestellers ab etwa 0:30 gezeigt wird, ist definitiv eine zulässige Schaltung. Der Neutralleiter ist dauerhaft mit Steckdosen und Lampe verbunden und wird nicht geschaltet.
Das ist nicht zulässig.
Das Problem hier ist neben den Farbenspielereien (grün/Gelb für Strom) auch die Sicherheit.
So steht die Fassung der Lampe unter Strom und man kann beim herausdrehen der Birne das unter Strom stehende Gewinde anfassen. Und das sogar wenn die Lampe aus ist.
Um das auch nur annähernd nach VDE zu kriegen müsstest Du sowieso die Drähte alle gegen die richtigen Farben austauschen und dann dürfen da nur Sicherheitsfassungen (wie für Lampen mit Stecker) verwendet werden. Da da nicht offensichtlich ist kann dann jederzeit Jemand die Lampe gegen eine mit normaler Fassung austauschen und dann besteht Lebensgefahr!
Die Antwort bezieht sich hier auf das verlinkte Video. In diesem wird Grün Gelb tatsächlich für den Strom verwendet und diese Hamburgerschaltung mit falschen Farben trifft man in der Praxis ab und zu noch in alten Gebäuden an.
In dem von dir verlinkten Video wird Grün Gelb nicht für den Stromfluss verwendet.
Es gibt tatsächlich eine normgerechte Sparwechselschaltung. Hier ist der Neutralleiter immer an der Fassung.
Allerdings hängt es eben von der Verlegung ab ob man sich durch diese Verlegeart im Einzelfall etwas spart.
Und diese Sparschaltung wird auch Hamburger Schaltung genannt.